Die 3GRC GmbH befragte im Oktober 2013 Personen, die sich in Ihrem Arbeitsalltag intensiv mit den Themen Governance, Risk and Compliance (GRC) beschäftigen. Die Umfrageergebnisse dienen dazu, das Leistungsangebot der im GRC-Umfeld tätigen Partnern und der 3GRC GmbH mit den aktuellen Bedürfnissen im Markt zu spiegeln. Die Umfrage wurde online durchgeführt und war vom 01. bis 28. Oktober 2013 freigeschalten. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und sind zum Großteil in Führungspositionen in großen Konzerngesellschaften tätig.
Als ein zentrales Ergebnis der Studie ist herauszustellen, dass die befragten Personen aktuell mit sehr unterschiedlichen GRC-Fragestellungen konfrontiert werden und das gesamte Themenumfeld sehr vielschichtig ist. Die Teilnehmer sind vor allem daran interessiert Best Practice-Ansätze und potentielle Dialog-Partner (Know how-Träger) kennenzulernen. Der große Bedarf an Austausch- und Informationsmöglichkeiten resultiert aktuell daraus, dass die befragten Unternehmen intensiv nach sinnvollen Weiterentwicklungsansätzen suchen und größere GRC-Entscheidungen getroffen werden müssen. Beispielhaft kann man hier zum Beispiel die notwendige/sinnvolle Integration unterschiedlicher GRC-Themen nennen.
Eine gleich lautende Vorstellung über die Themen, die unter dem Oberbegriff GRC zusammengefasst werden, gibt es aktuell nicht. Es sind ein paar Top-Themen, die alle Befragten als wesentlich einstufen und im Zusammenhang von GRC betrachtet werden. Folgende Top 10 Themen können als Umfrageergebnis festgehalten werden:
1.Risikomanagement
2.Corporate Governance
3.Compliance Management
4.Internes Kontrollsystem
5.Interne Revision
6.IT-Management
7.Wertorientierte Steuerung
8.Datenschutz
9.Continuity Management
10.Sustainability-Management
Als weitere wesentliche zu betrachtende Themen wurden zum Beispiel CIRS, Beschwerdemanagement, Balanced Scorecard, Customer Relationship Management (CRM) und Reputationsmanagement genannt.
Die Frage, welche aktuellen Fragestellungen im Moment konkret bei den Unternehmen auf dem Tisch sind, wurde sehr vielfältig beantwortet. Wobei alle Antworten auf strategische Entscheidungen im Hinblick auf Aufbau und Gestaltung der internen Governance Strukturen hinweisen. Unter anderem beschäftigen sich die befragten Unternehmen aktuell mit den folgenden Fragestellungen:
➡ Implementierung und Weiterentwicklung von Compliance-Management und Internen Kontrollsystemen
➡ Vernetzung von Risikomanagement, Compliance, IKS und Interne Revision
➡ Verknüpfung der vorhandenen Steuerungssysteme und Neuordnung der Governance-Strukturen.
In Bezug auf das zukünftige Leistungsangebot des online-Drehkreuz 3grc.de, sehen 88% der befragten Personen den themenbezogenen Zugang zu Leistungsanbietern aus dem Bereich Software, Beratung und Bildung sowie das damit verbundene Kennenlernen von konkreten Success-Stories oder Fallbeispielen als hilfreich (56%), sehr hilfreich (28%) oder extrem hilfreich (4%) an.
Die in Zukunft über 3grc.de abrufbaren „Good to know-Informationen“ zu Standards & Normen oder Veranstaltungen & Events wurden von 60% der befragten Personen als sehr hilfreich eingestuft. Als extrem hilfreich wurde das Thema Gesetze & Empfehlungen von 37% eingestuft. 76% haben den themenbezogenen Zugang zu Zeitschriften & Medien und Arbeitskreise & Vereine als sehr hilfreich eingruppiert.
Die Online-Umfrage „Themenvielfalt im GRC-Umfeld“ zeigt, dass es einen sehr großen Bedarf an Transparenz, Information und Austausch zu den unterschiedlichen Themen gibt und sehr viele Unternehmen vor extrem großen Herausforderungen und weitreichenden internen Fragestellungen stehen. Die spürbare Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung ergibt sich vor allem dadurch, dass die möglichen Alternativen bzw. Ausrichtungen so vielfältig und weitreichend sind und aktuell keine allgemein gültigen und tatsächlich etablierten Best Practice-Ansätze in der Praxis zu finden sind.