In der dynamischen und internationalen Finanz-und Messestadt Frankfurt am Main wimmelte es am 23.-24.9.2013 von Risikomanagern auf der Jahrestagung der RiskManagement Association.
Es wurden Kontakte geknüpft, Referenten mit Fragen gelöchert und das Thema Risikomanagement in praxisnahen Workshops vielschichtig beleuchtet und diskutiert. Das Networking endete auch nicht klassisch mit dem ersten Konferenztag sondern wurde aktiv auf dem Konferenz-Dinner bzw. später in der Bar weitergeführt. Bereit für Details?
Der Eröffnungsvortrag “Globale Risikolandkarte im Umbruch, der von Herrn Professor Dr. Peter Bofinger gehalten wurde, griff die aktuelle Staatsverschuldung und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf.
Der Vortrag „Risiken und Chancen von Social Media” zeigte dann allen Teilnehmern die Vielfältigkeit des Risikomanagements,was die nachfolgenden Praxisvorträge über “Reputationsrisiken in Stakeholder Economy und Misstrauensgesellschaft” und “Risikomanagement in öffentlichen Organisationen am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit – ein Erfolgsmodell?” untermauerten und interessante Einblicke in Top-Unternehmen gab.
Nach dem diese Vorträge an uns vorbeigerauscht sind und die Informationsflut verarbeitet werden musste, freuten wir uns auf das Mittagessen und Netzwerken mit den Risiko-Professionelles.
2×2 parallele Streams (á 45 Minuten), die Praxisvorträge enthielten, waren Inhalt des Nachmittags am ersten Konferenztag. Zum Glück ist eine Entscheidung für einen der zwei Praxisvorträge nicht sehr risikobehaftet und so konnten wir ohne qualitative Risikobewertung die Vorträge über “Integriertes Supplik Hain Risk Management” und “Chancen und Risiken einer Risikomanagementsystem-Implementierung” anhören. Sowohl Softwareanbieter als auch Beratungsunternehmen standen für Fragen und Antworten zur Verfügung. So waren bekannte Softwareanbieter wie Accelus Thomson Reuters, Antares, Avedos, Opture, SAP und die Schleupen AG vertreten, die teilweise auch in diesen Streams am Nachmittag Ihre Lösungen vorgestellt haben. Die Beratungsseite wurde vertreten durch Unternehmen wie zum Beispiel Ernst & Young, HÄCKL GmbH oder RISK EXPERTS.
Der erste Konferenztag wurde durch den Vortrag von Herrn Jun.-Professor Dr. Philipp Hübl von der Universität Stuttgart zum Thema “Das Risiko der freien Entscheidungen. Handlungen aus philosophischer Sicht” beendet. Wir sind froh zu wissen, dass wir frei sind und frei entscheiden könnenauch wenn das innerhalb des Auditoriums heiß diskutiert wurde.
Abends genossen wir nicht nur kulinarisch das Konferenz-Dinner oder den Sekt-Empfang sondern auch die Unterhaltungen mit Risikomanagern aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen.
Praxis, Praxis, Praxis: der 2.Konferenztag startete mit Vorträgen aus der Praxis zu den Themen “Risiko-und Compliance Management in der Supplik Hain”, “Warum gehörten Risk Management und Qualitätsmanagement zusammen” & “Das vernachlässigte Risiko: Reputationsverlust – Satans Quo, Reputationstreiber und Bewertungsmodell”. Diskutiert wurden diese Beispiele dann in der folgenden Kommunikationspause, die neben der Kaffeeaufnahme auch dazu diente, mit Referenten und Sponsoren nochmals zu sprechen und Kontakte zu knüpfen.
Klar dass wir am 2. Tag auch aus 2×2 Streams wählen mussten und dadurch einen weiteren Praxisvortrag zum Thema “Risikomanagement-Strategie – Best Practice aus Sicht eines globalen Versichungersmaklers” hörten auf den ein Vortrag von RMA Arbeitskreis “Risikomanagement im Mittelstand zum Thema “Praxisorientierter Leitfaden als Risikomanagement-Navigator für den Mittelstand” folgte.
Das altbekannte Mittagsloch konnte durch einen sehr interessanten Vortrag zum Thema “Neuro-Risikomanagement-Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Risikoentscheidungen” erst gar nicht entstehen. Von dem Blick ins Gehirn in Real Time bis hin zu der Erläuterung der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse blieb nur eine Frage unbeantwortet: Wir kennen nur einen weg zu mehr Rationalität – wollen wir ihn wirklich gehen?
“Compliance im Adidas Konzern” war der letzte Praxisvortrag der zwei spannenden Konferenztage in Frankfurt. Ingesamt für das 3GRC Team eine interessante und vielschichtige Veranstaltung, die erneut einen weiten Bogen über das Thema Risikomanagement gespannt hat.