Risikomanagement

Anbieterüberblick

Icon Anbieter Männchen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine Übersicht von Lösungsanbietern, Beratungsunternehmen und Bildungseinrichtungen rund um das Thema Risikomanagement zu erhalten.

Software

Logo antares-ist 201907

antares Informations-Systeme GmbH ist ein mittelständisches, unabhängiges und auf professionelle Software spezialisiertes Unternehmen.
Seit der Gründung im Jahr 1994 entwickelt und …


Die CP Consultingpartner AG bietet führendes fachliches Know-how und langjährige Beratungserfahrung in allen Bereichen des risiko- und ergebnisorientierten Managements. Das …


Logo Crisam Calpana

CALPANA business consulting GmbH ist ein eigentümergeführtes Beratungs- und Softwareunternehmen mit Standorten in Linz, Österreich und Hamburg, Deutschland.

Wir sind Spezialisten …


Fecton ist einer der führenden Software-Spezialanbieter für IKS, Risikomanagement und Compliance in Österreich. Seit der Gründung im Jahr 2001 gilt …


Funk Risk Consulting

Funk Risk Consulting ist Spezialist für betriebswirtschaftlich orientierte Risikomanagement-Beratung. In diesem Kontext betreuen wir seit mehr als fünfzehn Jahren Unternehmen …


Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich, der …


Logo RiskCo GmbH Risk Controlling Systeme

In 2009 gründete Stat Control die Tochtergesellschaft RiskCo GmbH. Hier wurde auf Basis des RiskMonitors® von PricewaterhouseCoopers (PwC) ein neues …


Über SAI360

SAI360 hilft Organisationen auf der ganzen Welt, Risiken zu managen, Vertrauen zu schaffen und mit einem einheitlichen, integrierten Ansatz …

Beratung

Die CP Consultingpartner AG bietet führendes fachliches Know-how und langjährige Beratungserfahrung in allen Bereichen des risiko- und ergebnisorientierten Managements. Das …


Logo Crisam Calpana

CALPANA business consulting GmbH ist ein eigentümergeführtes Beratungs- und Softwareunternehmen mit Standorten in Linz, Österreich und Hamburg, Deutschland.

Wir sind Spezialisten …


Funk Risk Consulting

Funk Risk Consulting ist Spezialist für betriebswirtschaftlich orientierte Risikomanagement-Beratung. In diesem Kontext betreuen wir seit mehr als fünfzehn Jahren Unternehmen …


Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich, der …


Logo RiskNet

Das führende Kompetenzzentrum im Bereich Risiko- und Chancenmanagement

Die RiskNET GmbH betreibt mit RiskNET (www.risknet.eu, www.risknet.de, www.risknet.at, www.risknet.ch) das führende, unabhängige, …


Nutzen Stiften mit Freude für Menschen

Die Solidaris-Unternehmensgruppe bietet seit knapp 90 Jahren auf den Feldern Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung …

Bildung

Logo Controller Institut

WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Das Controller Institut wurde an der Wirtschaftsuniversität Wien als gemeinnütziger Verein gegründet und entwickelte sich rasch zu einer …


Funk Risk Consulting

Funk Risk Consulting ist Spezialist für betriebswirtschaftlich orientierte Risikomanagement-Beratung. In diesem Kontext betreuen wir seit mehr als fünfzehn Jahren Unternehmen …


Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich, der …


Die RMA Risk Management & Rating Association e.V. ist die unabhängige Interessenvertretung für die Themen Risikomanagement und Rating im deutschsprachigen …


Logo RiskNet

Das führende Kompetenzzentrum im Bereich Risiko- und Chancenmanagement

Die RiskNET GmbH betreibt mit RiskNET (www.risknet.eu, www.risknet.de, www.risknet.at, www.risknet.ch) das führende, unabhängige, …


TH Deggendorf Nachhaltigkeitsmanager BA

Höchste Qualität in der persönlichen Weiterbildung für Berufserfahrene:

Die Technische Hochschule Deggendorf ist DIE Adresse in Deutschland für zielstrebige Praktiker, die ihre …

Wissenswertes

Icon Wissenswertes Birne

Wissenswertes zum Thema Risikomanagement – wir haben es zusammen getragen und stellen es Ihnen hier übersichtlich sortiert zur Verfügung.

Gesetze & Empfehlungen


§107 AktG

§107 Abs. 3 AktG regelt, dass der Aufsichtsrat einen Prüfugnsausschuss zur Überwachung des Risikomanagementsystems bestellen kann.

§116 AktG Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeiten für Aufsichtsratsmitglieder

Der §116 AktG regelt die Sorgfaltspflicht und Veranwortlichkeiten der Aufsichtsratsmitglieder, unter die mit Verweis auf §93 AktG ebenfalls die adäquate Funktionsweise des Risikofrüherkennungssystems fällt.

§171 AktG

§171 Abs. 1 Satz 2 AktG regelt die Berichterstattung der Wirtschaftsprüfer, die fortan über „wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess“ zu berichten haben.

§289 HGB Inhalt des Lageberichts

In §289 HGB wird der Inhalt des Lageberichts einer Gesellschaft geregelt, der u.a. die Beschreibung wesentlicher Risiken und Chancen des Unternehmens fordert.

§315 HGB Inhalt des Konzernlageberichts

Im Konzernlagebericht ist u.a. auf die Riskomanagementziele und -methoden des Konzerns sowie konkret die Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken und Risiken aus Zahlungsstromschwankungen einzugehen.

§317 HGB Gegenstand und Umfang der Prüfung

Der §317 HGB fordert u.a. zu prüfen, ob die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind.

§321 HGB Prüfungsbericht

§321 HGB legt fest, dass der Abschlussprüfer insbesondere auf die Beurteilung des Fortbestandes und der künftigen Enwtwicklung eingehen muss

§322 HGB Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Der Abschlussprüfer muss im Bestätigungsvermerk auf Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens oder eines Konzernunternehmens gefährden, besonders einzugehen.

§347 HGB Sorgfaltspflicht aus Handelsgeschäft

(1) Wer aus einem Geschäft, das auf seiner Seite ein Handelsgeschäft ist, einem anderen zur Sorgfalt verpflichtet ist, hat für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen...

§43 GmbHG Haftung der Geschäftsführer

Haftung der Geschäftsführer: Durch den Verweis auf die "Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes" wird Risikomanagement Teil der Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers.

§91 Abs. 2 AktG Organisation, Buchführung

Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.

§93 AktG Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeiten für Vorstandsmitglieder

Der Paragraph §93, Absatz I AktG regelt die Sorgfaltsfplicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder, unter die auch die adäquate Funktionsweise des Risikofrüherkennungssystems fällt.

AIFM-Umsetzungsgesetz

Am 22. Juli ist das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds (Alternative Investment Fund Manager – AIFM) in Kraft getreten...

BAIT - Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT

Die BAIT (Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT) stellen die Anforderungen der BaFin hinsichtlich der sicheren Ausgestaltung von IT-Systemen ...

Basel I

Unter dem Titel "International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards" wurden im Juli 1988 die Regelungen des Basler Ausschusses ...

Basel II

Kreditinstitute spielen in modernen Volkswirtschaften in ihrer Funktion als Finanzintermediäre eine besondere Rolle. Hierfür ist das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors von entscheidender Bedeutung...

Basel III

Basel III umfasst Empfehlungen, die die Finanzwelt stabiler machen sollen. Von den Banken wird die Erhöhung der Mindesteigenkapitalanforderungen und die Einführung von Kapitalpuffern gefordert...

Capital Requirements Regulation (CRR) - Kapitaladäquanzverordnung

Die Kapitaladäquanzverordnung (CRR) von 2013 setzt, zusammen mit der Eigenkapitalrichtlinie (CRD), die Anforderungen von Basel III für Finanzinstitute um...

Europäische Eigenkapitalrichtlinie 2013/36/EU (CRD)

Von der EU im Juni 2013 beschlossen, legt die Eigenkapitalrichtlinie 2013/36/EU (auch CRD oder Capital Requirement Directive genannt) den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und deren Beaufsichtigung fest...

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzmodernisierungsgesetz, BilMoG)

Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, BilMoG) ist ein deutsches Gesetz zur Reform des Bilanzrechts, welches am 29. Mai 2009 in Kraft getreten ist...

InvMaRisk

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften, abgekürzt InvMaRisk, ist eine normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Investmentgesellschaften...

KAMaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kapitalverwaltungsgesellschaften

Die KAMaRisk konkretisieren bestimmte Vorgaben der Delegierten Verordnung zur AIFM-Richtlinie zur Organisation...

KonTraG 1998

Das von der Bundesregierung verabschiedete Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) trat mit Wirkung vom 1. Mai 1998 in Kraft...

MaRisk (BA)

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), abgekürzt MaRisk (BA), sind Verwaltungsanweisungen, die mit einem Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Kreditinstituten veröffentlicht wurden...

MaRisk (VA)

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (VA)) sind die verbindliche Vorgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen...

Solvency II

Am 1. Januar 2016 ist das neue europäische Aufsichtsregime Solvency II vollständig in Kraft getreten. Die Solvency II-Richtlinie (Richtlinie 2009/138/EG) führt weiterentwickelte Solvabilitätsanforderungen für Versicherer ein...

StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG

Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen: Zum 01.01.2021 in Kraft getretene gesetzliche Regelung...

TransPuK

Das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuK) wurde 2001 von der Bundesregierung unter den Titel "Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (TransPuG)" veröffentlicht.

Standards & Normen


Basel Rahmenwerk

Das Basel Rahmenwerk beinhaltet alle Standards des Basel Committee on Banking Supervision (BCBS). Das Komitee setzt weltweit die Standards...

BCBS 239 "Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung"

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat 2013 die Richtlinie 239 veröffentlicht, mit der Banken in die Pflicht genommen werden, die Risikoaggregation und Risikoberichterstattung zu verstärken...

COSO Enterprise Risk Management—Integrating with Strategy and Performance (2017)

Der 2004 veröffentlichte Standard COSO ERM Enterprise Risk Management Integrated Framework wurde 2017 überarbeitet und an die gestiegenen Anforderungen des ...

DIIR Revisionsstandard Nr. 2

Ziel des Standards ist die Darstellung von Grundsätzen für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision. Der Standard bildet ein Rahmenwerk zur Planung und Durchführung von Prüfungen...

DIN EN 15224:2017-05 – Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2015

„DIN EN 15224 – Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2008“ als Spezialnorm ist eines der Regelwerke, die DIN EN ISO 9001 zu Grunde legen und um branchenspezifische Bedürfnisse erweitern...

DIN EN 62198:2014-08 - Risikomanagement für Projekte - Anwendungsleitfaden

Diese internationale Norm stellt Grundsätze und allgemeine Leitlinien für das Beherrschen von Unsicherheit in Projekten bereit...

DIN ISO 14971:2020 Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte

Diese Internationale Norm legt einen Prozess für einen Medizinproduktehersteller fest zur Identifizierung der mit Medizinprodukten verbundenen Gefährdungen, einschließlich Produkten für die In-vitro-Diagnostik (IVD)...

DRS 20 "Konzernlagebericht"

Die Neuregelungen zur Konzernlageberichterstattung DRS 20 „Konzernlagebericht“ wurde am 14. September 2012 vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) verabschiedet...

Fundamental Review of the Trading Book (FRTB)

Mit dem Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) ein umfassendes Rahmenwerk zur Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen für Marktpreisrisiken veröffentlicht...

IDW PS 210 Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung

Mit dem PS 210 adressiert das IDW Unregelmäßigkeiten, die im Lage- bzw. Abschlussbericht anzugeben sind...

IDW PS 340 n.F.- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems

Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (Risikofrüherkennungssystem)...

IDW PS 981 - Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risiko-Managementsystemen

Seit März 2017 ist der IDW PS 981 der Öffentlichkeit zugänglich und definiert die Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Risiko-Managementsystemen (RMS) ...

IEC Guide 73:2009 Risk Management–Vocabulary - Guidelines for use in standards

ISO Guide 73:2009 provides the definitions of generic terms related to risk management...

ISO 31000:2018 „Risk management – Principles and guidelines“

ISO 31000:2009 „Risk management – Principles and guideline“ ist ein Rahmenwerk für das effektive Risikomanagement in allen Organisationen, unabhängig von deren Größe, Branche oder Geschäftstätigkeit...

ISO/IEC 31010:2019-06 Risk management – Risk assessment techniques

Der Standard fokussiert auf den Schritt des Risikoassessments. Risikoassessment unterstützt die Entscheidungsträger...

ÖNORM ISO 31000 Risikomanagement - Grundsätze und Richtlinien

Die ÖNORM 31000 stellt die deutsche Übersetzung der internationalen Richtlinie ISO 31000:2009 dar. Sie beschreibt Grundsätze und allgemeine Richtlinien für Risikomanagement...

ÖNORM S 2410

Die vorliegende ÖNORM beschreibt das Chancen- und Risikomanagement für Klein- und Mittelunternehmen...

ONR-Serie 49000:2014 „Risikomanagement für Organisationen und System“

Mit Ausgabedatum 1. Januar 2014 wurde das komplett überarbeitete Regelwerk der Österreichischen Norm Serie ONR 4900x veröffentlicht. Die ONR 49000ff stellt in ihren früheren Fassungen eine der Grundlagen der ISO 31000 dar..

Analyse & Studien


Allianz Risk Barometer

Seit 2011 führt die Allianz Global Corporate & Speciality jährlich eine Umfrage unter ca. 2.800 Risikomanagement-Experten in über 90 Ländern durch...

Arbeitshilfe IT-Risiken managen: Anforderungen an das digitale Gesundheitsmanagement

Die zunehmende Bedeutung der IT-Infrastruktur und die damit einher-gehende Sorge um deren Sicherheit sowie die aktuellen gesetzlichen Änderungen, die sich aus dem IT-Sicherheitsgesetz und der im Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergeben, stellen Verantwortliche vor besondere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat die Solidaris ein Expertenteam...

Benchmarkstudie Risikomanagement 2020

In der Studie wurden deutsche Unternehmen der Realwirtschaft zum status quo von deren Risikomanagementsystem befragt. Die Konzeption der Studie beruht auf den Anforderungen...

Die richtige Organisation für die Digitale Transformation

Analysiert wird, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Organisationsstruktur von Unternehmen hat und welche Voraussetzungen die Unternehmensorganisation für eine erfolgreiche Digitalisierung erbringen muss.

Digitales Risikomanagement in den Lebensbereichen Gesundheit, Mobilität und Wohnen

Die Studie „Digitales Risikomanagement in den Lebensbereichen Gesundheit, Mobilität und Wohnen“ ist als Forschungsprojekt von Prof. Dr. Florian Elert...

Digitalisierungsindex Mittelstand

Seit 2016 ermittelt die Firma techconsult im Namen der Deutschen Telekom jährlich den aktuellen "Digitalisierungsindex": den digitalen Status quo mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Hierfür werden ca. 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen befragt und deren Transormationsbemühungen auf den wichtigsten Handlungsfeldern.

Global Risk Report

Seit 2005 veröffentlicht das Weltwirtschaftsforum jährlich den "Global Risk Report". Der Bericht erscheint im Vorfeld der Tagung des Weltwirtschaftsforums in Davos...

Kooperatives Supply Chain Risikomanagement

Störungen in der Lieferkette treffen fast jedes Unternehmen. Ein kooperatives Risikomanagement kann helfen. Das zeigt eine aktuelle Studie...

Österreichisches Jahrbuch für Risikomanagement 2021

Nützliches Nachschlagewerk für Interessierte in Unternehmen, Politik, Verwaltung und vor allem im Bildungsbereich...

Risikomanagement im Mittelstand

Studie der Funkt-Gruppe zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deuten mittelständischen Unternehmen...

Risikomanagement im österreichischen Mittelstand

Von Oktober 2013 bis Januar 2014 haben der FH CAMPUS 02 (Studienrichtung Rechnungswesen & Controlling) und die Risk Experts Risiko Engineering GmbH, Informationen von insgesamt 270 österreichischen Unternehmen...

Risikomanagement in Industrieunternehmen

Ziel der Studie ist es, den Stand des Risikomanagements in Industrieunternehmen zu analysieren, bestende Konzepte zu vergleichen...

Risk Outlook 2022

Für die Studie von International SOS, einem Sicherheits- und Assistance-Anbieter, wurden ca. 1.000 Fachkräfte in 75 Ländern zum Thema Mitarbeitergesundheit befragt. Die Ergebnisse sind alamierend...

Studie des Weltwirtschaftsforums: The Future of Jobs

Studie des Weltwirtschaftsforums über den rasanten Wandel in der Arbeitswelt in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung. Veröffentlicht im September 2018.

Studie zum Stand der Weiterentwicklung von Risikomanagement, Compliance und IKS

Funk RMCE und Roever Broenner Susat Mazars haben eine Umfrage zum Thema „Risikomanagement, Compliance und Interne Kontrollsysteme – vom Papiertiger zum integrierten Managementsystem?“ durchgeführt...

Studie: Kooperatives Supply Chain Risikomanagement

Störungen in der Lieferkette treffen fast jedes Unternehmen. Ein kooperatives Risikomanagement kann helfen. Das zeigt eine Studie der Jacobs Universität Bremen, die mit Unterstützung der Funk Stiftung entstanden ist.

Supply Chain Risk Management: Herausforderungen und Status Quo 2018

Die im Mai 2019 veröffentlichte Studie beleuchtet den Reifegrad des Risikomanagement in Unternehmen.

Survey Report Risk Management - Herausforderungen, Chancen & Trends

Im Rahmen der Corporate Risk Minds 2017 Konferenz wurde eine Umfrage zum Thema Risikomanagement durchgeführt. 137 Entscheider und Experten aus den Bereichen ...

Arbeitskreise & Vereine


Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung

Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) wird von der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e. V. getragen, in der namhafte Banken sowie Dienstleister, Verbände und das Land Hessen sich engagieren...

Netzwerk Risikomanagement Österreich

Die Informations- und Kommunikationplattform für ganzheitliches Risikomanagement in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen...

Netzwerk Risikomanagement Schweiz

Wir sind die Plattform für ganzheitliches Risikomanagement in privaten Unternehmen, Organisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung...

Risk Management Association e.V. (RMA)

Die Risk Management Association e. V. (RMA) ist die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum...

RMA Arbeitskreis ESG- und Nachhaltigkeits-Risikomanagement

Der Arbeitskreis " ESG & Nachhaltigkeitsrisikomanagement" nimmt die Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Integration von ESG Elementen in das Risikomanagement in den Fokus...

RMA Arbeitskreis Human Risk Factors

Das Expertenteam um die beiden Arbeitskreisleiter Gabriele Bolek-Fügl und Andreas Fornefett hat sich zum Ziel gesetzt, entlang von Risikomanagementstandards (wie ISO 31000) Verbesserungspotenziale auf Basis neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse zu erarbeiten...

RMA Arbeitskreis Information Risk Management

Ziel des Arbeitskreises „IT-Risikomanagement“ ist es, Hilfestellungen für Praktiker im Umfeld des Risikomanagements zu erarbeiten und den Mitgliedern der RMA sowie der ISACA zur Verfügung zu stellen...

RMA Arbeitskreis Integriertes Risikomanagement (ehemals "Risikomanagement im Mittelstand")

Im Mittelpunkt des Arbeitskreises stehen praxisorientierte und nachhaltige Lösungswege zur Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an Risikomanagementsysteme für den Mittelstand...

RMA Arbeitskreis Projektrisikomanagement

Im Mittelpunkt des Arbeitskreises „Project Risk Management“ steht der kontinuierliche Auf- und Ausbau von Standards zum Thema Projekt-Risikomanagement...

RMA Arbeitskreis Rating und Risikomanagement

Der Arbeitskreis "Rating und Risikomanagement“ setzt nach Fusion von RMA und BdRA die bisherige inhaltliche Arbeit des BdRA fort, ergänzt um die Anknüpfungspunkte...

RMA Arbeitskreis Risikomanagement & Controlling

Der Fach-Arbeitskreis Risikomanagement und Controlling befasst sich als gemeinsamer Arbeitskreis mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Risikomanagement...

RMA Arbeitskreis Risikomanagement in der Energiewirtschaft

Der Arbeitskreis „Risiken in der Energiewirtschaft“ ist der jüngste Arbeitskreis der Risk Management Association e.V. (RMA). Das Auftakttreffen fand am 16. Juni 2015 statt...

RMA Arbeitskreis Risikomanagement Standards

Der Arbeitskreis "Risikomanagement-Standards" befasst sich mit Normen und Standards im Bereich des Risiko- und Chancenmanagements...

RMA Arbeitskreis Risikoquantifizierung

Der Arbeitskreis "Risikoquantifizierung" befasst sich mit allen Aspekten der (qualitativen und quantitativen) Bewertung von Risiken...

RMA Arbeitskreis Strategisches Risikomanagement

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem strategischen Risikomanagement. Dieses ist Bestandteil einer risiko- und wertorientierten Unternehmensführung...

RMA Arbeitskreis Supply Chain Risk Management

Supply Chain Risk Management ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die in einem großen Netzwerk an Zulieferern und Abnehmern agieren und komplexe Wertschöpfungsketten aufweisen...

Zeitschriften & Medien


FIRM Handbuch

DAs Frankfurter Institut für Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) veröffentlicht seit 2012 jährlich das FIRM Jahrbuch...

RiskNet

RiskNET ist das führende Portal im Bereich Controlling und Risikomanagement...

Zeitschrift Risiko Manager

Risiko Manager ist die führende deutsche Fachzeitschrift für Risikomanagement. Das etwa 24 Seiten umfassende Printmedium erscheint alle 14 Tage...

Blogbeiträge

Die Welt zu transformieren – das ist das Ziel der Agenda 2030, die die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet haben. Sie enthält 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Menschheit und wurde von 193 Ländern unterschrieben. Darin geht es neben der Armutsbekämpfung und der Bestrebung, überall Frieden und Wohlstand zu etablieren um …

Weiterlesen

Die aktuelle Situation stellt Unternehmen vor nicht geahnte Herausforderungen. Russlands Krieg in der Ukraine lässt die Energiekosten explodieren, gleichzeitig ist die COVID 19-Pandemie noch lange nicht vorbei und ihre Auswirkungen sind weiterhin spürbar. Lieferketten laufen nach wie vor nicht reibungslos und die Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten wird immer schwieriger. Naturkatastrophen betreffen weltweit immer mehr …

Weiterlesen

Im Managementjargon geht es viel um die Vokabel „integriert“, seien es integrierte Systeme, Lösungen, Plattformen, Prozesse oder Strategien. Die Aufzählung dürfte nicht abschließend sein. Sie zeigt aber, dass Organisationen und ihre Entscheider dem Adjektiv integriert eine hohe Bedeutung zuschreiben. Ein Beispiel bildet der integrierte GRC-Ansatz. Allgemein versteht der Duden unter integriert, wenn „das Unterschiedliche, Verschiedenartige miteinander …

Weiterlesen

Ein Medientraining für Krisenmanager bietet die BCM Academy in Hamburg an. Wer professionell geschult den kritischen Fragen in Interviews oder Pressekonferenzen entgegen treten will, sollte sich mit Hilfe dieses Seminar auf die Anforderungen unterschiedlichster Situationen und Interviewformate vorbereiten. Geleitet wird das Training von Ina Böttcher, bekannt als Moderatorin der Tagesschau und von Spiegel TV. Das Training …

Weiterlesen

Nachgefragt bei Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA Risk Management & Rating Association e.V. Wie kann der Verband der Risikomanager in diesen Krisenzeiten Hilfestellungen für Unternehmen leisten? Ralf Kimpel: Jede Menge. Im Rahmen unserer Verbandsarbeit setzen wir auf ein breites Spektrum an Themen, die sich auf der aktuellen Risikolandkarte ablesen lassen. Seien es Finanzrisiken, Lieferkettenprobleme, Cybergefahren oder Risiken …

Weiterlesen

Klimabezogene Chancen und Risiken erkennen, steuern und nutzen Der Klimawandel führt zu finanziellen Risiken für die weltweite Wirtschaft. Finanzmärkte brauchen klare, umfassende, qualitativ hochwertige Information bezüglich der Einflüsse des Klimawandels. Dies beinhaltet die Chancen und Risiken, die aus steigenden Temperaturen, Klimaschutzpolitik und neuen Technologien in einer sich verändernden Welt entstehen. Das Financial Stability Board hat die …

Weiterlesen

Die Skandale der letzten Jahre haben die teils mangelhafte externe Risikoberichterstattung in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. „Weder der Wirecard- noch der Dieselskandal wären möglich gewesen, wenn die Unternehmen ihren Verpflichtungen zu einer belastbaren und wahrheitsgetreuen Risikoberichterstattung nachgekommen wären“, sagt Dr. Klaus Möckelmann. In seinem Buch „Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne", das beim …

Weiterlesen

Wie Unternehmen effektiv Zugriffe auf ihre kritischsten Daten schützen können Könnte Ihr Unternehmen schnell erkennen, wer Zugriff auf Ihre wichtigsten Daten oder Systeme hat? Welches die relevanten Bausteine eines Privileged Access Managements (PAM) sind, um diese privilegierten Nutzer zu identifizieren und zu überwachen, haben Dennis Müllerschön und Marion Grau von Horváth in diesem Artikel zusammengefasst. Privilegierte Benutzerkonten …

Weiterlesen

Heute wurde der 17. Global Risk Report des Weltwirtschaft-Forums im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Vertreter.innen des Weltwirtschaftsforums sowie von Marsh und der Zurich Group nahmen zu den wichtigsten Aussagen des Berichts Stellung und beantworteten Fragen von weltweit zugeschalteten Pressevertretern. Zu den Top-Risiken des Global Risk Report 2022 zählen Klimakrise Soziales Gefälle Cyberkriminalität Hindernisse in der internationalen …

Weiterlesen

Personalrisiken nehmen an Bedeutung zu… Fachkräftemangel. Zu geringe Arbeitgeberattraktivität. Fehlendes Commitment und innere Kündigungen. Überalterung der Belegschaft. Unzureichende Nachfolgeplanung. Ein zunehmend volatiler Arbeitsmarkt. Und Mitarbeiter, die im Vergleich zu früheren Generationen emanzipierter, selbstbewusster und anspruchsvoller sind. Dies sind nur einige Schlagworte, die einen Eindruck davon vermitteln, dass Personalrisiken sich immer mehr zu einem der bedeutendsten Risikofelder entwickeln. …und …

Weiterlesen

Als Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal trat am 01. Juli 2021 das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) in Kraft. Dem Gesetz wird zwar einerseits eine gewisse Wirkungskraft attestiert, andererseits bewerten Experten die damit geschaffenen Regelungen als noch lange nicht ausreichend. Eine kritische Würdigung von Dr. K. Möckelmann, München. Die gesetzlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Überblick Der …

Weiterlesen

Viele sprechen von den Chancen einer „Industrie 4.0“. Nach der ersten und zweiten industriellen Revolution und der digitalen Revolution wird mit Industrie 4.0 das Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion umschrieben. Durch die Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Prozessen und Menschen soll es möglich sein, dass alle beteiligten „Faktoren“ direkt miteinander kommunizieren und damit die …

Weiterlesen

Im April hat die EU-Kommission den weltweit ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI) vorgelegt. Ziel ist es, Europa als globales Zentrum für vertrauenswürdige KI zu etablieren. Der Rechtsrahmen soll einerseits den Schutz von Sicherheit, Lebensgrundlagen und der Rechte von Menschen in Europa gewährleisten. Andererseits ermöglicht er eine Beschleunigung der Investitionen in KI-Techniken unter Wahrung der …

Weiterlesen

Die Novellierungen der MaRisk und BAIT stellen hohe Anforderungen an die Durchführung von Tests und Übungen Sisyphos wurde in der griechischen Mythologie für sein ausschweifendes Leben und seinen Spott über den Gott der Unterwelt schwer bestraft. In der Unterwelt angekommen, musste er einen Felsblock einen steilen Hang hinaufrollen. Kurz vor dem Erreichen des Gipfels entglitt ihm …

Weiterlesen

Die ersten Bundesländer haben die Sommerferien schon hinter sich und auch bei den Bildungsinstituten läuft der Veranstaltungsbetrieb so langsam wieder an. Grund genug, sich über interessante Risikomanagement-Veranstaltungen im Herbst zu informieren. Wer sich im Bereich Governance Risk Compliance weiterbilden möchte, sollte die folgenden Tipps nicht verpassen! Aufbau und Elemente des Risikomanagements-Prozesses stehen im Fokus des Seminars …

Weiterlesen

Wie gelangt man von einem HSE-Managementsystem (Health, Security, Environment), das den regulatorischen Compliance-Anforderungen genügt, zu einem exzellenten Management von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken? COVID 19 hat den Status des HSE-Managements in den Unternehmen neu definiert. Nun gilt es, dieses Momentum zu nutzen, um Compliance- und Risikomanagement in den Unternehmen voranzutreiben und sie zu einem nachhaltigen Instrument …

Weiterlesen

Erst die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikobewältigung führt dazu, dass Risiken das eigene Unternehmen in einem geringeren Ausmaß bedrohen als vorher. Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen und welche Maßnahmen sind sinnvoll? Die Norm ISO 14971 für Medizinprodukte definiert Maßnahmen als „zielgerichtete Tätigkeiten bzw. Prozessschritte, die dazu dienen, identifizierte Risiken zu beherrschen, d. h. diese zu vermeiden …

Weiterlesen

Das Titelbild des Risk Management Congress 2021 ziert eine Hand, in der ein Kompass liegt. Ein Bild, das trefflich in unsere Zeit passt. Einer Phase der Orientierungssuche mit einer ganzen Bandbreite potenzieller Risiken – von den Corona-Auswirkungen für Menschen und Unternehmen über Cyber- und Supply-Chain-Risiken bis zum Rating in der Krise. Themen, die im Rahmen …

Weiterlesen

Ziel der Studie „Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool zur Weiterentwicklung mittelständischer Risikomanagementsysteme“ ist es, anhand strukturierter Gespräche mit Expert*innen Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool abzuleiten. Das zu entwickelnde Tool soll Risikomanager*innen mittelständischer Unternehmen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten. Die von der Funk Stiftung geförderte Studie „Risikomanagement im Industrieunternehmen – Wertbeitrag für …

Weiterlesen

Ein Interview mit Ralf A. Huber, Vorstandsmitglied der RMA Risk Management & Rating Association e.V. Jüngst havarierte das Containerschiff „Ever Given“ im Suezkanal. Die Folge war die mehrtägige Blockade einer der wichtigsten Schiffsverbindungen weltweit. Nun scheint die Krise gebannt, doch die Nachwirkungen mit immensen Kosten für die Kanalgesellschaft und Unternehmen werden noch eine ganze Zeit spürbar …

Weiterlesen

In diesem Monat wurde der Compliance-Standard ISO 37301:2021 mit dem Titel „Compliance management systems – Requirements with guidance for use“ veröffentlicht. Aktuell ist der Standard nur auf Englisch erhältlich. Der ISO 37301 legt Anforderungen an ein unternehmensweites CMS fest und „bietet Anleitung für den Aufbau, die Entwicklung, die Implementierung, die Bewertung, die Instandhaltung und die Verbesserung …

Weiterlesen

Finden Sie hier Tipps für die Top-Veranstaltungen zu den Themen Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement im ersten Halbjahr 2021. Risikomanagement für Einsteiger*innen – Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses Jedes unternehmerische Handeln ist mit Risiken verbunden. Wer sich am Markt behaupten will, muss daher auf Risiken in einem volatilen Umfeld vorausschauend eingehen und diese bewältigen. Deshalb hat innovatives Risikomanagement neben dem rechtzeitigen …

Weiterlesen

In projektorientierten Unternehmen (bspw. Beratungsunternehmen, Bauunternehmen etc.) sind zumindest zwei Ebenen des Risikomanagements zu differenzieren: Risikomanagement auf Gesamtunternehmensebene (Enterprise Risk Management) und Risikomanagement auf Projektebene Auf Gesamtunternehmensebene liegt der Fokus des Risikomanagements auf Risiken mit relevanter Wirkung auf die Unternehmensziele. Dafür gilt es, einen Prozess zu etablieren, der sicherstellt, dass diese Risiken rechtzeitig identifiziert, systematisch bewertet, …

Weiterlesen

Daten sind das wertvollste Gut unserer Zeit. Entsprechend sollten Unternehmen den Schutz ihrer Daten bestmöglich sicherstellen und einen digitalen Datensafe mit Mechanismen zur dauerhaften Überwachung und Sicherung der relevanten Unternehmensdaten einrichten. Identity and Access Management (IAM) kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Optimierter Datenschutz mittels effektivem Identity and Access Management Der ideale Datensafe bietet Schutz vor externen sowie …

Weiterlesen

Was Sie berücksichtigen sollten, um Ihr Unternehmen vor Bedrohungen der Cybersicherheit, sozialen und politischen Unruhen und einem weltweiten Anstieg der Coronavirus-Fälle zu schützen. Das Jahr 2020 war eine Lektion in Sachen Risiko. Wer von uns war Anfang Februar mit den Nuancen des Versicherungsschutzes für Betriebsunterbrechungen, Gesundheitsbescheinigungen für die Mitarbeiterschaft oder der Planung für eine fortwährende Geschäftskontinuität …

Weiterlesen

Das Risikomanagement ist auf dem Vormarsch. Gerade die aktuelle COVID-19-Krise beweist wie entscheidend die Bewertung von Risiken ist. Avanciert nun der Beruf des Risikomanager zum "Hot Job" der Zukunft? Wir werfen einen Blick in die Kristallkugel. Risk Management – ein kritischer Blick auf die Vergangenheit Die Entwicklung des Risikomanagements in vielen Unternehmen wird vielfach durchaus kritisch betrachtet: …

Weiterlesen

Bedeutet das Ereignis einer Pandemie auch gleichzeitig das Ende des qualitativen Risikomanagements – oder kann sich ein Unternehmer heute noch leisten, seine unternehmerische Vorausschau mit einer einfachen qualitativen Risikomatrix zu versuchen? Der Eintrag eines Punktes in einer simplen 3-färbigen „Auswirkungs- und Eintrittswahrscheinlichkeits-Risikomatrix“ war bislang ein Feigenblatt, das den Prüfern und Auditoren als Risikomanagement verkauft wurde. Sollten …

Weiterlesen

Chancen und Gefahren für Unternehmen im Zeitalter der digitalen Meinungsbildung Das öffentliche Interesse an sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen wächst. Verstöße gegen öffentliche Erwartungen stellen erhebliche Reputationsrisiken dar. Die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen und Investitionen unterliegen beträchtlichen strategischen Risiken. Wenn die Reputation eines Unternehmens beschädigt wird, leidet das Vertrauen verschiedener Stakeholder in eine positive Zukunft. Mögliche Konsequenzen …

Weiterlesen

In der derzeitigen Krisensituation sind viele Unternehmen aufgrund ihrer Fürsorgepflicht, aber auch zur Aufrechterhaltung des Betriebs gehalten, Mitarbeiter im Home-Office arbeiten zu lassen. Wenngleich es sich um eine vorübergehende Ausnahmesituation handeln soll, begleitet die Mitarbeiter der dienstliche Datenschutz auch bis nach Hause. Während in Single-Haushalten in der Regel lediglich im Zusammenhang mit Gästen verstärkt auf …

Weiterlesen

Führungskräfte sind heute mit einer in diesem Ausmaß nie zuvor dagewesenen Herausforderung konfrontiert. Die globale Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf unsere moderne digitale Wirtschaft. Niemand weiß wie wir diese COVID-19-Krise genau modellieren sollen und wie oder wann sich die Welt davon erholen wird. In einem Umfeld in dem es so viele Unbekannte gibt soll der COVID-19 …

Weiterlesen

Seit 1997 regeln die Gesetze zur sog. Business Judgement Rule (BJR) in Deutschland die persönliche Haftung von Geschäftsführern und Vorständen. Das ist eine sehr lange Zeit und trotzdem wurden erst jetzt durch die Präzisierung der Rechtssprechung zentrale Begriffe geklärt, aus denen konkrete Anforderungen an die Vorbereitung von „unternehmerischen Entscheidungen“ abgeleitet werden können. Dabei versteht man …

Weiterlesen

Die drastische Verbreitung von COVID-19 macht den hohen Stellenwert eines modernen und gut aufgestellten Risikomanagements deutlich. Insbesondere in wirtschaftlich schweren Zeiten zeichnet sich ein erfolgreiches Risikomanagement durch seinen Wertbeitrag zur maßgeblichen Existenzsicherung des Betriebes und der Arbeitsplätze aus. Dabei besteht die Aufgabe der Risikomanager nicht nur darin, bedrohliche Entwicklungen und die damit verbundenen Auswirkungen frühzeitig …

Weiterlesen

In Zeiten von Home Office und Kontaktverbot können Online-Fortbildungen sinnvoll die Zeit vertreiben. Daher möchten wir Ihnen heute interessante Webinare vorstellen, die Ihnen auch in COVID-19-Zeiten fachliche Qualifikationen vermitteln: Business Continuity Management – Was tun im Notfall? Im Notfall schnell und sicher reagieren: wer sich frühzeitig mit Notfall-Szenarien auseinandersetzt bleibt in der Krise handlungsfähig. Die Webinare der …

Weiterlesen

Risikomanagement in Zeiten von Corona kann so einfach sein, wie die folgende Risikobeschreibung samt Maßnahmen-Empfehlungen zeigt. Ursache Der Coronavirus ist höchstgradig ansteckend und breitet sich in rasanter Geschwindigkeit aus. Risiko Breite Massen der Bevölkerung stecken sich innerhalb kurzer Zeit an und müssen behandelt werden. Auswirkung Überlastung des Gesundheitssystems mit entsprechenden Folgen für eine erhöhte Mortalitätsrate, insbesondere bei Menschen über 60 …

Weiterlesen

In den letzten Jahren haben sich, auch geprägt durch Risikomanagement-Standards sowie Prüf- und Revisionsstandards, in vielen Unternehmen Best Practice Prozesse und Instrumente im Risikomanagement etabliert. Der Trend geht – aus Sicht der Autorin – momentan in Richtung einer stärkeren Verzahnung von Risikomanagement mit der strategischen und operativen Steuerung sowie in Richtung einer stärker quantitativ und …

Weiterlesen

Die Coronavirus Epidemie hat mittlerweile auch zu ersten Infektionen in Deutschland geführt. Nachdem zunächst nur Unternehmen mit Lieferanten und Absatzmärkten in China durch das Virus SARS-CoV-2 betroffen waren, führt nun hierzulande das allgemeine Risiko der Infektion von Mitarbeitern in Unternehmen zu einer neuen Bedrohungslage. "Wir befinden uns am Beginn einer Epidemie in Deutschland", so Gesundheitsminister …

Weiterlesen

Was hat sich seit Einführung des KonTraG getan? Die Insolvenzen und Skandale der 90-er Jahre haben den deutschen Gesetzgeber dazu veranlasst, 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (kurz KonTraG) zu verabschieden. Mit dem KonTraG wurde der Grundstein für ein systematisches Risikomanagement in Deutschland gelegt. Natürlich wurden Risiken auch schon vorher erfasst und bewertet, …

Weiterlesen

Risikogerechte EntscheidungDas Management von Kapitalgesellschaften haftet Seit gut einem Jahr gilt der DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Was sich trocken anhört, hat konkrete Auswirkungen für die Führungsebene mittelständischer Unternehmen. Denn Manager können für falsche Entscheidungen haftbar gemacht werden. Disruptive Geschäftsmodelle, Digitalisierung und ein verschärfter Wettbewerb führen dazu, dass Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Spannungsfeld agieren. Planungssicherheit …

Weiterlesen

Von Claudia Howe, GRC Competence Lead bei avedos GRC GmbH Jahrelang hatte ich mich in der Beratertätigkeit gegen aus meiner Sicht zu quantitative Verfahren nebst Simulation gesperrt. Zu kompliziert, zu wenig nachvollziehbar und verständlich für die ganze Organisation von Risikobewerter bis hin zum Vorstand, Vortäuschen einer Scheingenauigkeit, erstmal die Basis etablieren, Akzeptanz bekommen, Risikobewusstsein in der …

Weiterlesen

Turbulente Marktentwicklungen sowie anspruchsvolle regulatorische Anforderungen haben die Komplexität von Chancen und Risiken in vielen Unternehmen deutlich erhöht und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf Führungsebene geführt. Es stellt sich daher die Frage: Was sind die To-dos der Risikomanagement-Agenda 2020? Und welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu? Drei wesentliche Trends der Risikomanagement-Agenda 2020 werden schon jetzt …

Weiterlesen

Digitalisierung, Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen machen lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Wer sich nicht fortlaufend weiterbildet, wird von den rasanten Entwicklungen abgehängt. Über 80 neue Teilnehmer haben am vergangenen Donnerstag ihr berufsbegleitendes Master-Studium am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) aufgenommen und gehen damit für ihren Aufstieg neue Wege. Sie …

Weiterlesen

Eine stabile, webbasierte und gruppenweit einheitliche Systemlösung für das Risikomanagement wünschte sich die CENTROTEC, ein weltweit vertretenes, börsennotiertes Unternehmen, das sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisiert hat. Die Expansionsstrategie der CENTROTEC führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Daten- und Informationsaufkommen bei der Beurteilung von Risiken und Chancen. Der manuelle Prozess mit Excel war dementsprechend zeitintensiv …

Weiterlesen

Vor ein paar Tagen wurde die Neufassung des IDW Prüfungsstandards IDW EPS 340 zur Überprüfung von Corporate-Governance-Systemen verabschiedet. Der Entwurf trägt den geänderten Rahmenbedingungen Rechnung, die aufgrund des KonTraG zu Weiterentwicklungen in der Einrichtung und Prüfung von Corporate Governance Systemen geführt haben. (Stellungnahmen zum Entwurf EPS 340 sind bis zum 15. Januar 2020 möglich.) Unter anderem werden …

Weiterlesen

Risiken werden in den meisten Unternehmen im Rahmen von Workshops identifiziert, beschrieben und bewertet. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist eine aussagekräftige Risikobeschreibung, dient sie doch als Fundament für eine korrekte Bewertung der Risiken. Doch so einfach ist es nicht, ein Risiko korrekt und genau zu beschreiben. In vielen Fällen liefert die Risikoidentifikation nur eine Liste von …

Weiterlesen

Ein ganzheitlicher ERM-Ansatz durch Verzahnung von Risikomanagement, Strategie und Performance Aufgrund der turbulenten Marktentwicklungen der letzten Jahre sowie der regulatorischen Anforderungen hat die Komplexität der Chancen und Risiken vieler Unternehmen zugenommen und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf der Führungsebene geführt. Das im September 2017 aktualisierte, internationale Risikomanagement-Rahmenwerk des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission …

Weiterlesen

Risikomanagement ist in den deutschen Unternehmen angekommen. Die Akzeptanz für ein unternehmensweites Risikomanagementsystem hat noch Luft nach oben. Wichtig sind der „Tone from the Top“ und eine gelebte Risikomanagement-Kultur. Im März haben wir auf unserer Seite eine Umfrage zur Akzeptanz von Risikomanagement in deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Umfrage wurde von 33 Teilnehmern aus 14 Branchen beantwortet. …

Weiterlesen

Welche Faktoren führen dazu, dass Risikomanagement im Unternehmen anerkannt, gelebt und akzeptiert wird? Welchen Mehrwert bringt Risikomanagement der Unternehmensleitung? Im Rahmen einer Umfrage möchten wir dieser spannenden Fragestellung gerne etwas näher kommen und benötigen daher Ihre Unterstützung. Wir haben 10 Fragen zusammengestellt und würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ca. 3 min. Zeit nehmen könnten, diese …

Weiterlesen

Seit einigen Jahren wird zunehmend diskutiert, inwieweit die an ein Internes Kontrollsystem (IKS) gestellten Anforderungen bereits im Rahmen des Risikomanagements mit abgedeckt werden können oder ob hier Interdependenzen bestehen, die zu berücksichtigen sind. Vergleicht man daher die verschiedenen Rahmenwerke, die die Anforderungen an ein IKS oder an das Risikomanagementsystem des Unternehmens definieren, sind einige Gemeinsamkeiten, aber …

Weiterlesen

Wer ist im Unternehmen für die Definition der Risikopolitik zuständig und in wessen Aufgabenbereich fällt die Förderung der Risikokultur? Die ONR 49001:2014 gibt hier eine ganz klare Antwort: beide Elemente sind grundlegende Bestandteile der Führungsaufgabe der Unternehmensleitung. Auch die MaRisk nimmt hierzu in AT3 Stellung. Demnach wird die Geschäftsführung ihrer Verantwortung nur gerecht, wenn sie …

Weiterlesen

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der WEF-Studie „The Future of Jobs“ - Unsere Arbeitswelt in Zeiten von Industrie 4.0 In der letzten Woche hat das Weltwirtschaftsforum „WEF“ - nach 2016 - mit „The Future of Jobs“ eine neue und aktuelle Untersuchung zur Zukunft unserer Arbeitswelt vorgestellt. Die Experten beschäftigten sich mit der Fragestellung: Wie werden sich unsere …

Weiterlesen

Risikomanagement, Qualitätsmanagement und der offene Umgang mit Fehlern sind Themen, die im Gesundheitswesen nach wie vor heftig diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht immer die Frage: Wie kann man eine maximale Patientensicherheit und –zufriedenheit gewährleisten? Oberstes Ziel der Patientensicherheit ist die Vermeidung von unerwünschten Ereignissen, die u.a. auf Fehlern oder nicht ausreichend definierten Prozessen beruhen. Die …

Weiterlesen

Auch im Herbst 2018 erwarten Sie wieder Top GRC-Veranstaltungen in Deutschland und Österreich. Egal, ob es um Cyberrisiken, den Gesundheits- und Sozialbereich, Planspiele oder moderne Risikomanagement-Methoden geht: wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, Sie finden eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit! Eine kleine Auswahl präsentieren wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag, weitere Veranstaltungen finden Sie hier. Diamonds are a …

Weiterlesen

13.000.000 Treffer. So viele Ergebnisse lieferte eine Google-Suche bei der Eingabe des Wortes „Digitalisierung“ Anfang August 2018. Die Quote dürfte täglich steigen und damit zeigt sich, dass das Wort en vogue ist. Kaum ein Unternehmen, eine Organisation und Branche kommt ohne den Begriff aus. Doch was dahinter steht, welche Umwälzungen und Veränderungen damit einhergehen, ist …

Weiterlesen

Nachdem in den letzten Wochen der Datenschutz aufgrund der DSGVO im Mittelpunkt des Interessens stand, möchten wir nun Ihre Aufmerksamkeit gerne wieder auf andere Themen lenken und stellen Ihnen interessante Fortbildungsmöglichkeiten im weiten GRC-Feld vor. Corporate Risk Minds / Corporate Governance Compliance Strategies 18.-19.06. in Berlin Auf den beiden "Schwester-Konferenzen" fokussieren Entscheider aus Mittelstands- und Großunternehmen vom …

Weiterlesen

Teil 2 des Interviews mit Frank Romeike, Risikomanagementexperte und Geschäftsführer von RiskNET Die Welt des Risikomanagements ist im Wandel und damit sind neue Wege und Methoden im Umgang mit den Chancen und Risiken unserer Zeit gefragt. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das allerdings in vielen Fällen anders aus. Das heißt: Unternehmen setzen noch zu …

Weiterlesen

Teil 1 des Interviews mit Frank Romeike, Risikomanagementexperte und Geschäftsführer von RiskNET Die Welt des Risikomanagements ist im Wandel und damit sind neue Wege und Methoden im Umgang mit den Chancen und Risiken unserer Zeit gefragt. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das allerdings in vielen Fällen anders aus. Das heißt: Unternehmen setzen noch zu …

Weiterlesen

Master Risiko- & Compliancemanagement Risiken und Compliance-Probleme, aber auch brachliegende Chancen, stecken in allen Unternehmensbereichen, wie z.B. Strategie, Organisation, Personal, Finanzen, F&E, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und IT. Unzureichendes Risiko- und Compliancemanagement bedeutet oft die Bedrohung der Existenz von Unternehmen. Deshalb konzipierte Prof. Dr. jur. Josef Scherer als Studiengangsleiter an der Hochschule Deggendorf den berufsbegleitenden Masterstudiengang …

Weiterlesen

Anforderungen an Unternehmen steigen Zahlreiche aktuelle Problemfälle bei Konzernen, aber auch im Mittelstand zeigen, dass die Ursachen für persönlich und unternehmensbezogen existenzielle Gefahren und Risiken in nahezu jedem Bereich / Prozess eines Unternehmens stecken können: Fast jeden Tag finden sich sogar in der Regional-Presse entsprechende Meldungen. „Durch die kontinuierliche Zunahme und Verschärfung von Pflichten wird es für …

Weiterlesen

Mit welchen aktuellen Brennpunkten sich mittelständische Unternehmen beschäftigen steht im Zentrum der Studie "Compliance – Brennpunkte im Mittelstand", die von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut herausgebracht wurde. Für die Studie wurden 447 Entscheider der ersten und zweiten Führungsebene von mittleren und großen Unternehmen anonym zu ihren Compliance-Schwerpunkten, der Compliance-Organisation und …

Weiterlesen

Die spektakulären Unternehmenspleiten der neunziger Jahre führten dazu, das unternehmerische Risikomanagement gesetzlichen Regelungen zu unterwerfen. Weltweit wurden Gesetze zur Einforderung eines systematischen Risikomanagements erlassen. Der folgende Beitrag soll daher die gesetzlichen Vorschriften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA kurz mit ihren wichtigsten Zielen vorstellen. Gesetzliche Regelungen in Deutschland Als Reaktion auf die geänderten Rahmenbedingungen für unternehmerisches …

Weiterlesen

Energieversorgungsunternehmen (EVU) haben das Thema Risikomanagement in einigen Bereichen (z.B. Handel und Portfoliomanagement) bereits seit vielen Jahren als festen Bestandteil in die Geschäftssteuerung integriert. In anderen Bereichen haben sie sich lediglich auf die Erfüllung gesetzlicher Mindeststandards (z.B. KonTraG) beschränkt. Ein mit der Strategie verzahntes Gesamtkonzept war daher nicht die Regel und fand auch branchenübergreifend in …

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet der Geschäftswelt enorme Chancen. Betrachtet man die Wechselwirkung zwischen dem Risiko eines Unternehmens und seinen Zielen, könnte man sehr einfach schlussfolgern, welchen Beitrag Künstliche Intelligenz für Governance, Risk und Compliance Aktivitäten bringen kann. Doch was genau ist unter KI zu verstehen? Künstliche Intelligenz ist definiert als die Wissenschaft und Entwicklung intelligenter Maschinen …

Weiterlesen

Am 31.10.2017 hat die EBA die finale Konsultationsphase zur Stärkung der Säule-II gestartet. Neben den in diesem Blog besprochenen Stresstesting Guidelines werden SREP-Guidelines sowie IRRBB-Guidelines konsultiert. Hierzu wird von den Teilnehmern ein Feedback bis zum 31.01.2018 erwartet. Das Ziel dieses Blogs besteht darin, die wichtigsten Unterschiede des aktuellen Entwurfes (2017) im Vergleich zum Entwurf aus 2015 …

Weiterlesen

Am 27. Oktober veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 09/2017 die Neufassung der MaRisk. Die finale Version beschließt den seit Februar 2016 dauernden Konsultationsprozess und tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Für neue Anforderungen gilt eine Umsetzungsfrist bis zum 31.10.2018. Hiervon kann in Einzelfällen abgewichen werden, insbesondere im Hinblick auf das neue Modul AT 4.3.4. Maßgeblichen Einfluss …

Weiterlesen

Spannende Veranstaltungen warten bis zum Jahresende noch auf Sie! Informieren Sie sich auf dem Bundeskongress Compliance-Management, lassen Sie sich in die Welt der Ernährungswirtschaft entführen, starten Sie einen Lehrgang zum Unternehmensweiten Risikomanagement oder diskutieren Sie mit Experten über Corporate Governance-Herausforderungen im Gesundheitswesen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben! 5. Bundeskongress Compliance-Management, 15. und 16.11.2017 Gemeinsam …

Weiterlesen

„Viel hilft viel“ ist ein bekanntes Motto und wird gerne in allen möglichen und unmöglichen Lebenslagen des privaten und beruflichen Umfelds angewandt. Sei es bei übermäßigem Sport, zu viel digitalem Konsum oder im Falle immenser Überstunden im Job sowie der Überregulierung im Organisationsablauf. Hier wie dort wäre weniger mehr und an der einen oder anderen …

Weiterlesen

Unternehmen müssen sich in unsicheren Zeiten wappnen, um Risiken zu begegnen sowie die Organisation widerstandsfähiger gegen Krisen aufzustellen. Das Ziel: von der Risiko- zur Chancensicht gelangen. Dabei kommt dem Risikomanager im Gesamtprozess des Initiierens, Informierens und Vermittelns eines modernen Chancen- und Risikomanagements eine Schlüsselrolle in der Organisation zu. Risikomanagementwissen gefragt Mit dem Wissen ist es so eine …

Weiterlesen

Identity & Access Management (I&AM) ist ein maßgeblicher Enabler der Digitalisierung - das reine Zuweisen von Berechtigungen war gestern. IT-Tools sind bereits heute elementare Voraussetzung für Geschäftsprozesse in Unternehmen. Die Menge geschäftskritischer Daten steigt rapide an und unterliegt zudem laufend Veränderungen. Die Kernaufgabe des I&AM, der Schutz von Zugriffsberechtigungen auf Daten, gewinnt somit ebenso an …

Weiterlesen

Process Mining ist eine Technologie, die in den letzten Jahren im Rahmen der Analyse von Prozessen immer mehr in den Fokus gerückt ist. Doch was ist Process Mining eigentlich? Wie funktioniert diese Technologie? Wie kann Process Mining eingesetzt werden? Was sind die Vorteile und wo ist der Mehrwert für den Anwender? Diesen Fragen geht Tina …

Weiterlesen

Unternehmensweites Risikomanagement hat sich in den letzten Jahren als fixer Bestandteil der Corporate Governance der meisten großen Unternehmen etabliert. Die in den Unternehmen implementierten Risikomanagementsysteme sind aber keineswegs einheitlich, sondern je nach Unternehmen sehr unterschiedlich entwickelt. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal ist die Vorgehensweise bei der Bewertung und Aggregation der Risiken. Hier findet man eine große Bandbreite …

Weiterlesen

Der IFRS 17 soll den IFRS 4 ersetzen, der seit dem Jahr 2004 in Kraft ist und für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen zuständig ist. Zum 1. Januar 2021 soll der Standard umgesetzt werden. Keine Anwendung findet die neue Regelung auf Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten des Versicherers, die als „finanzielle Vermögenswerte bzw. Verbindlichkeiten“ im Verwendungssegment von IAS …

Weiterlesen

„Kleine Firma, kleine Sorgen. Wachsende Firma, wachsende Sorgen.“ Auf diesen Nenner reduzierte es das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ in einem Beitrag zu „Wachstum tut weh“. Wie schmerzlich dieses Wachsen sein kann, erfahren Unternehmen jeden Tag. Und nicht nur die, sondern auch Projekte und deren Verantwortliche. Kurzum: Aus dem Ruder laufende Projekte sind in den Medien mittlerweile …

Weiterlesen

Aus dem Kreise der Steuerberater ist zu hören, dass auf die Gastronomie schwere Zeiten zukommen sollen. Die Erweiterung der Abgabenordnung im Wesentlichen mit den §146a und §146b soll in erster Linie dazu führen, dass mit dem Einsatz neuer Gastro- E-Kassen der Kassenbetrieb sicherer und das Manipulieren erschwert wird. Durch die Aufzeichnungs- Beleg- und Speicherungspflicht (Archivierung) …

Weiterlesen

Ein Beitrag der RFC Professionals GmbH Am 22.03.2017 hat die BaFin die „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)“ zur Konsultation bis 05.05.2017 gestellt. Ein Termin zur Finalisierung wurde nicht genannt, es wird aber mit einer finalen Veröffentlichung noch in 2017 gerechnet. Hintergrund der Konkretisierung der bisherigen Anforderungen aus § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) i.V.m. den Mindestanforderungen …

Weiterlesen

Informationssicherheit ist äußerst wichtig, aber auch mit Kosten verbunden. Für Behörden und Kommunen, die Haushaltsmittel sparen und dennoch in die Informationssicherheit investieren wollen und müssen, gibt es einen Königsweg. Partnerschaftliche Zusammenarbeit bspw. mit Rechenzentren heißt das Schlüsselwort für mehr Sicherheit. Seit Whistleblower Edward Snowden mit seinen Enthüllungen Einblick in die Überwachungspraktiken der Geheimdienste gab, ist Informationssicherheit …

Weiterlesen

Viele Kreditinstitute durchlaufen derzeit einen enormen Transformationsprozess, um sich im aktuellen Marktumfeld behaupten zu können. Beim Neujahrspresseempfang der BaFin 2017 sprach BaFin-Präsident Felix Hufeld von einem weiter steigenden Druck auf die Finanzdienstleister resultierend aus dem Dreiklang Zinstief, Regulierung und Digitalisierung. Mit fortschreitender Dauer bildet sich das Niedrigzinsumfeld in den Büchern der Banken immer deutlicher ab und …

Weiterlesen

Disruption und Digitale Transformation sind die zentralen Herausforderungen für Unternehmen in den nächsten Jahren. Wie stark sich die Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen aufgrund der Digitalisierung unserer Welt ändern wird, diskutieren wir im Interview mit Herrn Peter Brünenberg, Vice President & Managing Director der MEGA International für die Region DACH. 3GRC: Herr Brünenberg, die Schlagwörter Disruption …

Weiterlesen

Die Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) befasst sich mit den Vergütungssystemen von deutschen Finanzinstituten. Sie hat zum Ziel, schädliche Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken zu unterbinden. Die hier definierten bankaufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen wurden von der BaFin jetzt überarbeitet und gelten ab dem 01. März 2017. Die BaFin veröffentlichte am 19.01.2017 die nun final überarbeitete InstitutsVergV. Diese soll wie angekündigt …

Weiterlesen

Management des Outsourcing – damit Auslagerungen nicht zur Schwachstelle in der Wertschöpfungskette werden 1. OUTSOURCING – ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE In einer arbeitsteiligen Welt ist die Auslagerung von Herstellungs- und Dienstleistungs-Prozessen an Dienstleister und Lieferanten – das Outsourcing – eine Selbstverständlichkeit geworden. Im produzierenden Bereich, wie zum Beispiel der Automobilindustrie ist der Trend zur Auslagerung großer Teile …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Robert Vartok, Senior Manager RFC Professionals GmbH Ein  neues Marktpreisrisiko-Rahmenwerk steht vor der Einführung – mit spürbaren Auswirkungen auf Eigenkapitalanforderungen aufgrund notwendiger Neuzuordnungen zwischen Handelsbuch und Bankbuchpositionen. In Folge der Finanzkrise haben sich die Regulatoren ein neues Ziel gesetzt: Die Vereinheitlichung der unterschiedlichen, von den Banken zu erfüllenden Kennzahlen mit denen die Institute besser …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Matthias Oßmann, Senior Manager RFC Professionals GmbH Mit dem am 08.11.2016 von der BaFin vorgelegten Entwurf einer Allgemeinverfügung hinsichtlich der Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch (Konsultation 10/2016), werden für nicht direkt der EZB Aufsicht unterliegende Kreditinstitute schematisch abzuleitende zusätzliche Eigenmittelanforderungen festgelegt. Eingaben waren bis zum 30.11.2016 möglich. Der Entwurf wird Gegenstand einer Sitzung des Fachgremiums …

Weiterlesen

3GRC im Interview mit Dr. Roland Spahr, Leiter des Arbeitskreises Supply Chain Risk Management der RMA Lieferengpässe, Streiks oder Produktionsausfälle. Immer wieder zeigen Ereignisse, wie sensibel das Lieferantenmanagement ist. Gerade in unserer globalen Welt mit einer umfassenden Digitalisierung und Vernetzung sind funktionierende Prozesse in der Supply Chain das A und O. Und darauf müssen sich Unternehmen …

Weiterlesen

„Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ – Governance, Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines of Defense Modells 1.    ANFORDERUNGEN AN DIE STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vorstand und Geschäftsführer von Unternehmen haben die gesetzliche Verpflichtung für ein umfassendes und wirksames Risikomanagement zu sorgen. Im Rahmen der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals GmbH Der kontinuierliche „Supervisory Review and Evaluation Process (SREP)“ oder “Aufsichtlicher Überprüfungsprozess“ wurde mit der Einführung von Basel II etabliert. Der Prozess ist bis zur Schaffung der Europäischen Bankenaufsicht (SSM) je nach Land in unterschiedlicher Form und damit – teilweise mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen - von den zuständigen Aufsichtsbehörden …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Klaus Martin Jäck, Leiter Risikomanagement & Compliance bei Horváth & Partner Die Entwicklungen der letzten Jahre stellen Unternehmen vor immer größere Aufgaben: wir agieren unternehmerisch (und privat) in einem Umfeld ungekannter Dynamik und Komplexität. Dabei spielen die weltweite Vernetzung, eine exponentiell wachsende Datenflut sowie die zunehmende Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Diese Veränderungen, kombiniert …

Weiterlesen

  "Was muss eine Risikomanagement-Software für ein Unternehmen leisten können?" Diese Frage stellte sich Marco Tschöpe, Leiter Konzernrisikomanagement der BLG Logistics Group. Die Anforderungen an eine unternehmensweit einsetzbare Lösung waren schnell definiert: "Unsere sehr komplexen Management-, Führungs- und Legalstrukturen müssen abbildbar und das Berichtswesen benutzerfreundlich, flexibel und individuell anpassbar sein." Das Risikomanagement innerhalb der BLG Logistics-Gruppe spielt …

Weiterlesen

Ein Beitrag des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit setzt das Aktionsbündnis Patientensicherheit in Kooperation mit der Aesculap Akademie, dem Ecclesia Versicherungsdienst, MSD SHARP & DOHME GMBH und dem Thieme-Verlag ein Zeichen, um die Sicherheitskultur im Gesundheitswesen nachhaltig zu fördern. Gesucht werden zukunftsweisende Best-Practice-Beispiele und herausragende praxisrelevante Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und …

Weiterlesen

Unter dem Titel "Risikomanagement, Compliance und Interne Kontrollsysteme – vom Papiertiger zum integrierten Managementsystem?" haben Funk RMCE und Roever Broenner Susat Mazars eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der 118 vollständig beantworteten Fragebögen sind in einem Management-Summary wie folgt zusammengefasst: Gesetzeskonformität wird von den meisten Unternehmen als primärer Nutzen von Risikomanagement gesehen. Die Generierung betriebswirtschaftlicher …

Weiterlesen

Seit Juni liegen drei Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) in der Entwurfsfassung vor, die sich mit den Themen Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW EPS 981), Internen Kontrollsystemen (IDW EPS 982) und Internen Revisionssystemen (IDW EPS 983) befassen. Zusammen mit dem IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Managementsystemen schafft das IDW damit eine breite Basis …

Weiterlesen

„Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt man anders.“ Das Zitat des US-amerikanischen Investors Warren Edward Buffett trifft in puncto Reputation den berühmten Nagel auf den Kopf. Leider vergessen viele Unternehmen danach zu handeln, wie die täglichen Meldungen zu Reputationsrisiken …

Weiterlesen

In dieser Woche haben wir uns zwei ganz unterschiedliche Compliance-Studien angeschaut. Zum Einen die bereits abgeschlossene Untersuchung von Ernst & Young über die Umsetzung von Compliance in Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Zum Anderen eine empirische Studie zum Thema Verknüpfung von Unternehmensplanung und Risikomanagement, die von der NORDAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Oliver Tiebing, Geschäftsführer RFC Professionals GmbH Die BaFin hat am 18.02.2016 den Entwurf der MaRisk-Novelle veröffentlicht. Stellungnahmen konnten bis 07. April 2016 abgegeben werden. Einen Termin zur Veröffentlichung der endgültigen Version nennt die BaFin nicht. Es ist aber mit einem Zeitpunkt in 2016 zu rechnen. Aus der Novelle ergeben sich drei Schwerpunktthemen: Risikodatenaggregation …

Weiterlesen

Oft ist es hilfreich, sich mit Gleichgesinnten über Erfahrungen und Probleme auszutauschen und somit Lösungen zu erkennen, die man alleine nicht sieht. Arbeitskreise bieten hierfür eine ideale Plattform. Daher werden wir in diesem Jahr in loser Folge immer wieder interessante Arbeitskreise vorstellen und diese entweder branchenspezifisch oder nach Regionen präsentieren. Den Start machen zwei Arbeitskreise, …

Weiterlesen

Interviewpartner: Klaus Martin Jäck Funktion: Leiter Risk Management Unternehmen: Horváth & Partner GmbH Website: http://www.horvath-partners.com   Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Horváth & Partners ist der Spezialist für Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung - – für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche. Als solcher bieten wir unseren Kunden Beratungsleistungen von der Konzeption bis zur Verankerung …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Roland Wanner Was hat Risikomanagement mit Kultur zu tun? Das werden sich sicher einige von Ihnen fragen. Wenn Sie diesen Zusammenhang verstehen, dann ist schon eine gute Basis gelegt, um Ihr Risikomanagement bei Projekten oder in den Fachbereichen noch erfolgreicher zu machen. Risikomanagement ist ein Teil der Unternehmenskultur Haben Sie in Ihrem Unternehmen auch eine …

Weiterlesen

Das unabhängige Marktforschungsinstitut Forrester Research hat weltweit die wichtigsten Governance, Risk und Compliance Plattformen analysiert und dabei die folgenden 14 Anbieter gefunden: EMC/RSA, Enablon, IBM, LogicManager, MetricStream, Nasdaq BWise, Navex Global, Protiviti, Resolver, Rsam, SAI Global, SAP, Thomson Reuters und Wolters Kluwer Financial Services. Der Bericht zeigt auf, wie gut die einzelnen Anbieter die insgesamt 30 Forrester-Kriterien …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dieter Weise, Geschäftsführer WS InnoCon KG, Essen Risikomanagement im Mittelstand Betrachtet man die Ereignisse der letzten Jahre im Zeitraffer, kann man zu dem Schluss kommen, dass die Risikomanagementsysteme einiger größerer Unternehmen nicht konsequent und umfassend angewendet werden und wohl lediglich zum Erfüllen gesetzlicher Forderungen dienen. Ansonsten ließen sich einige offensichtliche Geschehnisse, trotz mit Sicherheit …

Weiterlesen

Im April startet das erste Modul des Zertifikat Enterprise Risk Manager (Univ.). Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm entstand in einer Zusammenarbeit vom Forschungszentrum Risikomanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Würzburg (FZRM) und der Risk Management Association (RMA). Mit dieser Partnerschaft ist eine außergewöhnliche Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Risikomanagements gewährleistet. Die Intensivweiterbildung verteilt sich …

Weiterlesen

Ein Beitrag zum Thema Nutzen der quantitativen Risikoanalyse von Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand Future Value Group AG, Honorarprofessor für BWL, TU Dresden 1. Risikogerechte Bewertung von strategischen Handlungsoptionen Die Auswahl strategischer Handlungsoptionen sollte auf einem Bewertungskalkül basieren, das ein Abwägen erwarteter Erträge und Risiken gewährleistet. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft ist grundsätzlich die mit einer …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Rita Niedermayr, Geschäftsführerin Controller Institut, Wien Das Controller Institut hat heuer das zweite Risikomanagement-Panel, wiederum in bewährter Zusammenarbeit mit dem Institut für Corporate Governance der WU Wien, durchgeführt. Das Risikomanagement-Panel befragt Risikomanagement-Verantwortliche größerer Unternehmen (Top-600-Unternehmen in Österreich) zu den Aktivitäten und Ausprägungen in ihrem Unternehmen. Das Panel bietet mit seinen zahlreichen Benchmarks …

Weiterlesen

Unter dem Titel "There is no reward without risk" hat Ernst & Young einen GRC- Survey über den Umgang mit Risiken durchgeführt. Weltweit wurden 1.196 GRC-Verantwortliche aus den wichtigsten Branchen in 63 Ländern befragt. Die Umfrage wurde in persönlichen Interviews durchgeführt und ggf. durch Online-Befragungen ergänzt. Unternehmen sind heute aufgrund von Marktvolatilitäten, geopolitischen Risiken, weitreichenden ökonomischen …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Marco Mannes, Risikomanager EnBW Marco Mannes EnBW Energie Baden-Württemberg AG Web: http://www.enbw.com             Über 2.000 IKS-Kontrollen und mehr als 1.000 Risiken transparent und übersichtlich aufzubereiten – vor dieser Herausforderung stand die EnBW noch Ende 2012. Das Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern und Sitz in Karlsruhe ist das drittgrößte Energieunternehmen Deutschlands. In Zeiten der Energiewende und der Diskussion …

Weiterlesen

Interviewpartner: Manuela Nuhn Funktion: Partner Unternehmen: cp consulting partner AG Website: www.consultingpartner.de       Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die cp consultingpartner ist ein unabhängiger, in Risikomanagementfragen spezialisierter Dienstleister und verfügt über langjährige Erfahrung hinsichtlich Konzeption, Realisierung und Prüfung von Risikomanagementsystemen. Wir beraten Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Energiewirtschaft, Dienstleistung und Industrie sowie Kreditinstitute und Finanzdienstleister in …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Karin Exner Dr Karin Exner Contrast Management-Consulting GmbH Web: http://www.contrast.at             Integration von Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC)… Der Blog von Ulrich Palmer zur Geschichte des Risikomanagements endete mit einem Ausblick in die Zukunft: „Mittlerweile geht der Fokus immer mehr von einem reinen Risikomanagementsystem hin zu einer Integration der Anforderungen aus Corporate Governance, Risikomanagement und Compliancesystem. Der gemeinsame …

Weiterlesen

Interviewpartner: Sven Bjarne Jessl  Funktion: Assistent der Geschäftsführung  Unternehmen: RiskCo GmbH  Website: http://riskco.de         Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die RiskCo GmbH ist ein Tochterunternehmen der Stat Control GmbH, einem Unternehmen, das sich seit 25 Jahren auf statistische Controlling Instrumente spezialisiert hat und aus PriceWaterhouse (heute PwC) hervorgegangen ist. Vor 6 Jahren entwickelte RiskCo auf Basis …

Weiterlesen

Interviewpartner: Prof. Dr. Bruno Brühwiler Funktion: Geschäftsführer Unternehmen: Euro Risk Limited, Zürich Website: http://www.eurorisk.ch/     Interviewpartner: Prof. Dr. Josef Scherer Funktion: Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmensrecht Unternehmen: Technische Hochschule Deggendorf Website: https://www.th-deg.de/de/bwl-wi       Das Thema Compliance bekommt einen immer größeren Stellenwert in Deutschland. Was sind aus Ihrer Sicht die Kernanforderungen an ein effektives Compliance Management System? Prof. Dr. Scherer:  Der „Tone from the Top“, das heißt, dass …

Weiterlesen

Ein professionelles Risikomanagement dient eigentlich dazu, Risiken zu minimieren, diese im optimalen Fall auszuschalten und Chancen für die Zukunft der eigenen Organisation zu wahren. Leider verfangen sich viele Risikomanagementprojekte selbst in der Gefahr des Scheiterns und werden zu einem Risiko für die eigene Organisation. Einer der Hauptgründe: wenig ausgebildetes Know-how und das Fehlen eines Generalisten …

Weiterlesen

 Interviewpartner: Matthias Hennke  Funktion: Geschäftsführer  Unternehmen: Solidaris Beratungs-GmbH  Website: http://www.solidaris.de/         Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH – als Teil des Unternehmensverbunds der Solidaris – bietet Kompetenz aus einer Hand zu allen wirtschaftlichen Belangen von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen. Seit über 80 Jahren unterstützen wir Träger und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege auf …

Weiterlesen

Seit seiner Veröffentlichung 1992 stellt das COSO-Rahmenwerk die Grundlage für die Einführung von internen Kontrollsystemen und deren Überprüfung auf Wirksamkeit dar. Im letzten Jahr wurde COSO überarbeitet. Nach einer Übergangsphase, die am 15. Dezember 2014 endet, wird die Version von 1992 als veraltet betrachtet und seitens COSO nicht weiter unterstützt. Die neue Version von COSO „Internal …

Weiterlesen

Gleich zwei Studien zum Umgang mit Risiken im Mittelstand sind in den letzten Monaten veröffentlicht worden. Nahezu parallel fanden in Deutschland und Österreich Befragungen von mittelständischen Unternehmen zum Thema Risikomanagement statt. In beiden Ländern wird der Mittelstand aufgrund seiner Vielfältigkeit, Heterogenität und Flexibilität häufig die tragende Säule der Gesellschaft genannt. Der TÜV-Rheinland hat daher im Rahmen …

Weiterlesen