Corporate Governance

Anbieterüberblick

Icon Anbieter Männchen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine Übersicht von Lösungsanbietern, Beratungsunternehmen und Bildungseinrichtungen rund um das Thema Corporate Governance zu erhalten.

Software

Als Spezialist für softwarebasiertes Daten- und Dokumenten-Management unterstützt die otris software AG Entscheider in Unternehmen, Führungsverantwortung wahrzunehmen. Zu diesem Zweck …

Beratung

Nutzen Stiften mit Freude für Menschen

Die Solidaris-Unternehmensgruppe bietet seit knapp 90 Jahren auf den Feldern Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung …

Bildung

Wissenswertes

Icon Wissenswertes Birne

Wissenswertes zum Thema Corporate Governance – wir haben es zusammen getragen und stellen es Ihnen hier übersichtlich sortiert zur Verfügung.

Gesetze & Empfehlungen


Deutscher Corporate Governance Kodex

Die von der Bundesministerin für Justiz im September 2001 eingesetzte Regierungskommission hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet...

ÖCGK Österreichisches Corporate Governance Kodex

verantwortungsvolle Führung und Leitung von Unternehmen in Österreich geschaffen...

Swiss code of best practice for corporate governance

Der «Swiss Code» gibt Unternehmen Empfehlungen für die Ausgestaltung ihrer Corporate Governance. Er vermittelt ihnen über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Informationen und gewährleistet ihre organisatorische Flexibilität...

Standards & Normen


G20/OECD Grundsätze der Corporate Governance

Die G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance helfen politischen Entscheidungsträgern bei der Evaluierung und Verbesserung des gesetzlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmens der Corporate Governance...

Analyse & Studien


Arbeitswelten 4.0 im Mittelstand

Unter dem Titel „Future world of work“ veröffentlichte Deloitte eine Studie, die sich mit den drastischen Veränderungen in unserem Arbeitsumfeld beschäftigt...

Corporate Governance Report und Kodexreport

Bereits seit 2003 beschäftigt sich das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) im Auftrag der Regierungskommission mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und dessen Anwendung bzw. Akzeptanz bei deutschen Unternehmen...

Corporate Governance Studie 2017

Corporate Governance 4.0: Aufsichtsratsarbeit zwischen gesetzlichen Anforderungen, Wertschöpfung & Digitalisierung. An der Kienbaumstudie haben 2017 insgesamt 58 Studienteilnehmer aus Aufsichtsräten und Vorständen teilgenommen...

Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation: Change Management Studie 2020

Horváth & Partners hat zum Thema "Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation" eine Studie erstellt...

Die Corporate-Governance-Praxis in spendensammelnden Organisationen

Über 600 spendensammelnde Organisationen in Deutschland wurden 2012 im Rahmen der Studie von der PricewaterhouseCoopers AG hat zusammen mit der Georg-August Universität Göttingen bezüglich ihrer Corporate Governance Ausgestaltung befragt...

Kodexakzeptanzstudie

Von 2011-2019 führte die Handelshochschule Leipzig unter der Führung von Prof. Dr. Marc Steffen Rapp sowie Prof. Dr. Michael Wolff jährlich eine Studie zur Akzeptanz des deutschen Corporate Governance Kodex durch....

Public Corporate Governance Kodizes

Public Corporate Governance Kodizes haben generell die Funktion, das Zusammenspiel der Akteure öffentlicher Unternehmen (Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Beteiligungsverwaltung, Rat etc.) grundlegend zu steuern...

Verbreitungsgrad von Unternehmensführung 4.0 im Mittelstand

Die Studie wurde im Rahmen einer Bachelor-Arbeit erstellt, um unter anderem den Stellenwert von Unternehmensführung 4.0 im Mittelstand zu eruieren...

Arbeitskreise & Vereine


Arbeitskreis Corporate Governance Reporting

Das Ziel des Arbeitskreises ist zunächst auf die Entwicklung von widerspruchsfreien Grundsätzen ordnungsmäßiger Corporate Governance-Berichterstattung für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264 d HGB mit entsprechenden Berichtsinhalten ausgerichtet...

Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung

Compliance-Risiken im Unternehmen: der Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. zeigt 10 grundlegende Prinzipien zum Management auf...

Österreichischer Arbeitskreis für Corporate Governance

Der Österreichische Arbeitskreis für Corporate Governance hat mit dem Österreichischen Corporate Governance Kodex ein internationalen Standards entsprechendes Regelwerk...

Zeitschriften & Medien


der moderne staat – dms

Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, trägt zum interdisziplinären Diskurs bei...

Handbuch: Integriertes Managementsystem (IMS) "on demand" mit Governance, Risk und Compliance (GRC)

Der Universal-Standard stellt einen neuen Ansatz dar, der die gängigen GRC-Standards vergleicht und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellt...

Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis - adressiert als deutschsprachige Fachzeitschrift konsequent und direkt...

Zeitschrift PublicGovernance

Das Institut für den öffentlichen Sektor ist Herausgeber der Zeitschrift PublicGovernance, die vierteljährlich Fachinformationen speziell für Entscheidungsträger...

Blogbeiträge

Veröffentlichung der Pressmitteilung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Frankfurt am Main, 27. Juni 2022 Neuer Kodex in Kraft Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) tritt in seiner neuesten Fassung heute in Kraft. Das Bundesjustizministerium hat die überarbeitete Version vom 28. April 2022 heute im Bundesanzeiger bekanntgemacht. Der neue Kodex, der zusammen mit einer Begründung auch auf der Website …

Weiterlesen

Themen wie Unterschlagung, Diebstahl oder Betrug, die zuweilen auch an Tatortdrehbücher erinnern, können im unternehmerischen Kontext unter dem Begriff sogenannter doloser Handlungen zusammengefasst werden. Immer wieder zeigen Beispiele von bekannten sozialen Trägern in den Schlagzeilen, dass auch Sozialunternehmen von solchen Delikten nicht verschont bleiben. Nicht immer sind die Täter in der Mitarbeiterschaft des Unternehmens zu …

Weiterlesen

Dem russischen Überfall auf die Ukraine stellt sich der Westen geschlossen mit weitreichenden Sanktionen und einem Flugverbot für russische Flugzeuge entgegen. Neben der Sanktionierung von konkreten Personen und Firmen gelten die aktuellen Beschränkungen auch für bestimmte Güter und Dienstleistungen. Die neuen Vorgaben haben Auswirkungen auf die exportrechtlichen Kontrollen in den Betrieben sowie bei Dienstleistern und …

Weiterlesen

Am 12. Februar 2021 hatte der Bundesrat einen guten Grund zum Feiern: das Verfassungsorgan trat zu seiner 1.000 Sitzung zusammen! Trotz der denkwürdigen Stunde war – nach einer Rede von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier – in dem Gremium trotzdem „Business as usual“ angesagt. Ein umfangreiches Programm mit vielen Beschlüssen stand auf dem Programm, u.a. mit …

Weiterlesen

Seit Monaten beschäftigt der Wirecard Skandal die deutsche Öffentlichkeit. Mittlerweile wurde von den Oppositionsfraktionen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen beantragt, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. „Das 18-köpfige Gremium soll nach dem Willen der drei Fraktionen das Verhalten der Bundesregierung und ihrer Geschäftsbereichsbehörden im Zusammenhang mit den Vorkommnissen um den Wirecard-Konzern untersuchen.“, so die entsprechende Mitteilung …

Weiterlesen

Veröffentlichung der Pressemitteilung vom 23. Januar 2020 Reformierter Kodex liegt dem BMJV zur Prüfung vor Neuer Kodex beschlossenKodex an ARUG II angepasstNur redaktionelle Anpassungen der Kodexfassung vom 22. Mai 2019Kodex tritt mit Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger in Kraft Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 23. Januar 2020 die am 16. Dezember 2019 beschlossene neue Fassung des …

Weiterlesen

Die Handelshochschule Leipzig führt seit 2011 jährlich die eine Studie zur Akzeptanz des deutschen Corporate Governance Kodex durch. Hierzu werden die aktuellen Entsprechenserklärungen der größten börsennotierten Gesellschaften aus DAX und MDAX ausgewertet und darauf aufbauend das Complianceverhalten der Unternehmen analysiert.Ziel ist es, ein aktuelles und detailliertes Bild der Kodexentsprechung zu vermitteln. Dafür werden das grundsätzliche …

Weiterlesen

Überschreitet ein Geschäftsführer die für das Innenverhältnis gesetzten Grenzen der Vertretungsmacht, ist dies eine zum Schadensersatz gegenüber der GmbH verpflichtende Verletzung der Geschäftsführerpflichten, so das Oberlandesgericht (OLG) München. In dem der Entscheidung vom 16. Mai 2018 – 7 U 3130/17 – zugrunde liegenden Fall hatte der Geschäftsführer einer GmbH einen Mietvertrag ohne die nach seinem Anstellungsvertrag …

Weiterlesen

Auch im Herbst 2018 erwarten Sie wieder Top GRC-Veranstaltungen in Deutschland und Österreich. Egal, ob es um Cyberrisiken, den Gesundheits- und Sozialbereich, Planspiele oder moderne Risikomanagement-Methoden geht: wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, Sie finden eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit! Eine kleine Auswahl präsentieren wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag, weitere Veranstaltungen finden Sie hier. Diamonds are a …

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet der Geschäftswelt enorme Chancen. Betrachtet man die Wechselwirkung zwischen dem Risiko eines Unternehmens und seinen Zielen, könnte man sehr einfach schlussfolgern, welchen Beitrag Künstliche Intelligenz für Governance, Risk und Compliance Aktivitäten bringen kann. Doch was genau ist unter KI zu verstehen? Künstliche Intelligenz ist definiert als die Wissenschaft und Entwicklung intelligenter Maschinen …

Weiterlesen

Das "Institut für Corporate Governance (ICG)" der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen (HFWU) führt derzeit gemeinsam mit der Mauer Unternehmensberatung GmbH eine Forschungsstudie zum Thema Corporate Governance durch. Die Zielsetzung der Forschungsstudie ist es, die Umsetzung von Corporate Governance Elementen wie dem Risikomanagementsystem, dem Internen Kontrollsystem, dem Compliance Management System und der Internen Revision …

Weiterlesen

Spannende Veranstaltungen warten bis zum Jahresende noch auf Sie! Informieren Sie sich auf dem Bundeskongress Compliance-Management, lassen Sie sich in die Welt der Ernährungswirtschaft entführen, starten Sie einen Lehrgang zum Unternehmensweiten Risikomanagement oder diskutieren Sie mit Experten über Corporate Governance-Herausforderungen im Gesundheitswesen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben! 5. Bundeskongress Compliance-Management, 15. und 16.11.2017 Gemeinsam …

Weiterlesen

Eine Brücke mit Mehrwert zwischen Risikomanagement und Corporate Governance Risikomanagement und Corporate Governance stehen bislang in der Praxis weitgehend unverbunden nebeneinander, auch wenn Regularien zu Risikomanagement und Corporate Governance die gegenseitige Einrichtung fordern. Risikomanagement, aus seiner in aller Regel finanziellen Sicht auf die Risikosituation, identifiziert und berechnet Risiken mit Hilfe von vorgegebenen Prozessen und Modellen. Governance …

Weiterlesen

  Ein Beitrag von Dr. Severin Strauch, Rechtsanwalt bei der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln Im September 2016 jährt es sich zum 15. Mal, dass das Bundesministerium der Justiz die Regierungskommission eingesetzt hat, welche dann am 26. Februar 2002 erstmalig den „Deutschen Corporate Governance Kodex“ (DCKG) verabschiedet und seitdem mehrfach weiter entwickelt hat. Schon zuvor gab es einige gesetzliche …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals GmbH In Deutschland werden laut des Finanzministeriums im Finanz- und Nicht-Finanzsektor zusammengenommen schätzungsweise 100 Milliarden Euro jährlich gewaschen. Ziel der Geldwäscher ist es, größere Mengen illegal erwirtschafteter Vermögenswerte aus einer Vortat in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf, unter Verschleierung ihrer Herkunft, einzuschleusen. Zu den strafrechtlich relevanten Vortaten zählen zum …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals Durch die Limitierung von Bankforderungen ggü. Schattenbanken wird der Artikel 395 (2) CRR (Capital Requirements Regulation) durch die EBA (European Banking Authority) konkretisiert und Schattenbanken dadurch indirekt reguliert. Die EBA veröffentlichte im Dezember 2015 Leitlinien zur Limitierung der Forderungen an Schattenbanken. Diese sind ab 01.01.2017 maßgeblich und werden entsprechend im …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals 1)    Richtlinie MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) und Verordnung MiFIR (Markets in Financial Instruments Regulation) Die seit 2007 gültige Richtlinie für Finanzinstrumente MiFID wurde 2011 zur Vermeidung einer erneuten Finanzkrise überarbeitet und setzt sich in Form von MiFID II aus einem Richtlinienteil (MiFID) und einem Verordnungsteil (MiFIR) zusammen. …

Weiterlesen

Das unabhängige Marktforschungsinstitut Forrester Research hat weltweit die wichtigsten Governance, Risk und Compliance Plattformen analysiert und dabei die folgenden 14 Anbieter gefunden: EMC/RSA, Enablon, IBM, LogicManager, MetricStream, Nasdaq BWise, Navex Global, Protiviti, Resolver, Rsam, SAI Global, SAP, Thomson Reuters und Wolters Kluwer Financial Services. Der Bericht zeigt auf, wie gut die einzelnen Anbieter die insgesamt 30 Forrester-Kriterien …

Weiterlesen

Ein Interview mit Professor Scherer von der Technischen Hochschule Deggendorf, Leiter des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risk & Compliance   Welchen Grund gab es für Sie, ein (weiteres) Buch zum Thema Governance-Management schreiben? In den letzten Jahren wurde der Begriff Corporate Governance durch Krisen und Skandale in Industrie, Wirtschaft, aber auch anderen Bereichen, wie Politik und bei …

Weiterlesen

KPMG Studie zeigt Lücken auf Wie weit ist Corporate Governance in den Unternehmen des Gesundheitswesens integriert? Diese Frage stellte eine KPMG-Studie und kam zu interessanten Antworten: zwar erkennen nahezu alle Teilnehmer der Umfrage die Notwendigkeit von Corporate Governance für ihre Unternehmen, jedoch gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf bei der Umsetzung. Die im Dezember 2015 von KPMG veröffentlichte …

Weiterlesen

Interviewpartner: Stephan Mauer Funktion: Geschäftsführer Unternehmen: Mauer Unternehmensberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Website: http://www.mauer-wpg.com       Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Wir sind ein mittelständisches Beratungs- und Prüfungsunternehmen mit einem Team aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, CIAs, CISAs und Ingenieuren. Wir prüfen und beraten größere und große mittelständische Unternehmen in den Bereichen interne Revision, IT-Revision, Compliance-Management und Risikomanagement. Daneben führen …

Weiterlesen

Bereits seit 2003 beschäftigt sich das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) im Auftrag der Regierungskommission mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und dessen Anwendung bzw. Akzeptanz bei deutschen Unternehmen. Anhand einer empirischen Studie untersuchte das BCCG bis 2010 jährlich im sog. Kodex Report die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des DCGK. Seit 2011 werden …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Nils Langemann, Referent für Compliance Mast-Jägermeister SE Nils Langemann Mast-Jägermeister SE Web: http://www.jaegermeister.de             Nahezu jeder Erwachsene in Deutschland kennt das Produkt Jägermeister, eine Traditionsmarke seit über 80 Jahren. Rund 1000 Mitarbeiter arbeiten weltweit für das Wolfenbütteler Familienunternehmen Mast-Jägermeister SE, das jährlich über 87 Millionen 0,7 Literflaschen Jägermeister absetzt. Als Hersteller von alkoholhaltigen Getränken ist die Mast-Jägermeister SE …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Aram Kaven-Moser, Unternehmensberater und Geschäftsführer der C2S2 GmbH Aram Kaven-Moser C2S2 GmbH Web: http://www.c2s2.eu             Corporate Governance hat viele Facetten, könnte man meinen. Im Allgemeinen bezieht sie sich auf die Erfüllung kapitalmarktrechtlicher Anforderungen an das duale Führungssystem von Aktiengesellschaften – also an das Zusammenwirken von Vorständen und Aufsichtsräten. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) transportiert eine Reihe …

Weiterlesen

    Interviewpartner: Dr. Frank Hofmann     Funktion: Vorstand     Unternehmen: otris software AG     Website: http://www.otris.de/         Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die otris software AG ist 1998 aus dem wissenschaftlich-universitären Umfeld entstanden und zeichnet sich durch fortschrittliche Softwareprodukte und Dienstleistungen aus. Unsere Produkte für das Vertragsmanagement, das Compliance Management, den Konzerndatenschutz sowie das …

Weiterlesen

Wir möchten in diesem Blogeintrag die Studie zum Thema Akzeptanz des deutschen Corporate Governance Kodex der Handelshochschule Leipzig unter der Führung von Prof. Dr. Marc Steffen Rapp sowie Prof. Dr. Michael Wolff vorstellen. Die Handelshochschule Leipzig führt seit 2011 jährlich eine Studie zur Akzeptanz des deutschen Corporate Governance Kodex durch. Hierzu werden die aktuellen Entsprechenserklärungen der …

Weiterlesen