Compliance

Anbieterüberblick

Icon Anbieter Männchen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine Übersicht von Lösungsanbietern, Beratungsunternehmen und Bildungseinrichtungen rund um das Thema Compliance zu erhalten.

Software

Logo antares-ist 201907

antares Informations-Systeme GmbH ist ein mittelständisches, unabhängiges und auf professionelle Software spezialisiertes Unternehmen.
Seit der Gründung im Jahr 1994 entwickelt und …


Die CP Consultingpartner AG bietet führendes fachliches Know-how und langjährige Beratungserfahrung in allen Bereichen des risiko- und ergebnisorientierten Managements. Das …


Fecton ist einer der führenden Software-Spezialanbieter für IKS, Risikomanagement und Compliance in Österreich. Seit der Gründung im Jahr 2001 gilt …


Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich, der …


Als Spezialist für softwarebasiertes Daten- und Dokumenten-Management unterstützt die otris software AG Entscheider in Unternehmen, Führungsverantwortung wahrzunehmen. Zu diesem Zweck …


Über SAI360

SAI360 hilft Organisationen auf der ganzen Welt, Risiken zu managen, Vertrauen zu schaffen und mit einem einheitlichen, integrierten Ansatz …

Beratung

Die CP Consultingpartner AG bietet führendes fachliches Know-how und langjährige Beratungserfahrung in allen Bereichen des risiko- und ergebnisorientierten Managements. Das …


Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich, der …


Nutzen Stiften mit Freude für Menschen

Die Solidaris-Unternehmensgruppe bietet seit knapp 90 Jahren auf den Feldern Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung …

Bildung

Logo Controller Institut

WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Das Controller Institut wurde an der Wirtschaftsuniversität Wien als gemeinnütziger Verein gegründet und entwickelte sich rasch zu einer …


TH Deggendorf Nachhaltigkeitsmanager BA

Höchste Qualität in der persönlichen Weiterbildung für Berufserfahrene:

Die Technische Hochschule Deggendorf ist DIE Adresse in Deutschland für zielstrebige Praktiker, die ihre …

Wissenswertes

Icon Wissenswertes Birne

Wissenswertes zum Thema Compliance – wir haben es zusammen getragen und stellen es Ihnen hier übersichtlich sortiert zur Verfügung.

Gesetze & Empfehlungen


MaComp 4/2010 (WA)

Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen...

Standards & Normen


Auszug aus „Externer Compliancemanagement-Ombudsmann oder Hinweisgebersystem/aus dem Universal-Standard Extendend-Version"

Die Ausgestaltung des Compliance-Managementsystems als eigenständiges System ist prinzipiell möglich. Dieser Standard stellt jedoch wahlweise einen neuen Ansatz eines integrierbaren („GRC“) Compliance-Managementsystems dar...

DIN ISO 19600:2016-12 - deutsche Version (zurückgezogen)

Die DIN ISO 19600 ist die deutsche Übersetzung der englischen ISO 19600 und wurde erstmals im Dezember 2016 veröffentlicht. Organisationen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen eine Kultur der Integrität und Regelkonformität (Compliance) pflegen...

DIN ISO 37301:2021-11

Der ISO 37301 legt Anforderungen an ein unternehmensweites CMS fest und „bietet Anleitung für den Aufbau, die Entwicklung, die Implementierung, die Bewertung, die Instandhaltung...

GRC-Universal-Standard: Auszug "E1. Veränderte Umfeldbedingungen und Verunsicherung bei Management und Mitarbeitern"

Für Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth vom Internationalen Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) stellte sich die Frage, ob die bereits existierenden GRC-Standards völlig unterschiedliche Anforderungen

IDW PS 980 - Prüfung von Compliance Management Systemen

Im April 2011 vom Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) veröffentlicht, enthält der Prüfungsstandard PS 980 die Grundsätze ordnungmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen...

ISO 19600:2014 - englische Version (zurückgezogen)

Am 05. Dezember 2014 wurde die ISO 19600 als international gültige Norm für die Einrichtung von Compliance Systemen veröffentlicht. Aufbauend auf der ÖNORM ONR 192050 und einer australischen Richtlinie...

ISO 37001:2016 Anti-bribery management systems

2016 veröffentlicht, stellt die ISO 37001:2016 die weltweit verfplichtende Anti-Korruptions-Norm für Unternehmen und Organisationen dar, unabhängig von deren Größe, Branche, Geschäftsfeld, ob staatlicher oder privatwirtschaftlicher Natur...

Analyse & Studien


Berufsfeldstudie Compliance Manager

Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) führt jährlich eine Berufsfeldstudie in Kooperation mit der Quadriga Hochschule Berlin durch....

Compliance Management - Entwicklung Mittelstand

Die Studie wurde von Agamon Consulting in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandet Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt erarbeitet. Insgesamt wurden über 1.000 mittelständische Unternehmen...

Compliance on Board Index

Der Index betrachtet, inwieweit Compliance bei den Unternehmen implementiert ist, und zwar anhand der jeweiligen Selbstdarstellungen der Unternehmen...

Compliance Readiness in deutschen Unternehmen 2015

Trotz wachsenden Drucks durch zunehmende Regulierungen und strafrechtliche Konsequenzen bei Compliance-Verstößen, bleiben nach wie vor zu viele Unternehmen in Sachen Compliance Management auf halber Strecke stehen...

Compliance-Kompass - Unternehmen bleiben weiter auf Kurs

2013 wurde von PwC Österreich eine Studie über den Ist-Zustand und die Entwicklungsschwerpunkte von Compliance-Management und internen Kontrollsystemen (IKS) in österreichischen Unternehmen erstellt...

Integrity in the Spotlight - The Future of Compliance

Von Oktober 2017 bis Februat 2018 interviewte die Agentur Ipsos MORI ca. 2.550 Interviews mit Senior-Entscheider der größten Unternehmen in 55 Ländern...

Studie Compliance im Mittelstand, Center for Business Compliance & Integrity

Das Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) beleuchtet in der Studie „Compliance im Mittelstand“ aus dem Jahr 2013 den aktuellen Stand mittelständischer Unternehmen bezüglich Compliance...

Studie Compliance im Mittelstand, Deloitte

Im Rahmen der Deloitte Studienserie „Erfolgsfaktoren im Mittelstand“ widmet sich der vierte Band dem Thema „Compliance im Mittelstand“. Ist der Begriff „Compliance“ im Mittelstand angekommen...

The Future of Compliance

Seit 2017 führt das Compliance Manager Magazin in Kooperation mit Deloitte und der Quadriga Hochschule Berlin...

Whistle Blowing Report

Whistleblowing und Whistleblower Systeme gewinnen für europäische Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Die Studie bietet wissenschaftlich fundierte und repräsentative Zahlen zu der Frage...

Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur

In der Studie, die 2013 von PricewaterhouseCoopers AG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgegeben wurde erfahren Sie, wie deutsche Unternehmen mit den Herausforderungen der Wirtschaftskriminalität umgehen...

Arbeitskreise & Vereine


Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) ist die führende berufsständische Vereinigung für Compliance Manager und Compliance Verantwortliche...

Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)

Das DNWE verfolgt das Ziel, den Austausch von Gedanken und Ideen über ethische Fragen des Wirtschaftens zu fördern und wirtschaftliches Handeln ethisch zu orientieren, um zur Lösung von moralischen Dilemmasituationen im wirtschaftlichen Wettbewerb beizutragen...

Forum Compliance & Integrity (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik)

Das Forum Compliance & Integrity ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden mit dem primären Ziel, ...

Forum Compliance Mittelstand (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik)

Das Forum Compliance Mittelstand (FCM) ist als freiwilliger Zusammenschluss von mittelständischen Unternehmen und Verbänden konzipiert...

Österreichische Compliance Officer Verbund (ÖCOV)

Der Österreichische Compliance Officer Verbund (ÖCOV) ist eine Plattform zur Förderung und Unterstützung der Compliance Officer in Österreich. Ziel ist der professionelle Erfahrungsaustausch und die Entwicklung ...

Zeitschriften & Medien


Compliance Channel

Der Compliance Channel ist ein Web-TV-Kanal, der auf die Kombination von fachlich hochwertigen Inhalten und multimedialen Formaten im Themenspektrum Ethik und Compliance setzt...

Compliance Praxis

"Compliance Praxis" ist das erste Fachmagazin für den Bereich "Governance, Risk & Compliance" in Österreich. Zentral ist die inhalitliche Ausrichtung auf die Praxis...

COMPLIANCEdigital.de

Wählen Sie aus den Inhalten renommierter Fachzeitschriften aus...

Coporate Compliance Zeitschrift

Die Corporate Compliance Zeitschrift - Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen - zeigt Haftungsfallen und bietet praxisgerechte Lösungen zur regelkonformen Führung eines Unternehmens...

DiALOG - Das Magazin für Enterprise Information Management 

Das DiALOG-Magazin ist ein unabhängiges Fachmagazin rund um das Thema Enterprise Information Management. Es erscheint einmal jährlich und ist auch als kostenlose App im AppStore erhältlich...

Zeitschrift Compliance Berater

Die Fachzeitschrift Compliance Berater (CB) zeigt, wie eine wirkungsvolle Compliance-Risikoanalyse zu betreiben ist und unterstützt somit bei der Identifizierung potentieller Gefahren im Unternehmen...

Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)

Die Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation - will Standards und Best Practices für das Compliance-Management setzen...

Blogbeiträge

Ein Medientraining für Krisenmanager bietet die BCM Academy in Hamburg an. Wer professionell geschult den kritischen Fragen in Interviews oder Pressekonferenzen entgegen treten will, sollte sich mit Hilfe dieses Seminar auf die Anforderungen unterschiedlichster Situationen und Interviewformate vorbereiten. Geleitet wird das Training von Ina Böttcher, bekannt als Moderatorin der Tagesschau und von Spiegel TV. Das Training …

Weiterlesen

Wie Unternehmen effektiv Zugriffe auf ihre kritischsten Daten schützen können Könnte Ihr Unternehmen schnell erkennen, wer Zugriff auf Ihre wichtigsten Daten oder Systeme hat? Welches die relevanten Bausteine eines Privileged Access Managements (PAM) sind, um diese privilegierten Nutzer zu identifizieren und zu überwachen, haben Dennis Müllerschön und Marion Grau von Horváth in diesem Artikel zusammengefasst. Privilegierte Benutzerkonten …

Weiterlesen

Bei Verstößen gegen Vorgaben im Zuwendungswesen drohen Rückzahlungsverpflichtungen Öffentliche und private Geldgeber knüpfen die Gewährung von Zuwendungen in der Regel an Vorgaben, die der Zuwendungsempfänger erfüllen muss. Diese Vorgaben müssen während des gesamten Lebenszyklus eines Zuwendungsprojekts, von der Antragstellung über die Gewährung und die Mittelabrufe bis hin zur finalen Abrechnung, beachtet werden. Ab dem Zeitpunkt der …

Weiterlesen

Anfang März wurde vom Bundeskabinett der Entwurf des „Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ (kurz Sorgfaltspflichtengesetz oder Lieferkettengesetz) beschlossen. Ziel soll sein, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Von Mindestanforderungen und grundlegenden Menschenrechtsstandards ist die Rede. Doch welche Unternehmen sind von den Regelungen betroffen? Und wie genau sieht die Verantwortung der …

Weiterlesen

Nachdem am 5. Juni der Beratungsentwurf und die dazugehörige Abstimmung über den neuen ISO 37301 als einheitlichen Compliance Standard abgeschlossen wurde, diskutierten die Mitglieder der ISO/TC 309 Working Group 4 vom 31. August bis 04. September virtuell über eventuell notwendige Anpassungen und Änderungsvorschläge. Die daraus resultierende Version wird dann zur Abstimmung der finalen Fassung freigegeben. …

Weiterlesen

Wie mit künstlicher Intelligenz IAM-Projekte effizient und zielgerichtet umgesetzt werden Es ist unumstritten: Daten sind der zentrale Treiber der modernen Wirtschaft. Geschäftskritische Unternehmensprozesse hängen von Daten ab und für viele Unternehmen sind Daten der Kern ihres Geschäftsmodells geworden. Ihr Schutz spielt daher, nicht nur aus Compliance-Gründen, eine immer wichtigere Rolle. Daneben ist die effiziente Steuerung von …

Weiterlesen

Bereits im September 2018 wurde beschlossen, die Empfehlungen der ISO 19600 in einen zertifizierbaren Standard für ein Compliance Management System zu überführen. Dieser Prozess soll nun Ende 2020 zur Veröffentlichung der ISO 37301 führen. Noch bis zum 4. Juni 2020 kann der Entwurf über die nationalen Organisationen eingesehen werden. Für Deutschland ist das DIN Deutsches Institut …

Weiterlesen

Ein wirksames Compliance- und Risikomanagementprogramm muss dem Unternehmen ermöglichen, mit regulatorischen Neuheiten und Änderungen wirksam und effizient umzugehen. Der Regulatory Change Management Prozess kann je nach Größe des Unternehmens, seiner geografischen Breite, Branche und Geschäftstätigkeit eine Herausforderung darstellen. Darüber hinaus kann das Übersetzen und die Interpretation der Flut von Richtlinien und Vorschriften (Leitlinien, Durchsetzung, vorgeschlagene …

Weiterlesen

Compliancemanagement im Unternehmen einzuführen ist sicherlich kein einfaches Projekt. Einerseits will man keinen bürokratischen Überapparat erzeugen, andererseits soll aber auch die sog. Organhaftung reduziert werden, damit etwaige Haftungsansprüche aus Non-Compliance Handlungen des Unternehmens schnell geregelt werden können. Für viele Unternehmen stellen daher der IDW Prüfungsstandard PS 980 und die im Dezember 2016 veröffentlichte Norm …

Weiterlesen

Das Manager Magazin hat auch in diesem Jahr wieder die Wirtschaftsprüfungs-Branche untersucht und Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer in unterschiedlichen Kategorien ermittelt. Das Beratungsunternehmen WGMB hat von Oktober 2018 bis Januar 2019 Entscheider in deutschen Unternehmen online, telefonisch und persönlich zur Qualität der Prüfungsfirmen befragt. Die Studie wurde sowohl für die „Champions“ der WP-Branche als auch gezielt für …

Weiterlesen

Compliancemanagement im Unternehmen einzuführen ist sicherlich kein einfaches Projekt. Einerseits will man keinen bürokratischen Überapparat erzeugen, andererseits soll aber auch die sog. Organhaftung reduziert werden, damit etwaige Haftungsansprüche aus Non-Compliance Handlungen des Unternehmens schnell geregelt werden können. Für viele Unternehmen stellen IDW Prüfungsstandard PS 980 und die 2014 veröffentlichte Norm ISO 19600 geeignete Hilfsmittel zur Einführung …

Weiterlesen

Als Verbraucher vertrauen wir darauf, dass die Produkte, die wir kaufen, sicher sind. Das ist nicht immer der Fall, wie die Zunahme an Produktrückrufen zeigt. Die Rückruftrends, speziell im Bereich der Automobilindustrie, könnten ein Indiz dafür sein, dass sich die Produktqualität insgesamt verschlechtert. Gleichzeitig aber kann der Trend auch durch die stetige Verschärfung des Produktsicherheitsrechts …

Weiterlesen

Der Sarbanes-Oxley-Akt (SOX) ist nach wie vor ein Top-Thema für die Unternehmen, obwohl seine Einführung bereits 15 Jahre zurück liegt. Doch auch unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen bleibt das regulatorische Umfeld extrem dynamisch. Das Audit Management und die Geschäftsführung suchen daher weiterhin nach Entlastungsmöglichkeiten im Bereich des Compliance Managements und der damit verbundenen Kosten. Die Kosten …

Weiterlesen

Mit Data Analytics werden aus unsortierten Daten Erkenntnisse gewonnen. Das gilt auch für den Unternehmenssektor. Mit der richtigen technischen Unterstützung können Compliance-Anforderungen leichter eingehalten und neue Potenziale erschlossen werden. Viele Unternehmen im Banking-Umfeld speichern große Mengen an Daten, die oft brachliegen oder nur unzureichend genutzt werden. Durch den Einsatz von Analyse- und Vorhersagemethoden auf diesen Daten …

Weiterlesen

Die Fähigkeit eines Unternehmens, mit Vorschriftenänderungen effizient und wirkungsvoll umzugehen, ist für ein erfolgreiches Compliance- und Risikomanagement von entscheidender Bedeutung. Wie groß die damit verbundenen Herausforderungen sind, hängt auch von der Größe der Organisation, ihrer geographischen Ausdehnung, der Branche und dem Geschäftsmodell ab. Darüber hinaus kann die Interpretation und Verarbeitung der Flut von Vorschriften (Richtlinien, …

Weiterlesen

Master Risiko- & Compliancemanagement Risiken und Compliance-Probleme, aber auch brachliegende Chancen, stecken in allen Unternehmensbereichen, wie z.B. Strategie, Organisation, Personal, Finanzen, F&E, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und IT. Unzureichendes Risiko- und Compliancemanagement bedeutet oft die Bedrohung der Existenz von Unternehmen. Deshalb konzipierte Prof. Dr. jur. Josef Scherer als Studiengangsleiter an der Hochschule Deggendorf den berufsbegleitenden Masterstudiengang …

Weiterlesen

Die rasante Entwicklung im Zahlungsverkehrsmarkt, die Einführung neuer Technologien und vieler innovativer Geschäftsmodelle infolge der Digitalisierung haben zu Anpassungserfordernissen geführt. Deshalb wurde Ende 2015 die überarbeitete Zahlungsdienstrichtlinie 2 (EU-Richtlinie 2015/2366) mit einer Reihe von Regelungen erlassen, um die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu erhöhen und weiteren Wettbewerb zu fördern. Das große Ziel ist es, den europaweiten …

Weiterlesen

RegTech beschleunigt die digitale Transformation von Risikomanagement und Compliance in Banken. Finanzinstitute sehen sich auf ihrem Markt zurzeit massiven Umbrüchen durch neue Technologien und Wettbewerbern ausgesetzt. Gleichzeitig verschärft sich die Regulierung ihrer Tätigkeiten nach wie vor erheblich. Klare Regelungen für die neuen Anwendungen (FinTech/RegTech) fehlen jedoch noch weitgehend. RFC Professionals stellt die derzeit absehbaren Prinzipien …

Weiterlesen

Mit welchen aktuellen Brennpunkten sich mittelständische Unternehmen beschäftigen steht im Zentrum der Studie "Compliance – Brennpunkte im Mittelstand", die von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut herausgebracht wurde. Für die Studie wurden 447 Entscheider der ersten und zweiten Führungsebene von mittleren und großen Unternehmen anonym zu ihren Compliance-Schwerpunkten, der Compliance-Organisation und …

Weiterlesen

Die Entwicklung und der Einsatz von neuen Technologien verändern viele Bereiche des täglichen Arbeitslebens und des Miteinanders – auch in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Medizin 4.0, Pflege 4.0, digitale Transformation und Disruption sind nur einige Schlagwörter, die die zukünftigen Herausforderungen umschreiben. Viele Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens haben die Digitalisierung als wichtiges Thema erkannt …

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet der Geschäftswelt enorme Chancen. Betrachtet man die Wechselwirkung zwischen dem Risiko eines Unternehmens und seinen Zielen, könnte man sehr einfach schlussfolgern, welchen Beitrag Künstliche Intelligenz für Governance, Risk und Compliance Aktivitäten bringen kann. Doch was genau ist unter KI zu verstehen? Künstliche Intelligenz ist definiert als die Wissenschaft und Entwicklung intelligenter Maschinen …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag der otris software AG. Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Weiterentwicklung Ihres Compliance Management Systems und kommen in diesem Zusammenhang sehr schnell auf die zwei zentralen Compliance-Standards: ISO 19600 und IDW PS 980! Schnell geht es darum die Standards zu vergleichen und pragmatische Ansätze für ein unternehmensweites Compliance Management System (CMS) zu finden. Auf …

Weiterlesen

Spannende Veranstaltungen warten bis zum Jahresende noch auf Sie! Informieren Sie sich auf dem Bundeskongress Compliance-Management, lassen Sie sich in die Welt der Ernährungswirtschaft entführen, starten Sie einen Lehrgang zum Unternehmensweiten Risikomanagement oder diskutieren Sie mit Experten über Corporate Governance-Herausforderungen im Gesundheitswesen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben! 5. Bundeskongress Compliance-Management, 15. und 16.11.2017 Gemeinsam …

Weiterlesen

Process Mining ist eine Technologie, die in den letzten Jahren im Rahmen der Analyse von Prozessen immer mehr in den Fokus gerückt ist. Doch was ist Process Mining eigentlich? Wie funktioniert diese Technologie? Wie kann Process Mining eingesetzt werden? Was sind die Vorteile und wo ist der Mehrwert für den Anwender? Diesen Fragen geht Tina …

Weiterlesen

Wie können Compliance-Themen den Mitarbeitern näher gebracht werden? Welche Methoden sind für einen nachhaltigen Schulungseffekt am wirksamsten? Dietrich Schmezer, Geschäftsführer der Pfinder KG, berichtet uns im folgenden Interview über seine Erfahrungen mit E-Learning und Präsenzveranstaltungen zur Vermittlung von Compliance-Inhalten. Was waren Ihre Beweggründe als Mittelständler für die Einführung eines Verhaltenskodex und die Schulung von Compliance-Themen? Die Pfinder …

Weiterlesen

Unternehmen müssen nicht vorsätzlich handeln, um für Compliance-Verstöße bestraft zu werden. Die Verstrickung in Finanzkriminalität durch Kunden und Geschäftspartner reicht aus. Dafür müssen Referenzdaten und Finanztransaktionen ständig überprüft werden. 3GRC diskutiert mit Wolfgang Kloiber von der targens GmbH, welche Möglichkeiten den Unternehmen hierfür zu Verfügung stehen. 3GRC: Herr Kloiber, die Wettbewerbssituation auf dem Finanzmarkt, die Auflagen …

Weiterlesen

Weltweit richten sich Unternehmen bei der Implementierung beispielsweise eines Compliance-Managementsystems nach Standards wie ISO 19600:2014, COSO I:2013, IDW PS 980:2012. Das Internationale Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) hat jetzt einen integrierten Ansatz entwickelt, der diese und viele weitere Standards berücksichtigt und zu einem integrierten GRC-Managementsystem zusammenführt. Im Gespräch mit …

Weiterlesen

… aber nicht im Gesundheitswesen! Wie steht es mit dem Ansehen des Gesundheitswesens und dem Ruf seiner Leistungserbringer? In der jüngsten Vergangenheit gab die Branche häufig kein allzu gutes Bild ab. Abrechnungsbetrug, Organspendeskandale, Hygienemängel- und Verhaltensverstöße von Mitarbeitern gegenüber Patienten sind immer wieder in den Medien präsent. Viele dieser negativen Schlagzeilen sind das Ergebnis bewusster oder …

Weiterlesen

Ein Beitrag zum Thema e-Learning von Onno Reiners, M.I.T. e-Solutions GmbH Das Thema Compliance steht aktuell ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmensführungen. Neben der Etablierung eines Compliance Managementsystems und der entsprechenden Vorgaben kommt der Vermittlung der Compliance-Inhalte an die Mitarbeiter eine entscheidende Rolle zu. Nur wer die für ihn gültigen Gesetze, Richtlinien und Vorgaben kennt …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals GmbH Die Umsetzung der unter Solvency II geschaffenen Schlüsselfunktion erweist sich für viele Versicherer als große Herausforderung. Das Monitoring der Risiken ist entscheidend. Im Konsens mit Solvency II Thematiken wird schnell sichtbar, dass die Aufsicht den Versicherern im Hinblick auf die Ausgestaltung weitgehend freie Hand lässt. Eine zentrale als auch …

Weiterlesen

Unter dem Titel "Risikomanagement, Compliance und Interne Kontrollsysteme – vom Papiertiger zum integrierten Managementsystem?" haben Funk RMCE und Roever Broenner Susat Mazars eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der 118 vollständig beantworteten Fragebögen sind in einem Management-Summary wie folgt zusammengefasst: Gesetzeskonformität wird von den meisten Unternehmen als primärer Nutzen von Risikomanagement gesehen. Die Generierung betriebswirtschaftlicher …

Weiterlesen

Der bislang ausschließlich auf Englisch erhältliche Standard ISO 19600:2014 wurde jetzt im Entwurfsstatus auf Deutsch veröffentlicht. Der Standard beinhaltet Richtlinien zur Einführung eines umfassenden und belastbaren Compliance-Managementsystems. In insgesamt 10 Kapiteln wird dargestellt, welchen Anforderungen das Compliance-Managementsystem einer Organisation genügen sollte. Der Standard bietet Empfehlungen und "Best-Practice" Ansätze, die je nach Größe, Reifegrad, Kontext, Art der …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals GmbH In Deutschland werden laut des Finanzministeriums im Finanz- und Nicht-Finanzsektor zusammengenommen schätzungsweise 100 Milliarden Euro jährlich gewaschen. Ziel der Geldwäscher ist es, größere Mengen illegal erwirtschafteter Vermögenswerte aus einer Vortat in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf, unter Verschleierung ihrer Herkunft, einzuschleusen. Zu den strafrechtlich relevanten Vortaten zählen zum …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals Durch die Limitierung von Bankforderungen ggü. Schattenbanken wird der Artikel 395 (2) CRR (Capital Requirements Regulation) durch die EBA (European Banking Authority) konkretisiert und Schattenbanken dadurch indirekt reguliert. Die EBA veröffentlichte im Dezember 2015 Leitlinien zur Limitierung der Forderungen an Schattenbanken. Diese sind ab 01.01.2017 maßgeblich und werden entsprechend im …

Weiterlesen

In dieser Woche haben wir uns zwei ganz unterschiedliche Compliance-Studien angeschaut. Zum Einen die bereits abgeschlossene Untersuchung von Ernst & Young über die Umsetzung von Compliance in Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Zum Anderen eine empirische Studie zum Thema Verknüpfung von Unternehmensplanung und Risikomanagement, die von der NORDAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Oliver Tiebing, RFC Professionals 1)    Richtlinie MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) und Verordnung MiFIR (Markets in Financial Instruments Regulation) Die seit 2007 gültige Richtlinie für Finanzinstrumente MiFID wurde 2011 zur Vermeidung einer erneuten Finanzkrise überarbeitet und setzt sich in Form von MiFID II aus einem Richtlinienteil (MiFID) und einem Verordnungsteil (MiFIR) zusammen. …

Weiterlesen

Das Thema Compliance treibt die deutschen Unternehmer immer wieder um. Längst beschäftigen sich nicht nur Juristen mit den Anforderungen des Compliance-Managements. Arbeitskreise und Vereine bieten eine Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch oder arbeiten auch zum Teil ganz aktiv an der Lösung von generellen Problemen zu diesem Thema.   Berufsverband der Compliance Manager (BCM) Gegründet im Jahr 2013, zählt …

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Oliver Tiebing, Geschäftsführer RFC Professionals GmbH Die BaFin hat am 18.02.2016 den Entwurf der MaRisk-Novelle veröffentlicht. Stellungnahmen konnten bis 07. April 2016 abgegeben werden. Einen Termin zur Veröffentlichung der endgültigen Version nennt die BaFin nicht. Es ist aber mit einem Zeitpunkt in 2016 zu rechnen. Aus der Novelle ergeben sich drei Schwerpunktthemen: Risikodatenaggregation …

Weiterlesen

Eine ganz neue Form der Weiterbildung bietet der Berufsverband für Compliance Manager (BCM) e.V.: das Zertifizierungsprogramm "Certificate of Proven Excellence in Compliance (BCM)" besteht aus einer vom BCM durchgeführten Prüfung sowie dem Nachweis von 80 Stunden individueller Weiterbildung. Ziel des Programms ist die Einführung einheitlicher, übergreifender Qualitätskriterien für Berufspraktiker u.a. auch auf Basis kontinuierlicher hochwertiger Weiterbildung. …

Weiterlesen

Das unabhängige Marktforschungsinstitut Forrester Research hat weltweit die wichtigsten Governance, Risk und Compliance Plattformen analysiert und dabei die folgenden 14 Anbieter gefunden: EMC/RSA, Enablon, IBM, LogicManager, MetricStream, Nasdaq BWise, Navex Global, Protiviti, Resolver, Rsam, SAI Global, SAP, Thomson Reuters und Wolters Kluwer Financial Services. Der Bericht zeigt auf, wie gut die einzelnen Anbieter die insgesamt 30 Forrester-Kriterien …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr.-Ing. Constanze Woldenga, Senior Beraterin der REVIDATA GmbH Compliance lässt sich einfach erklären: „die Regeln einhalten“. Das klingt zunächst harmlos, ist aber im Detail äußerst komplex und anspruchsvoll. Speziell im Gesundheitswesen sind die Herausforderungen sehr hoch. Die gravierendste Forderung ist, dass Unternehmen am deutschen Gesundheitsmarkt wirtschaftlich und nachhaltig arbeiten müssen und gleichzeitig unter gestiegenem …

Weiterlesen

Im April startet das erste Modul des Zertifikat Enterprise Risk Manager (Univ.). Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm entstand in einer Zusammenarbeit vom Forschungszentrum Risikomanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Würzburg (FZRM) und der Risk Management Association (RMA). Mit dieser Partnerschaft ist eine außergewöhnliche Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Risikomanagements gewährleistet. Die Intensivweiterbildung verteilt sich …

Weiterlesen

Das "CMS Compliance-Barometer" ist 2015 zum ersten Mal erschienen und soll künftig jährlich neu aufgelegt werden. Befragt wurden 175 Compliance-Verantwortliche in deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zu den Themen Organisation, Ausstattung, Bedarf, Vorsorge und Kultur der Compliance in den Unternehmen. Ziel der Studie ist es, die Durchdringung von Compliance in deutschen Unternehmen zu messen. …

Weiterlesen

Interviewpartner: Manuela Nuhn Funktion: Partner Unternehmen: cp consulting partner AG Website: www.consultingpartner.de       Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die cp consultingpartner ist ein unabhängiger, in Risikomanagementfragen spezialisierter Dienstleister und verfügt über langjährige Erfahrung hinsichtlich Konzeption, Realisierung und Prüfung von Risikomanagementsystemen. Wir beraten Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Energiewirtschaft, Dienstleistung und Industrie sowie Kreditinstitute und Finanzdienstleister in …

Weiterlesen

Interviewpartner: Prof. Dr. Bruno Brühwiler Funktion: Geschäftsführer Unternehmen: Euro Risk Limited, Zürich Website: http://www.eurorisk.ch/     Interviewpartner: Prof. Dr. Josef Scherer Funktion: Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmensrecht Unternehmen: Technische Hochschule Deggendorf Website: https://www.th-deg.de/de/bwl-wi       Das Thema Compliance bekommt einen immer größeren Stellenwert in Deutschland. Was sind aus Ihrer Sicht die Kernanforderungen an ein effektives Compliance Management System? Prof. Dr. Scherer:  Der „Tone from the Top“, das heißt, dass …

Weiterlesen

Das Thema Compliance gewinnt auch in der deutschen Unternehmenslandschaft immer stärker an Bedeutung. Dafür sorgen nicht nur die diversen Skandale in der Vergangenheit, die die Unternehmen neben einer Rufschädigung auch entsprechende Kompensationssummen und Marktanteile gekostet haben. In den meisten Fällen sind Bestechung und Korruption für das "Non-Compliance" der Organisationen verantwortlich. Aber auch Datenschutz als Compliance-Risiko gewinnt …

Weiterlesen

    Interviewpartner: Dr. Frank Hofmann     Funktion: Vorstand     Unternehmen: otris software AG     Website: http://www.otris.de/         Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die otris software AG ist 1998 aus dem wissenschaftlich-universitären Umfeld entstanden und zeichnet sich durch fortschrittliche Softwareprodukte und Dienstleistungen aus. Unsere Produkte für das Vertragsmanagement, das Compliance Management, den Konzerndatenschutz sowie das …

Weiterlesen

1. "3GRC in einem Tweet" (@3GRC_GmbH) Nur, wer seinen Handlungsrahmen kennt, kann richtige Entscheidungen treffen. C2S2 ist Compliance in Funktion. 2. Warum haben Sie sich für eine Präsenz auf 3grc.de entschieden? Ulrich Palmer überzeugte mich im persönlichen Gespräch. 3. Governance, Risk & Compliance (GRC) ist für Sie... ...eine überzeugende Systematik für gute Geschäftsentscheidungen. 4. Die wichtigsten Themen im Bereich GRC sind …

Weiterlesen

Dieser Frage stellten sich die Teilnehmer und Redner des 10. Deutschen CSR Forums im Mai diesen Jahres. Unter der Leitung von Rudolf X. Ruter wurden die Aspekte der Konvergenz von Corporate Social Responsibility und Compliance Management lebhaft diskutiert und die Ergebnisse in den folgenden 10 Thesen und Handlungsempfehlungen zusammengefasst:  Konvergenz muss mit konkreten Themen und …

Weiterlesen