Business Continuity Management (BCM)

Anbieterüberblick

Icon Anbieter Männchen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine Übersicht von Lösungsanbietern, Beratungsunternehmen und Bildungseinrichtungen rund um das Thema BCM zu erhalten.

Software

Logo antares-ist 201907

antares Informations-Systeme GmbH ist ein mittelständisches, unabhängiges und auf professionelle Software spezialisiertes Unternehmen.
Seit der Gründung im Jahr 1994 entwickelt und …


Logo Crisam Calpana

CALPANA business consulting GmbH ist ein eigentümergeführtes Beratungs- und Softwareunternehmen mit Standorten in Linz, Österreich und Hamburg, Deutschland.

Wir sind Spezialisten …


Logo Controllit Business Continuity Management

Die Controllit AG ist Ihr Partner für Business Continuity Management - Seit der Gründung im Jahr 2000 entwickeln wir integrative …


Über SAI360

SAI360 hilft Organisationen auf der ganzen Welt, Risiken zu managen, Vertrauen zu schaffen und mit einem einheitlichen, integrierten Ansatz …

Beratung

Logo Controllit Business Continuity Management

Die Controllit AG ist Ihr Partner für Business Continuity Management - Seit der Gründung im Jahr 2000 entwickeln wir integrative …


Funk Risk Consulting

Funk Risk Consulting ist Spezialist für betriebswirtschaftlich orientierte Risikomanagement-Beratung. In diesem Kontext betreuen wir seit mehr als fünfzehn Jahren Unternehmen …


haemmerle-consulting ist eine inhabergeführte, auf die Themenbereiche Informationssicherheitsmanagement, Business Continuity Management und Krisenmanagement spezialisierte Unternehmensberatung. Matthias Hämmerle verfügt über langjährige …


WG-Data GmbH

Die WG-DATA GmbH ist Ihr Lotse in bewegten Märkten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Herausforderungen kreativ zu lösen. …

Bildung

Wissenswertes

Icon Wissenswertes Birne

Wissenswertes zum Thema BCM – wir haben es zusammen getragen und stellen es Ihnen hier übersichtlich sortiert zur Verfügung.

Gesetze & Empfehlungen

Wir haben leider keine Beiträge zu diesem Thema

Standards & Normen


DIN EN ISO 22301:2019

Die DIN EN ISO 22301:2019 ist die deutsche Übersetzung der ISO 22301:2019.Die Norm zur "Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens – Business Continuity Management System – Anforderungen (ISO 22301:2019)...

ISO 22300:2021 Security and resilience - Vocabulary

Der Standard ISO 22300:2018 beinhaltet Begriffe und Definitionen zu den Themen Sicherheit und Resilienz...

ISO 22301:2019 - Security and resilience - Business continuity management systems - Requirements

Mit der ISO 22301 wurde 2012 der weltweit erste internationale Standard für Business Continuity Management veröffentlicht. Der Standard spezifiziert die Anforderungen für...

ISO 22313:2020 - Security and resilience -Business Continuity Management -Guidance on the use of ISO 22301

ISO 22313 ist eine generische Norm, die auf alle Arten von Organisationen anwendbar ist, unabhängig von deren Größe (groß, mittel, klein) oder Branche (Industrie, Handel, öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Organisationen)...

ISO 22316:2017 "Security and resilience - Organizational resilience - Principles and attributes"

Der Standard ISO 22316:2017 bietet eine Anleitung zur Verbesserung der organisatorischen Resilienz, unabhängig von Größe oder Art der Organisation. Der Standard ist branchenunabhängig und kann jederzeit in einer Organisation angewendet werden...

ISO 22318:2021 Guidelines for Supply Chain Continuity Management

Im Standard ISO 22318:2015 werden Leitlinien definiert, wie die BCM-Prinzipien aus den ISO-Standards 22301 und 22313 in Bezug auf die Verwaltung von Lieferbeziehungen umzusetzen ist.

ISO/IEC 20000-x

ISO/IEC 20000 ist die internationale Norm zum IT Service Management. ISO/IEC 20000 spezifiziert die Richtlinien, die IT-Service Providern im Rahmen ihrer...

ISO/IEC 27031:2011 Information technology -- Security techniques -- Guidelines for information and communication technology readiness for business continuity

ISO/IEC 27031:2011 beschreibt Konzepte und Anforderungen an die IT- und Telekommunikationstechnologie (ICT) von Organisationen in Bezug auf die Wiederherstellung von ICT-Services nach Störungen...

ISO/TS 22317:2021 Guidelines for Business Impact Analysis

Der Standard ISO/TS 22317:2015 bietet Organisationen eine Anleitung, eine formale und dokumentierten Prozess zur Business Impact Analyse (BIA) zu implementieren...

VdS 3821 Business Continuity Management – Hinweise für Unternehmen

Der Standard BdS 3821 des VdS gibt Hinweise zur Bewältigung von Betriebsunterbrechungen durch den Aufbau eines Business Continuity Management Systems..

VdS 3822 Business Continuity Management – Hinweise für Versicherer

Der Standard BdS 3822 des VdS gibt Hinweise zur Bewältigung von Betriebsunterbrechungen durch den Aufbau eines Business Continuity Management Systems..

Analyse & Studien


BCM-Barometer

Die branchenübergreifende Umfrage wird im deutschsprachigen Raum von der BCM-Academy durchgeführt. Ca. 70 Unternehmen nehmen an der anonymen Studie teil...

Notfallmanagement mit der Cloud für KMU

Die Studie des BSI soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für das Thema Notfallmanagement sensibilisieren und darlegen...

Arbeitskreise & Vereine


BUSINESS CONTINUITY INSTITUTE (BCI)

Das Business Continuity Institute (BCI) wurde 1994 gegründet und hat sich als unabhängige, nicht kommerzielle Organisation dem Thema Business Continuity Management verschrieben...

Business Continuity Management Network Schweiz

Das Business Continuity Management Network Schweiz, kurz BCMnet.CH, ist das Netzwerk von Fachleuten, die in Unternehmen oder Verwaltung für die Fortführung der Geschäftstätigkeit im Ereignisfall zuständig sind...

Zeitschriften & Medien


BCM-News

Newsblog rund um die Themen BCM und ITSCM...

Blogbeiträge

Von Business-Continuity- und Krisenmodus über Nachhaltigkeit (ESG) zu Resilienz und Antifragilität im Gesundheitswesen - mithilfe neuer systemischer Ansätze und künstlicher Intelligenz Der im Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht erschienene Beitrag von Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Keilen und Justus Zach zeigt auf, welchen Weg Einrichtungen des Gesundheitswesen gehen müssen, um zukünftig am Markt bestehen zu …

Weiterlesen

Mittlerweile im siebten Jahr führt die BCM Academy das branchenübergreife BCM-Barometer im deutschsprachigen Raum durch, seit diesem Jahr mit Unterstützung der Controllit AG. Insgesamt 84 Teilnehmer.innen haben an der anonymen Studie teilgenommen haben, deren Ziel es ist, die aktuellen Trends, Zahlen, Daten und Fakten der Unternehmen zum Thema Business Continuity Management zu ermitteln und diese …

Weiterlesen

Bei der Notfallplanung wird häufig der Fokus auf den Notbetrieb gelegt. Die Komplexität des Wiederanlaufs aus dem Notbetrieb in den Normalbetrieb wird jedoch häufig unterschätzt und daher in der Notfallplanung nicht berücksichtigt. Die Geschäftsfortführungspläne sollten gemäß BSI 200-4 CD für die im Notfall erforderlichen Prozess-Ressourcen Personal, Gebäude, IT und Dienstleister zeitkritischer Geschäftsprozesse die Maßnahmen, um den …

Weiterlesen

Der ISO-Standard „28000:2022 Sicherheit und Belastbarkeit - Sicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen für die Lieferkette“ spezifiziert die Anforderungen an das Sicherheitsmanagement-System von Lieferketten. Ziel ist es, die Risiken in der Lieferkette aufzuspüren und Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit in der Lieferkette erhöhen und einen störungsfreien, planbaren Ablauf gewährleisten. Die Norm ist auf alle Organisationen anwendbar, unabhängig …

Weiterlesen

Im ersten Teil dieses Beitrags zu Supply Chain Resilience Management wurde auf die Ursachen der aktuellen Supply Chain-Krise vor allem auf dem Halbleitermarkt eingegangen. In diesem zweiten Teil des Beitrags sollen nun die Optionen zur Erhöhung der Resilienz der Lieferketten erörtert werden. Das Allianz Risk Barometer 20221 zeigt die hohe Bedeutung der Supply Chain Risiken für …

Weiterlesen

Die Lieferketten sind weltweit aus den „Fugen geraten“. Wichtige (Vor-) Produkte sind entweder derzeit gar nicht lieferbar oder gelangen nur mit langen Lieferzeiten sowie großen Preisaufschlägen zu ihren Abnehmern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Chip-Krise, die bei den Automobilherstellern und deren Zulieferern aktuell zu Produktionsunterbrechungen bis hin zu temporären Werksschließungen, Kurzarbeit und massiven Umsatzausfällen führt. …

Weiterlesen

BCM Risikoanalyse mit der Bow-Tie-Methode - Risikoanalyse mit Fliege Wie bereits im Beitrag „Die BCM-Risikoanalyse“ vom 24. März 2021 hier auf 3GRC ausgeführt, gibt es im Business Continuity Management grundsätzlich drei sich ergänzende methodische Vorgehensweisen für die BCM-Risikoanalyse. Die Risikoanalyse kann von den in der BIA identifizierten Assets ausgehen, Szenarien in den Fokus der Betrachtung stellen …

Weiterlesen

Die COVID 19 Pandemie hat die BCM-Ansätze der Unternehmen sicher auf eine harte Probe gestellt. Wie effektiv BCM bei der Bewältigung der Pandemie-Auswirkungen sein kann zeigt eine Studie der Controllit AG, die Rückmeldungen von 104 Teilnehmer aus 19 Länder auswertet. Dabei kamen 40% der Antworten aus Unternehmen des Finanz- und Rechnungswesen, 15% aus IT und …

Weiterlesen

Eine Gegenüberstellung der Anforderungen der BCM-Standards an Inhalte und Umsetzung der Risikoanalyse im Business Continuity Management. Einleitung Die BCM-Risikoanalyse stellt Unternehmen im Vergleich zu den anderen Phasen des BCM-Lebenszyklus, der Business Impact Analyse, der Notfallplanung sowie den Tests und Übungen oftmals vor neue methodische und organisatorische Fragestellungen. Das Verständnis, ob, wann und wie eine Risikoanalyse im Business …

Weiterlesen

In einer Zeit, in der eine Katastrophe die nächste jagt fragen sich viele Unternehmer, ob es tatsächlich möglich ist, ihr Unternehmen sicher und störungsfrei durch diese Turbulenzen zu bringen. Die aktuelle COVID-19 Krise zeigt ganz deutlich: auch wenn viele der Naturereignisse, Pandemien, Flugzeugabstürze und "Dauer-Streiks" nicht vorhersehbar sind, macht es trotzdem Sinn, über eventuelle Störungen …

Weiterlesen

Die Bedeutung der Eintrittswahrscheinlichkeit im Business Continuity Management Im Risikomanagement haben wir gelernt, dass ein Risiko aus den beiden Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe besteht. Mit der Eintrittswahrscheinlichkeit wird bestimmt, wie oft mit dem Eintritt einer Bedrohung zu rechnen ist. Für Risiken wird diese aus den Erfahrungen der Vergangenheit zum Beispiel mittels Schadensfalldatenbanken ermittelt und / oder …

Weiterlesen

Jeder Betrieb kann, auch unverschuldet, in eine Situation geraten, in der einfach nichts mehr geht. Die Produktion steht still, Webseiten sind nicht mehr verfügbar, Schlüsselmitarbeiter sind ausgefallen, Lieferketten wurden unterbrochen. Die Liste der möglichen Störfälle, die zu einer Betriebsunterbrechung führen können ist lang und unüberblickbar: dazu zählen Naturkatastrophen, Ausfälle in der Energie- oder Telekommunikationsversorgung, Cyber-Attacken, …

Weiterlesen

Die aktuelle COVID-19-Pandemie wird viele Unternehmen darüber nachdenken lassen, ihre vorhandenen Pandemieplanungen zu überprüfen oder auch erst neue Pandemiepläne zu erstellen. Doch welche Inhalte gehören in einen Pandemieplan, wann wird er ausgelöst und welche Inhalte sind in anderen Notfallplänen zu regeln? Bis zur aktuellen COVID-19-Pandemie waren Pandemiepläne eher theoretische Konstrukte, die nicht getestet wurden und …

Weiterlesen

Unter "Pandemie-Bedingungen" wurde in diesem Jahr das seit 2015 jährlich erscheinende BCM-Barometer veröffentlicht. Im Zeitraum vom 21.01.2020 bis 28.02.2020 führte die BCM-Academy diese branchenübergreifende Umfrage im deutschsprachigen Raum durch. Insgesamt 69 Unternehmen haben an der anonymen Studie teilgenommen, mit dem Ziel, die aktuellen Trends, Zahlen, Daten und Fakten der Unternehmen zum Thema Business Continuity Management …

Weiterlesen

Aktuelle Herausforderungen an die Krisenstabsarbeit Die aktuelle Covid 19-Pandemie hat viele Unternehmen in einen Krisenmodus versetzt. Krisenstäbe, die oftmals nur zu Krisenstabsübungen einmal jährlich zusammenkommen, tagen aktuell regelmäßig und über einen langen Zeitraum. Dadurch entstehen ganz neue Herausforderungen an die Organisation der Krisenstabsarbeit als in einer zweistündige Übung. Dies gilt sowohl für die Technik, Organisation und …

Weiterlesen

Wirkungsvolle Notfallpläne und -checklisten auf Basis einfacher Prinzipien erstellen In der Luftfahrt kann die richtige Reaktion auf Störungen über Leben und Tod der Besatzung und Passagiere entscheiden. Piloten folgen daher einfachen und klaren Regeln, um kritische Situationen bewältigen zu können. Eine dieser einfachen aber wirkungsvollen Regeln lautet: "Aviate, Navigate, Communicate". Diese Regel gibt der Crew klare …

Weiterlesen

Business Continuity Management zur Bewältigung der Folgen einer Cyber-Attacke "Knapp 70 Prozent der Unternehmen und Institutionen in Deutschland sind in den Jahren 2016 und 2017 Opfer von Cyber-Angriffen geworden. In knapp der Hälfte der Fälle waren die Angreifer erfolgreich und konnten sich zum Beispiel Zugang zu IT-Systemen verschaffen, die Funktionsweise von IT-Systemen beeinflussen oder Internet-Auftritte von …

Weiterlesen

Auch in diesem Jahr fanden die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ vom 30. Mai bis 05. Juni statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, wurden auch Aktionen im Zeitraum vom 25. Mai bis 10. Juni berücksichtigt. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de …

Weiterlesen

AusgangssituationNotfälle und Krisen haben leider die negative Eigenschaft, gerade zu Beginn chaotisch und unübersichtlich zu sein. "Vor die Lage" kommen, heißt daher eine der zentralen Leitlinien professioneller Krisenstabsorganisationen in Sicherheitsbehörden. Dies bedeutet in erster Linie "Erkundung" und "Lagedarstellung". Auf Basis dieser Fakten erfolgt danach die Beurteilung der Lage und die Entwicklung des Aktionsplans. Bei …

Weiterlesen

Business Impact Analysen sind mit großem Aufwand auf Seiten des BCM und der Fachbereiche verbunden - lohnt sich diese große Investition oder geht es nicht auch einfacher? Die Business Impact Analyse (BIA), ein Kernelement des BCM-Lebenszyklus, kommt immer stärker in die Kritik. Ziel der Business Impact Analyse ist die Identifikation der kritischen Geschäftsprozesse einer Organisation. Der …

Weiterlesen

Die Einführung einer zentralen Risikomanagementsoftware zur Unterstützung des Risikomanagementprozesses bei LANXESS mit über 300 Anwendern war die Aufgabe für ein spannendes Software-Projekt bei dem Spezialchemie-Konzern aus Köln. Dabei sollte die bisherige Logik in einer zentralen Risikomanagementsoftware abgebildet und ausgebaut werden. Weitere Anforderungen waren die Schaffung von Auswertungsmöglichkeiten, die Umsetzung des Risikomanagementprozesses und die Einrichtung erweiterter …

Weiterlesen

Entwicklung der BCM-Standards - ein Blick zurück und nach vorne Business Continuity Management (BCM) hat sich als relativ junge Disziplin mittlerweile fest etabliert. Ein Zeichen hierfür ist die nationale und internationale Standardisierung der BCM-Disziplin mittels Normen, Standards und Good Practices. Für den deutschen Sprachraum sind zwei BCM-Standards von entscheidender Bedeutung und entsprechend weit im Einsatz bei …

Weiterlesen

Wenn eine Cyber-Attacke den Betrieb zum Stillstand bringt Der Mitarbeiter kommt morgens zur Arbeit und fährt seinen Computer hoch. Als er von der Kaffeeküche zurückkommt, findet er auf seinem Bildschirm eine auffällige Meldung vor. In der englischen Textbox auf dem Bildschirm erfährt der geschockte Mitarbeiter, dass durch eine Verschlüsselungssoftware alle Daten verschlüsselt wurden. Danach folgt eine …

Weiterlesen

Vom 14. bis 18. Mai fand erneut die jährliche Business Continuity Awareness Week (BCAW) statt. Organisiert wird diese Online-Veranstaltung durch das Business Continuity Institute BCI (www.thebci.org), das seit vielen Jahren on- und offline Business Continuity und Resilience fördert und entwickelt. Kostenfrei bereitgestellte Marketingmaterialien wie Poster und Logos, eine Woche gefüllt mit internationalen Webinaren rund um …

Weiterlesen

Nach Ostern legt sich langsam die jährliche Grippewelle, die seit Jahresbeginn über das Land hinweggezogen ist und zeitweise für massive Behinderungen durch krankheitsbedingte Ausfälle geführt hat. Insbesondere der Osten und Süden Deutschlands waren von der Grippewelle besonders betroffen, wie die Fallzahlen der Arbeitsgemeinschaft Influenza (https://influenza.rki.de) zeigen. Dabei weisen die offiziellen Statistiken mit fast 50.000 gemeldeten …

Weiterlesen

Es bleibt nicht mehr viel Zeit, denn am 25. Mai 2018 treten die EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. Damit wird das Datenschutzrecht in der EU weitgehend vereinheitlicht. Unternehmen und Verwaltungen sollten spätestens jetzt beginnen, die Anforderungen der Gesetze umzusetzen und ihre Compliance-Regeln entsprechend anzupassen. Dieses Thema halbherzig anzugehen, wäre grundverkehrt, …

Weiterlesen

Spannende Veranstaltungen warten bis zum Jahresende noch auf Sie! Informieren Sie sich auf dem Bundeskongress Compliance-Management, lassen Sie sich in die Welt der Ernährungswirtschaft entführen, starten Sie einen Lehrgang zum Unternehmensweiten Risikomanagement oder diskutieren Sie mit Experten über Corporate Governance-Herausforderungen im Gesundheitswesen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben! 5. Bundeskongress Compliance-Management, 15. und 16.11.2017 Gemeinsam …

Weiterlesen

Die aufwändige Absicherung der Informationssicherheit im eigenen Haus ist wenig zielführend, wenn bei IT-Dienstleistern die Türen weit offen stehen Die Marketingabteilung eines ungenannten Unternehmens möchte mit einem Internet-Gewinnspiel neue Adressen für das Unternehmen generieren. In Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur wird ein attraktives Online-Gewinnspiel entwickelt. Die Agentur bietet praktischerweise ein Komplettpaket aus einer Hand an. Neben der …

Weiterlesen

Kartenhäuser bauen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung bei den Jüngsten, gerade an verregneten Wochenend- und Urlaubstagen. Das hebt die Stimmung bei den Kleinen. Dass Kartenhäuser bei den Großen ebenso beliebt wie vielfache Praxis sind, zeigt sich im beruflichen Alltag. Manches Unternehmen stellt seine Organisation auf ein allzu wackeliges Fundament und baut für Schönwetter-Perioden. Das Resultat: Kommt …

Weiterlesen

Tests und Übungen stellen die Funktionsfähigkeit der Notfallvorsorge sicher 1.ÜBUNGEN – DIE KÖNIGSDISZIPLIN IM BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT Die Urlaubssaison bricht gerade an und viele von uns steigen mit großem Vertrauen in ein Flugzeug, das uns in weit entfernte exotische Urlaubsziele bringt. Ein großer Teil des Vertrauens, den wir der überaus komplexen Technik entgegenbringen, ist im Wissen darüber …

Weiterlesen

Vorstellung von zwei internationalen Standards für Organisatorische Resilienz 1.    Die Standards für Organisatorische Resilienz Im März 20017 wurde der neue ISO-Standard ISO 22316:2017 mit dem langen Titel "Security and resilience - Organizational resilience - Principles and attributes" veröffentlicht. Erarbeitet wurde der Standard durch das Technical Committee ISO/TC 292 Security and resilience, das auch die ISO-Standards rund um …

Weiterlesen

Damit die Lieferkette auch unter Last hält   – Business Continuity Management für die Lieferkette 1. SUPPLY CHAIN CONTINUITY MANAGEMENT – EIN ELEMANTERER BBAUSTEIN FÜR EINE SUPPLY CHAIN RESILIENCE Wenn die Lieferkette an einer Stelle reißt, kommt häufig die gesamte Wertschöpfungskette für ein Produkt oder einen Service zum Stillstand. Die Vorsorge für Notfälle in der Lieferkette – das …

Weiterlesen

„Heute wegen Krise geschlossen“ – Wie sage ich es meinen Kunden? Ein Beitrag von Matthias Hämmerle, haemmerle-consulting   1. KRISENKOMMUNIKATION IM B2B-BEREICH Bei der Suche nach Literatur für Krisenkommunikation wird man beinahe erschlagen von der Menge an Ratgebern. Eine Suche in Amazon nach dem Stichwort „Krisenkommunikation“ erzielt alleine 210 Ergebnisse in der Rubrik Bücher. Der Großteil dieser Ratgeber …

Weiterlesen

3GRC im Interview mit Dr. Roland Spahr, Leiter des Arbeitskreises Supply Chain Risk Management der RMA Lieferengpässe, Streiks oder Produktionsausfälle. Immer wieder zeigen Ereignisse, wie sensibel das Lieferantenmanagement ist. Gerade in unserer globalen Welt mit einer umfassenden Digitalisierung und Vernetzung sind funktionierende Prozesse in der Supply Chain das A und O. Und darauf müssen sich Unternehmen …

Weiterlesen

„Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ – Governance, Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines of Defense Modells 1.    ANFORDERUNGEN AN DIE STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vorstand und Geschäftsführer von Unternehmen haben die gesetzliche Verpflichtung für ein umfassendes und wirksames Risikomanagement zu sorgen. Im Rahmen der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Gert Evers, controllit AG Business Continuity Management einzuführen oder umfassend zu überarbeiten ist kein leichtes Unterfangen. Zu vielfältig sind doch die einzelnen Aktivitäten und die Abhängigkeiten der Aktivitäten untereinander. Dabei hilft es, einer klaren, definierten Vorgehensweise folgen zu können. Eine solche Vorgehensweise wurde von uns in vielen Projekten und mit Hilfe langjähriger …

Weiterlesen

„Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“ Max Frisch, schweizerischer Schriftsteller, 15.05.1911 – 04.04.1991. KRISENMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN Für die „Blaulicht-Organisationen“ wie Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz ist die Bewältigung von Notfällen, Krisen und Katastrophen primärer Inhalt ihrer Aufgabe. Die Einsatzkräfte verfügen über eine sehr gute und spezifische Ausbildung, vor allem aber …

Weiterlesen

Die Implementierung von Business Continuity Management ist ein wichtiges und komplexes Projekt. Leider wird dieses Vorhaben allzu oft nicht angegangen oder scheitert in der Umsetzung. Nachfolgend habe ich aus meiner Praxis als Berater und Verantwortlicher in der Linie die 10 Gründe für das Scheitern von BCM-Implementierungen zusammengestellt. 1.    GAR NICHT BEGINNEN Der größte Fehler ist natürlich, mit …

Weiterlesen

Der folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit eine einheitliche Softwareplattform unterschiedliche GRC-Themen effizient unterstützen kann und welche Synergien aufgrund einer einheitlichen Basistechnologie entstehen können. Business Continuity Management (BCM) und Interne Revision (IR) – Äpfel und Birnen? Business Continuity Management ist der Aufbau eines leistungsfähigen Notfall- und Krisenmanagements zwecks systematischer Vorbereitung für die Bewältigung von Schadenereignissen, so …

Weiterlesen

Ein Mitarbeiter erhält eine an ihn persönlich adressierte Mail in der ihm ein befreundeter Geschäftspartner das Profil eines interessanten Kandidaten für eine offene Stelle im Anhang zusendet. Der Mitarbeiter öffnet den Anhang der Mail und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Schrittweise verschlüsselt die im Anhang enthaltene Ransomware alle Dateien in den Laufwerken. Geistesgegenwärtig schaltet der Mitarbeiter …

Weiterlesen

Im April startet das erste Modul des Zertifikat Enterprise Risk Manager (Univ.). Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm entstand in einer Zusammenarbeit vom Forschungszentrum Risikomanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Würzburg (FZRM) und der Risk Management Association (RMA). Mit dieser Partnerschaft ist eine außergewöhnliche Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Risikomanagements gewährleistet. Die Intensivweiterbildung verteilt sich …

Weiterlesen

    Interviewpartner: Matthias Rosenberg Funktion: Geschäftsführer Unternehmen: Controllit AG Website: www.controll-it.de       Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die Controllit AG versteht sich als Partner im Bereich Business Continuity Management. Seit über 15 Jahren helfen wir unseren Kunden mit strategischen, organisatorischen und technischen Konzepten, ihre Geschäftsprozesse gegen Bedrohungen abzusichern und für Notfälle vorzusorgen. Alle erbrachten Leistungen der Controllit …

Weiterlesen

Unter dem Kürzel DIN EN ISO 22301:2014 wurde die deutsche Übersetzung der ISO 22301:2012 veröffentlicht. Damit liegt neben der internationalen und der europäischen auch eine deutsche Norm zu BCM vor. Die Norm zur "Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens – Business Continuity Management System – Anforderungen (ISO 22301:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22301: 2014" enthält Anforderungen an …

Weiterlesen

Das Online-Drehkreuz 3grc.de hat sich 2014/2015 inhaltlich und optisch weiterentwickelt. Wir möchten allen Lesern und Leserinnen zusätzlich zu den erst neu online gestellten Seiten, spannende Zahlen rund um das Online-Drehkreuz 3grc.de präsentieren. Wir haben kontinuierlich an der Verbesserung unserer Internetplattform gearbeitet: Es wurden neue Inhalte erstellt, die Nutzerführung verbessert und die Informationsbereitstellung optimiert. Ergänzend haben wir viele fachliche Interviews …

Weiterlesen

Interviewpartner: Rolf Irion Funktion: Geschäftsführer Unternehmen: HiScout GmbH Website: www.hiscout.de          Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die HiScout GmbH wurde 2009 gegründet und zählt inzwischen im deutschsprachigen Raum zu den führenden Anbietern von Software für das Management von Informationssicherheit, Geschäftskontinuität und der damit verbundenen Risiken. Zu unseren Kunden gehören namhafte Institutionen aus dem Dienstleistungs-, Finanz- und …

Weiterlesen

Pressemitteilung Korschenbroich, 31.07.2014 Das Unternehmen 3GRC GmbH aus Korschenbroich feiert sein 1-jähriges Bestehen. Seit Juli 2013 wurde unter der Leitung von Ulrich Palmer mit 3grc.de ein Online-Drehkreuz als Wegweiser für die unter dem Überbegriff Governance, Risk & Compliance (GRC) zusammengefassten Themen geschaffen und zu Jahresbeginn für Jedermann kostenfrei und ohne Anmeldung online zur Verfügung gestellt. Das inhabergeführte Dienstleistungsunternehmen …

Weiterlesen

(Leiter Competence Center BCM, ACG Automation Consulting Group GmbH) 1. "3GRC in einem Tweet" (@3GRC_GmbH) Ist eine moderne Plattform um Anbieter und Kunden von GRC Lösungen zusammenzubringen. #GRC #Blogreihe #Interview   2. Warum haben Sie sich für eine Präsenz auf 3grc.de entschieden? Um die ACG Consulting Group GmbH mit ihren Dienstleistungen im GRC-Umfeld bekannter zu machen. Insbesondere handelt es sich hierbei …

Weiterlesen