Bei der Notfallplanung wird häufig der Fokus auf den Notbetrieb gelegt. Die Komplexität des Wiederanlaufs aus dem Notbetrieb in den Normalbetrieb wird jedoch häufig unterschätzt und daher in der Notfallplanung nicht berücksichtigt. Die Geschäftsfortführungspläne sollten gemäß BSI 200-4 CD für die im Notfall erforderlichen Prozess-Ressourcen Personal, Gebäude, IT und Dienstleister […]
Im ersten Teil dieses Beitrags zu Supply Chain Resilience Management wurde auf die Ursachen der aktuellen Supply Chain-Krise vor allem auf dem Halbleitermarkt eingegangen. In diesem zweiten Teil des Beitrags sollen nun die Optionen zur Erhöhung der Resilienz der Lieferketten erörtert werden. Das Allianz Risk Barometer 20221 zeigt die hohe […]
Die Lieferketten sind weltweit aus den „Fugen geraten“. Wichtige (Vor-) Produkte sind entweder derzeit gar nicht lieferbar oder gelangen nur mit langen Lieferzeiten sowie großen Preisaufschlägen zu ihren Abnehmern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Chip-Krise, die bei den Automobilherstellern und deren Zulieferern aktuell zu Produktionsunterbrechungen bis hin zu temporären Werksschließungen, […]
Die Novellierungen der MaRisk und BAIT stellen hohe Anforderungen an die Durchführung von Tests und Übungen Sisyphos wurde in der griechischen Mythologie für sein ausschweifendes Leben und seinen Spott über den Gott der Unterwelt schwer bestraft. In der Unterwelt angekommen, musste er einen Felsblock einen steilen Hang hinaufrollen. Kurz vor […]
BCM Risikoanalyse mit der Bow-Tie-Methode – Risikoanalyse mit Fliege Wie bereits im Beitrag „Die BCM-Risikoanalyse“ vom 24. März 2021 hier auf 3GRC ausgeführt, gibt es im Business Continuity Management grundsätzlich drei sich ergänzende methodische Vorgehensweisen für die BCM-Risikoanalyse. Die Risikoanalyse kann von den in der BIA identifizierten Assets ausgehen, Szenarien […]
Eine Gegenüberstellung der Anforderungen der BCM-Standards an Inhalte und Umsetzung der Risikoanalyse im Business Continuity Management. Einleitung Die BCM-Risikoanalyse stellt Unternehmen im Vergleich zu den anderen Phasen des BCM-Lebenszyklus, der Business Impact Analyse, der Notfallplanung sowie den Tests und Übungen oftmals vor neue methodische und organisatorische Fragestellungen. Das Verständnis, ob, […]
Die Bedeutung der Eintrittswahrscheinlichkeit im Business Continuity Management Im Risikomanagement haben wir gelernt, dass ein Risiko aus den beiden Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe besteht. Mit der Eintrittswahrscheinlichkeit wird bestimmt, wie oft mit dem Eintritt einer Bedrohung zu rechnen ist. Für Risiken wird diese aus den Erfahrungen der Vergangenheit zum Beispiel […]
Die aktuelle COVID-19-Pandemie wird viele Unternehmen darüber nachdenken lassen, ihre vorhandenen Pandemieplanungen zu überprüfen oder auch erst neue Pandemiepläne zu erstellen. Doch welche Inhalte gehören in einen Pandemieplan, wann wird er ausgelöst und welche Inhalte sind in anderen Notfallplänen zu regeln? Bis zur aktuellen COVID-19-Pandemie waren Pandemiepläne eher theoretische Konstrukte, […]
Aktuelle Herausforderungen an die Krisenstabsarbeit Die aktuelle Covid 19-Pandemie hat viele Unternehmen in einen Krisenmodus versetzt. Krisenstäbe, die oftmals nur zu Krisenstabsübungen einmal jährlich zusammenkommen, tagen aktuell regelmäßig und über einen langen Zeitraum. Dadurch entstehen ganz neue Herausforderungen an die Organisation der Krisenstabsarbeit als in einer zweistündige Übung. Dies gilt […]
Die Coronavirus Epidemie hat mittlerweile auch zu ersten Infektionen in Deutschland geführt. Nachdem zunächst nur Unternehmen mit Lieferanten und Absatzmärkten in China durch das Virus SARS-CoV-2 betroffen waren, führt nun hierzulande das allgemeine Risiko der Infektion von Mitarbeitern in Unternehmen zu einer neuen Bedrohungslage. “Wir befinden uns am Beginn einer […]