Viele Kreditinstitute durchlaufen derzeit einen enormen Transformationsprozess, um sich im aktuellen Marktumfeld behaupten zu können. Beim Neujahrspresseempfang der BaFin 2017 sprach BaFin-Präsident Felix Hufeld von einem weiter steigenden Druck auf die Finanzdienstleister resultierend aus dem Dreiklang Zinstief, Regulierung und Digitalisierung.
Mit fortschreitender Dauer bildet sich das Niedrigzinsumfeld in den Büchern der Banken immer deutlicher ab und zwingt diese die Kosten weiter zu senken, andere Ertragsquellen zu erschließen und das Geschäftsmodell zu adaptieren.
Darüber hinaus hat sich die Regulierung seit der Finanzkrise drastisch verschärft. Während Banken derzeit mit großem Aufwand Projekte zu Basel III, MIFID II / MIFIR, BCBS 239, IFRS 9 und AnaCredit umsetzen, stehen schon die nächsten Regulierungsinitiativen vor der Tür. Beispielhaft sind hier Basel IV und ERF zu nennen. Alleine die Maßnahmen rund um die Europäische Bankenunion belasten nach Expertenschätzungen die deutsche Kreditwirtschaft bis 2025 mit ca. 10 Milliarden Euro pro Jahr.
Zusätzlich ist der digitale Wandel der Gesellschaft für Finanzdienstleister Chance und Herausforderung zugleich. Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen entwickelt sich rasant, der Markt ist geprägt von Innovation und Disruption. In den letzten 25 Jahren hat sich die Zahl der Bankfilialen in Deutschland halbiert. Die Digitalisierungswelle hat nicht nur alte Erlösmodelle infrage gestellt, sondern den Konkurrenzkampf durch neue Wettbewerber – zum Beispiel Fintechs – weiter verschärft. Laut Global CEO Survey der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC sind mehr als 70 Prozent der Top-Manager im Bereich Financial Services besorgt, dass sich die zunehmende Geschwindigkeit des technologischen Wandels negativ auf die Wachstumschancen der eigenen Institute auswirken wird.
Digitalisierung und Big Data Analytics sind dabei, die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzdienstleistung zu beeinflussen, in Teilen vielleicht sogar zu zerschlagen und neu zusammenzufügen. Als ein gravierendes Beispiel ist hier die Blockchain-Technologie zu nennen. Banken wandeln sich zu digitalen Technologieunternehmen, da sie ihre Dienstleistungen deutlich schneller und effizienter erbringen müssen.
Diese Transformationsprozesse beeinflussen die Risiko- und Finanzbereiche der Banken erheblich.
Die Digitalisierung bietet die Chance, Finanz- und Meldewesenprozesse zu optimieren, die Risikoberichterstattung im Sinne von BCBS 239 zu automatisieren und den stetig wachsenden Datenhunger der Aufsichtsbehörden effizient zu stillen. Big Data-Architekturen ermöglichen darüber hinaus die schnelle Anpassungsfähigkeit der IT an zukünftige regulatorische Vorgaben. Predictive Analytics bergen Potenziale für Marketing- und Vertriebszwecke, aber eben auch für Compliance und Risikomanagement. Dazu müssen isolierte Servicemodelle und Banksilos aufgelöst und im Sinne einer Gesamtbanksteuerung zusammengeführt werden. Durch den digitalen Wandel entstehen jedoch auch neue Risiken, die adäquat gemanagt werden müssen: z.B. Cyberrisiken, Datenschutzrisiken oder Geschäftsrisiken durch den Wettbewerb mit Fintechs.
Als Spezialist für die Themen Risiko, Finanzen und Controlling empfiehlt RFC Professionals die Risiko- und Finanzbereiche im Einklang mit den sich wandelnden Geschäftsmodellen neu auszurichten. Grundlegende Eckpfeiler dieser Transformation sind aus unserer Sicht:
- Modulare, standardisierte Risiko- und Finanzprozesse (z.B. im Rahmen der Bilanzierung, des Meldewesens und der Risikoberichterstattung)
- Integrierte, flexible Risiko- und Finanzarchitekturen
- Agile Organisationsformen und Projektsteuerungen
- Übergreifendkoordinierte Managementstrukturen für die Umsetzung der regulatorischen Programme
- Nutzung von Kostensenkungspotenzialen durch Sourcing
- Skillmanagement mit Fokus auf Digitalisierung und Transformation
Mit unserer langjährigen Expertise in den Themen Risiko, Finanzen und Controlling und unserer praktischen Erfahrung aus Transformationsprojekten in den Risiko- und Finanzbereichen bei diversen Finanzdienstleistern unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Themenstellungen.
Volker Oostendorp ist Partner bei RFC Professionals und
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Transformation und Disruption im Bankensektor.