Klimabezogene Chancen und Risiken erkennen, steuern und nutzen
Der Klimawandel führt zu finanziellen Risiken für die weltweite Wirtschaft. Finanzmärkte brauchen klare, umfassende, qualitativ hochwertige Information bezüglich der Einflüsse des Klimawandels. Dies beinhaltet die Chancen und Risiken, die aus steigenden Temperaturen, Klimaschutzpolitik und neuen Technologien in einer sich verändernden Welt entstehen. Das Financial Stability Board hat die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) gegründet, um die Berichterstattung über klimarelevante Finanzinformationen zu verbessern und zu erhöhen.
Begriffsklärung
TCFD, CPD, FSB – nein, dies ist kein neues Lied der Fantastischen Vier. Es geht um Klimaschutz, Finanzen und Risiken und somit um ein relevantes und hochaktuelles Thema für alle Unternehmen.
Um Licht in den Abkürzungsdschungel zu bringen, hier ein paar Erläuterungen:
- TCFD: Task Force On Climate-Related Financial Disclosure
Die Task Force besteht aus 32 Mitglieder aus G20 Staaten. - CPD: Carbon Disclosure Project
Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, dass Unternehmen und auch Kommunen ihre Umweltdaten veröffentlichen. - FSB: Financial Stability Board (Finanzstabilitätsrat)
Internationale Organisation, die das globale Finanzsystem überwacht und Empfehlungen ausspricht.
Klimabezogene Chancen und Risiken managen
Der Klimawandel und dessen Auswirkungen betreffen uns alle und als Unternehmen – egal welcher Größe – ist es essentiell, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sein Risikomanagement darauf anzupassen. Ein Risikomanagementsystem, das dem Klimaschutz Rechnung trägt, kann in der Organisation aber nur dann effektiv und nachhaltig wirken, wenn es auf der Basis einer stabilen und nutzerfreundlichen Software implementiert wird. Dabei sind die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure unbedingt mit einzubeziehen.
Projektablauf
Die Kernelemente eines solchen Projekts sind laut TCFD wie folgt definiert:
- Governance: Überblick der Organisation über die klimabezogenen Chancen und Risiken
- Strategy: Die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen von klimabezogenen Chancen und Risiken auf die Unternehmenstätigkeit, die Strategie und die Finanzplanung der Organisation erkennen und bewerten
- Risk Management: Die Prozesse, die die Organisation verwendet, um klimabezogene Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern
- Metrics and Targets: Die Metriken und Ziele, die zur Bewertung und Steuerung relevanter klimabezogener Chancen und Risiken verwendet werden
Bei klimabezogenen Chancen und Risiken ergeben sich unter anderem folgende methodische Fragestellungen, die bei der Einführung eines klimabezogenen Risikomanagements geklärt werden müssen:
Wie erfolgen Risikobewertung und -aggregation?
Im Gegensatz zu unternehmensinternen Risiken sind die Daten überwiegend extern zu recherchieren bzw. externe Datenquellen einzubinden. Eine quantitative Bewertung ist unter Umständen nur unter Zuhilfenahme erweiterter Analyse- und Prognosemethoden möglich.
Welche Szenarien werden betrachtet?
Die Bewertung der Chancen und Risiken verändert sich, je nachdem welches Erderwärmungsszenario betrachtet wird. Neben der von TCFD verpflichtenden Betrachtung des 2° C Szenarios wird empfohlen, weitere Szenarien darunter und darüber zu betrachten.
Welcher Zeithorizont wird betrachtet?
Während im unternehmensweiten Risikomanagement die nächsten Jahre im Vordergrund stehen, sind Klimamodelle langfristig und betrachten mögliche Auswirkungen in z.B. 2030 oder 2050. Auch diesem Aspekt muss Rechnung getragen werden.
Wie erfolgt die Integration in das Enterprise Risk Management?
Ein Erfolgsfaktor ist die nahtlose Integration in bestehende Risikomanagementprozesse um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Veränderungen abgebildet werden und die Aktualität gewährleistet ist.
Über den Autor
Günther Angerbauer, Geschäftsführer der CALPANA business consulting GmbH, bringt insgesamt mehr als 20 Jahre geballte Fachkompetenz als Unternehmensberater im Risikomanagement mit. Er hat die führende GRC-Lösung CRISAM® maßgeblich mitentwickelt und beschäftigt sich intensiv mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Seine aktuellen Themen sind die Visualisierung von Risikoinformationen und die Frage, wie mit Methoden der künstlichen Intelligenz das Risikomanagement in Echtzeit erfolgen kann.