Gleich zwei Studien zum Umgang mit Risiken im Mittelstand sind in den letzten Monaten veröffentlicht worden. Nahezu parallel fanden in Deutschland und Österreich Befragungen von mittelständischen Unternehmen zum Thema Risikomanagement statt. In beiden Ländern wird der Mittelstand aufgrund seiner Vielfältigkeit, Heterogenität und Flexibilität häufig die tragende Säule der Gesellschaft genannt.
Der TÜV-Rheinland hat daher im Rahmen einer telefonischen Befragung im September 2013 die Geschäftsführer oder die für das Risikomanagement im Unternehmen verantwortlichen Personen von 605 mittelständischen Unternehmen in Deutschland zum Thema Risikomanagement angesprochen.
Von Oktober 2013 bis Januar 2014 haben der FH CAMPUS 02 (Studienrichtung Rechnungswesen & Controlling) und die Risk Experts Risiko Engineering GmbH, Informationen von insgesamt 270 österreichischen Unternehmen per elektronischem Fragebogen zum Thema Risikomanagement im Mittelstand erhoben. Dabei wurden ausschließlich Top-Entscheider aus den Bereichen Unternehmensleitung, Rechnungswesen / Controlling oder Risikomanagement angesprochen.
In beiden Ländern haben die mittelständischen Unternehmen noch durchaus Entwicklungspotenzial im Bereich Risikomanagement. So existiert in Deutschland bspw. bei 25% der befragten Unternehmen kein Risikomanagementsystem und rund 30% nehmen keinerlei Risikosteuerung vor. Standardisierte Messmethoden und Analysen werden nur von 9% umgesetzt.
Ähnlich in Österreich: ca. 30% der Studienteilnehmer beschäftigen sich nicht mit Risikomanagement, ca. 7% sind noch in der Einführungsphase. Knapp die Hälfte der Unternehmen übt Risikomanagement seit über 5 Jahren aus.
In Deutschland werden insbesondere Wettbewerbsrisiken, Konjunkturrisiken sowie Risiken aus Fachkräftemangel und steuerlichen Reglementierungen wahrgenommen. Ökologische und soziale Aspekte spielen bei der Risikoeinschätzung kaum eine Rolle.
Für die österreichischen KMU sind insbesondere Risiken aufgrund von Kundenausfall, Produkt- und Absatzrisiken relevant. Umwelt- und Sozialrisiken rangieren maximal im unteren Mittelfeld.
Insgesamt kann man dem Mittelstand in beiden Ländern noch einen erheblichen Nachholbedarf beim Thema Risikomanagement bescheinigen, damit die Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig und damit zukunftsfähig bleiben.
TÜV-Rheinland-Studie Risikomanagement im deutschen Mittelstand
Studie „Risikomanagement im österreichischen Mittelstand“