Digitalisierung, Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen machen lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Wer sich nicht fortlaufend weiterbildet, wird von den rasanten Entwicklungen abgehängt. Über 80 neue Teilnehmer haben am vergangenen Donnerstag ihr berufsbegleitendes Master-Studium am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) aufgenommen und gehen damit für ihren Aufstieg neue Wege. Sie haben ein klares Ziel vor Augen und wollen hoch hinaus. Durch persönliche Weiterbildung wollen sie ihr Unternehmen stärken und auch auf der eigenen Karriereleiter weiter aufwärts klettern. Wolfang Stern, Leiter des Weiterbildungszentrums an der THD, bereitete die neuen „Erstsemester“ in seiner Begrüßungsrede auf ihr Studium vor: „Sie erwartet eine arbeitsreiche Zeit und sie stellen sich einer großen Herausforderung. Aber unsere Erfahrungen zeigen, dass die Zeit des Studiums wie im Flug vergehen wird und sich Ihr Einsatz am Ende auszahlt.“
Der erfolgreiche Studiengang Master Risiko- und Compliancemanagement feiert mit diesem Durchgang sein zehnjähriges Jubiläum. Die berufstätigen Teilnehmer aus verschiedenen Branchen lernen anhand der neuesten Methoden, Regeln und Standards mithilfe von Fallbeispielen und anwendungsorientieren Tools individuelle Ansätze und ganze Risikomanagementsysteme für ihr Unternehmen. Die Fach- und Führungskräfte aus ganz Deutschland nehmen teils sehr weite Wege in Kauf, um sich bei diesem einzigartigen Studienangebot weiterzuentwickeln. Der Aufwand lohnt sich. Im Master qualifizieren sich die Teilnehmer zu professionellen Spezialisten auf einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.

Über 100 Absolventen gehören bereits zu den begehrten Experten auf dem Gebiet. Die Inhalte sind dabei nicht nur auf Risiko- und Compliancemanagement im Bereich Finanzen beschränkt. Das Thema wird im Hinblick auf alle Bereiche eines Unternehmens diskutiert, z.B. Personalmanagement, Vertrieb, Einkauf und Produktion. Die Anlehnung an zahlreiche Normen, wie beispielsweise die ISO-Normen, macht den Studiengang im deutschsprachigen Raum derzeit einzigartig. Darüber hinaus sind die Studenten bei den Inhalten flexibel, können eigene Erfahrungen in das Studium einbringen und Themen weitgehend frei wählen. Die Teilnehmer des Masterstudiengangs sind Betriebswirte, (Wirtschafts-)Informatiker, Juristen oder auch Ingenieure. Das Studium findet berufsbegleitend in nur drei Semestern an ein bis zwei Wochenenden pro Monat (Freitagnachmittag und Samstag) abwechselnd in Deggendorf und München an der TÜV SÜD Akademie statt. Informationen können unter www.th-deg.de/weiterbildung eingeholt werden.