Master Risiko- & Compliancemanagement
Risiken und Compliance-Probleme, aber auch brachliegende Chancen, stecken in allen Unternehmensbereichen, wie z.B. Strategie, Organisation, Personal, Finanzen, F&E, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und IT. Unzureichendes Risiko- und Compliancemanagement bedeutet oft die Bedrohung der Existenz von Unternehmen. Deshalb konzipierte Prof. Dr. jur. Josef Scherer als Studiengangsleiter an der Hochschule Deggendorf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement, in Anlehnung an die DIN ISO 31000.
Unterrichtet werden die Studenten von ausgewählten praxiserfahrenen Dozenten, sowie von renommierten Hochschulprofessoren, die sich auf Risiko- und Compliancemanagement spezialisiert haben. Dies ermöglicht eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Das im Studium erworbene Know-how soll im Unternehmen direkt umgesetzt werden.
Die Prüfung des erlernten Wissens findet vor allem durch Studienarbeiten statt, bei denen aktuelle Problemstellungen im jeweiligen Berufsleben oder andere relevante Themen für das Unternehmen des Studenten bearbeitet werden.
Infoveranstaltungen finden am 09. Mai bei der TH Deggendorf und am 20. Juni bei der TÜV Süd Akademie in München statt. Der berufsbegleitende Studiengang beginnt am 20. September.
Master-Studiengang Nachhaltige Unternehmensführung
Die Implementierung der Nachhaltigkeit in ihr Denken und Handeln ist bereits heute für viele Unternehmen und Organisationen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Nachhaltig handelnde Unternehmen und Organisationen bleiben auch in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld erfolgreich und stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Unser Master-Studiengang “Nachhaltige Unternehmensführung” dient dem Erwerb von praxisorientierten Fach-, Methoden- sowie persönlichen Kompetenzen im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensführung. Die Studierenden werden befähigt, Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung in der Praxis zu implementieren, als Sustainable Entrepreneurs aktiv zu werden sowie Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodell zu begleiten und zu beraten.
Der Vollzeit-Studiengang richtet sich an Absolventen eines erfolgreich abgeschlossenen Erststudiums mit wirtschaftswissenschaftlichen Modulen sowie auch Absolventen mit einem Hochschulabschluss einer anderen Fachrichtung, die Zusatzqualifikationen im betriebswirtschaftlichen Bereich oder einschlägige Berufserfahrung nachweisen können.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang läuft vom 01. Juni bis 15. Juli, Vorlesungsbeginn ist der 24. September.
Risikomanagement, Master of Science (Certified Program)
Das Wissen um Chancen und Risiken sowie die proaktive Steuerung von potentiellen Krisen entscheidet zunehmend über Erfolg oder Misserfolg. Ein effektives und effizientes Risikomanagement ist zur unverzichtbaren unternehmerischen Aktivität avanciert. Krisenmanagement ist eine besondere Form der Führung von höchster Priorität, deren Aufgabe es ist, alle jene Prozesse im Unternehmen zu vermeiden (Krisenvermeidung) oder zu bewältigen (Krisenbewältigung), die sonst in der Lage wären, den Fortbestand des Unternehmens substanziell zu gefährden oder sogar unmöglich zu machen. Die Studierenden lernen Risiken zu identifizieren, zu bewerten und in ein Controlling einzuführen. Sie wissen die passende Kommunikationsstrategie in Krisen einzusetzen, lernen vielfältige Analysemethoden kennen und können ein Risikomanagement-System gestalten.
Zielgruppe für den berufsbegleitenden Studiengang sind Mitarbeiter/innen aus Geschäftsführung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Projektmanagement, Prozessmanagement, Controlling sowie Führungskräfte und alle Personen, die sich systematisch mit Risiken, Chancen und Krisen in einer Organisation befassen.
Der Studiengang startet am 01. Oktober, die Bewerbungsfrist läuft bereits.