“Was muss eine Risikomanagement-Software für ein Unternehmen leisten können?” Diese Frage stellte sich Marco Tschöpe, Leiter Konzernrisikomanagement der BLG Logistics Group. Die Anforderungen an eine unternehmensweit einsetzbare Lösung waren schnell definiert: “Unsere sehr komplexen Management-, Führungs- und Legalstrukturen müssen abbildbar und das Berichtswesen benutzerfreundlich, flexibel und individuell anpassbar sein.”
Das Risikomanagement innerhalb der BLG Logistics-Gruppe spielt eine bedeutende Rolle im Unternehmen. Es ist ein Instrument der Unternehmenssteuerung, um eine Bestandsgefährdung zu vermeiden und die Risikosituation transparent zu gestalten. Daher wurden bereits im Ausschreibungsverfahren konkrete Ziele der künftigen Risiko- & Chancenmanagement Softwarelösung definiert, wie u.a. die Schaffung von Transparenz anhand von Szenarien und Simulationen, die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen und Auflagen sowie die Unterstützung der Steuerungsfähigkeit durch das Aufzeigen und Nachverfolgen potentieller Chancen und Risiken.
“Unser Fokus liegt auf der Darstellung, Bewertung & Analyse relevanter Risikodaten”, so Tschöpe. Aus diesem Grund war für die BLG Logistic Gruppe die Einführung einer Softwarlösung mit einem individuellen Berichtswesen notwendig, denn bislang wurde die Risikoinventur auf Basis von Excel durchgeführt.
Zukünftig wird das konzernweite Berichtswesen mit Hilfe der Softwarelösung in verschiedenen Formaten, wie z.B. MS Word, MS Excel, MS PowerPoint oder PDF zeitnah und automatisiert erstellt. Darüber hinaus ist die Unterstützung der Dokumentation für den Impairmenttest (Werthaltigkeitstest) möglich. Daten aus vor- und nachgelagerten Systemen müssen problemlos für die Weiterverwendung innerhalb des Risiko- und Chancenprozesses eingebunden werden (z.B. LucaNet und SAP FI).

Best Practice Bereicht BLG Logistik: global agierender Logistiker, 16.000 Arbeitsplätze, mehr als die Hälfte davon in Bremen und Bremerhaven
Aufgrund der komplexen Struktur der BLG Logistics ist eine Risikoaggregation auf allen Ebenen (Risk Owner, Risikoklasse, Gesellschaft, Segment, Bereich) notwendig. Die Übersicht diverser Risiken aus verschiedenen Logistikbereichen (See- & Landweg) ist genauso erforderlich wie die Erfassung und Bewertung von Risiken aus langfristigen Verträgen. Eine weitere Anforderung ist die Mehrjahresbetrachtung mit daraus entwickelten Maßnahmen zur Unternehmenssteuerung.
Es sollte ein integriertes Risiko- und Chancenmanagementsystem zu Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen geschaffen werden, das zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten in ein einheitliches, integriertes GRC-System bietet. Ziel ist es, durch ein effektives Risikomanagement strategische und operative Chancen zu nutzen, um ein profitables Wachstum sicherzustellen.
Nach Festlegung dieser Anforderungen in der Ausschreibungsphase erfolgte eine intensive Auswahlphase mit den Kriterien
– optimierte, flexible und aussagekräftiges Berichtswesen,
– Abbildung des Komplettprozesses im Risikomanagement-Bereich
– geringer Wartungsaufwand.
Die Auswahl der BLG Logistics Group fiel auf antares RiMIS®. Gemeinsam mit den Fachberatern des Lösungsanbieters wurde die Softwarelösung mit einem individuellen Berichtswesen schnellstmöglich entwickelt und in die Geschäftsprozesse implementiert. Die Produktivsetzung erfolgte innerhalb eines halben Jahres.