Das Thema Nachhaltigkeitsmanagement ist weiterhin stark auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen sehen zum einen die ökologische und soziale Notwendigkeit von nachhaltigem, wirtschaftlichem Handeln. Zum anderen wird – nicht nur aufgrund von rechtlichen Vorgaben wie der CSR-Directive – Nachhaltigkeit auch immer stärker als Wettbewerbsvorteil erkannt. Es stellt sich für die Organisationen die Frage, wie sie ihr Tun und Handeln verändern müssen, um die neu gesteckten Ziele zu erreichen sowie Gesetze und Richtlinien zu erfüllen. Langfristig muss der Aspekt der Nachhaltigkeit in das tägliche Unternehmensgeschehen integriert werden. Um diesen Anforderungen eine wissenschaftlich fundierte Basis zu geben, bieten einige Universitäten mittlerweile Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement an. Wir haben drei Studiengänge für Sie ausgesucht und stellen sie Ihnen hier vor.
Technische Hochschule Deggendorf – Bachelor Nachhaltigkeit
Was geht mich Nachhaltigkeit an? Ob im Handel, bei Herstellern, im Konsumbereich oder im privaten Umfeld – Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch in der Finanzwelt sind nachhaltige Geldanlagen auf dem Vormarsch, da Investorinnen und Investoren immer stärker ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in ihre Entscheidungen einbeziehen. Erste Studien zeigen, dass in den nächsten Jahren aus diesem vermeintlichen Trendthema ein wahrer Wettbewerbsfaktor für Unternehmen wird.
Dabei ist Nachhaltigkeit viel mehr als nur ein Trend oder gutes Marketing. Der Druck auf die Wirtschaft wächst. Die Rede ist von echter, gelebter und ehrlicher Nachhaltigkeit, die sich durch sämtliche Lebenslagen von Unternehmen und Privatpersonen ziehen. Welcher Lieferant wird gewählt, wie wird die Ware versandt? Welche Arbeitsbedingungen liegen für Angestellte vor? Ist die Wertschöpfungskette nachvollziehbar und wie energieeffizient wirtschaften Unternehmen, aber auch Sie als Privatperson? Denn auch die Verbraucher können die Wirtschaft bei der Nachhaltigkeit unterstützen.
Doch wie werden Unternehmen grün und nachhaltig? Genau hier setzt der neue berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung“ an, der in seiner deutschlandweit einzigartigen Fächerkombination die Top-Themen verbindet. Denn Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager.innen werden schon bald in jedem Unternehmen und größeren Abteilungen gebraucht. Erste Stellenanzeigen stellen schon jetzt die Weichen für die Zukunft.
Das klingt für Sie interessant? Schauen Sie gerne auch mal auf der Homepage vorbei: https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/bachelor/nachhaltigkeit-governance-digitalisierung
Weitere Informationen unter corina.welsch@th-deg.de oder einfach anfordern unter https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/informationsmaterial-anfordern
Nächster Online-Infoabend zum Bachelor am Donnerstag, 28. Juli 2022 um 18:00 Uhr mit Studiengangleiter Josef Scherer.
Rheinische Fachhhochschule Köln – Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Unsere Welt hat viele ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen: Wie lässt sich die Wirtschaft erfolgreich gestalten, ohne die Welt, in der wir leben, zu beschädigen? Auf welche Weise lassen sich wirtschaftlicher Fortschritt und gesellschaftlicher Mehrwert verbinden? Wie schaffen wir faire und lebenswerte Bedingungen für alle?
Viele Unternehmen haben verstanden, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Zukunftsfaktor ist.
Auch Arbeitnehmer.innen und Konsument.innen möchten mit einem guten Gefühl arbeiten und einkaufen. Gute Produktqualität, faire Liefer- und Wertschöpfungsketten, angemessene Löhne, Re- und Upcyclingsysteme oder auch Unternehmenstransparenz gewinnen stetig an Bedeutung.
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an Interessierte, die sich einerseits für ein betriebswirtschaftliches Studium begeistern können und andererseits die Welt, in der wir leben, gestalten wollen, ohne diese zu beschädigen. In diesem Studiengang werden Manager.innen von morgen ausgebildet, die sich den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen stellen und die Zukunft gestalten.
Der Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement der RFH Köln bereitet auf vielfältige Aufgaben in der Wirtschaft der Zukunft vor. Hierfür werden erforderliche Wissen und die geeigneten Methoden vermittelt, damit die Absolvent.innen einen erfolgreichen Beitrag zur Lösung von Problemen für Unternehmen und Gesellschaft leisten können. Alle Unternehmens-Bereiche werden auf ihre Verbindungen und Auswirkungen auf Nachhaltigkeit beleuchtet. Gleichzeitig bietet der Studiengang eine breite und solide betriebswirtschaftliche Ausbildung.
Die Module bestehen aus Lehrveranstaltungen und bereiten die Teilnehmenden auf die zukünftigen Anforderungen einer sich wandelnden, nachhaltigen Wirtschaftsführung vor.
Der nächste Infotermin findet am Dienstag, 12. Juli 2022 um 19.00 Uhr in Raum S 117, Schaevenstr. 1 a-b, 50676 Köln statt. Weitere Infoveranstaltungen folgen am 21.07.2022 (online) und 25.08.2022 (in Raum S 117, Schaevenstr. 1 a-b, 50676 Köln).
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – Nachhaltige Ökonomie und Management (B.A.)
Nachhaltige Ökonomie und Management stellt auf den verantwortungsbewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen in unternehmensbezogenen Situationen ab – auf einen nachhaltigen Umgang mit Menschen, Technologien, finanziellen Mitteln und natürlichen Ressourcen.
Im Studiengang “Nachhaltige Ökonomie und Management” geht es nicht nur darum, das bestehende Wirtschaftssystem zu verstehen und selbst abbilden zu können, sondern auch darum, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen, innovative Lösungsansätze zu finden und Wandel zu fördern. Die nachhaltige Ökonomie ist ein integrativer Ansatz, der bekannte Systeme mit neuen Ideen verknüpft. Gleichzeitig ermöglicht der Managementanteil des Studiengangs eine operative und strategische Kompetenz für unterschiedlichste Unternehmensformen, von Start-Up bis Großkonzern. Damit werden Inhalte der Betriebswirtschaftslehre um Aspekte der Nachhaltigkeit und relevante Kompetenzen bereichert.
Besonders im Studiengang und am Fachbereich ist der Fokus auf die Gestaltungskompetenzen: neben persönlichen und methodischen Kompetenzen soll insbesondere die Handlungskompetenz in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung und die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN gefördert werden. Die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit begleiten als grüner Faden durch das gesamte Studium, aber nur durch die Ergänzung um Fachwissen und Methodenkompetenzen können aktive Zukunftsgestalter ausgebildet werden.
Durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des Studienverlaufes können Studierende sich innerhalb der Studienzeit ausprobieren, Interessen entwickeln und entsprechend das Studienziel anpassen. Dabei übernehmen Studierenden in Projekten und einem 20-wöchigen Praxisprojekt selbst Verantwortung und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 05. September 2022. Weitere Informationen finden Sie unter https://hnee.de/noem