Experten sind sich sicher: 2019 war erst der Anfang der gesellschaftsweiten Debatte um Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Dieses Thema wird das kommende Jahrzehnt prägen wie kaum ein anderes.
Der Klimawandel und die damit verbundenen Konsequenzen kommen mittlerweile auch in der Wirtschaft und dem Finanzsektor an, das Thema steht auf der Agenda der Unternehmenslenker ganz oben. Irreversibel sei diese Entwicklung sagen die Experten – das lässt hoffen!
Vertreter aus Wirtschaft und Politik diskutierten in Davos, wie dem Klimawandel entgegengetreten werden kann. Das tun sie nicht aus reiner Menschenfreunde, sondern aus dem Zwang, dass nur wer nachhaltig wirtschaftet, auch langfristig Erfolg am Markt haben wird. Die Klimaaktivisten und „Fridays for Future“-Bewegungen haben im letzten Jahr eine Entwicklung angestoßen, die offensichtlich nicht mehr aufzuhalten ist. Und nachdem sogar der weltweit größte Vermögensverwalter BlackRock von den Konzernen mehr ökologisches Bewusstsein fordert, wird das Thema Nachhaltigkeismanagement aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken sein.
Selbst der Spiegel bietet über die verlagseigene Akademie zusammen mit dem manager magazin ein Fernstudium „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. Und auch die BaFin hat das Thema für sich erkannt: Im Dezember wurde ein Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht, das den beaufsichtigten Unternehmen als Orientierungshilfe und Best-Practice-Ansatz dienen soll.

Aus alle Ecken, so scheint es, kommen dieser Tage Nachrichten, in denen sich die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft zum nachhaltigen Wirtschaften bekennen.
Unternehmen werden daher immer stärker die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Umwelt und Umfeld mit einplanen und die Unternehmensziele danach ausrichten. Es sind alle betroffenen Stakeholder zu identifizieren und in die Strategie- und Entscheidungsfindung einzubinden.
Bei diesen Entwicklungen kann das von COSO und WBCSD veröffentlichte Rahmenwerk „COSO ERM: Guidelines to integrate environmental, social and governance-related risks (ESG)“ unterstützen, das bereits im Oktober 2018 veröffentlicht wurde. Die Leitlinie zeigt auf, wie ESG-Risiken in das COSO ERM Framework integriert werden können.
In diesem Zusammenhang passt es auch sehr gut, dass das Thema Nachhaltigkeitsmanagement auf unserer Plattform im letzten Jahr einen Besucherzuwachs von 80% hatte. Offensichtlich gibt es hier einen erheblichen Informationsbedarf!
Egal, ob es um Gesetze & Empfehlungen wie den Deutschen Nachhaltigkeitskodex geht oder Sie auf der Suche nach Standards & Normen sind wie bspw. ISO-Normen oder der COSO-Richtlinie zur Integration von ESG-Risiken in das ERM Ihres Unternehmens. Auch Studien, Arbeitskreise, Vereine, Zeitschriften und sonstige Medien haben wir für Sie zusammengestellt. Hinweise zu Veranstaltungen und Weiterbildungen runden unser Angebot ab.
Schauen Sie sich bei uns um und finden Sie alle relevanten Informationen zu diesem wichtigen Thema übersichtlich und einfach zugänglich aufbereitet.