Eine neue Initiative von Bund und Ländern, koordiniert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) geht im September an den Start. Die Plattform “Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit” soll die gesellschaftlichen Kräfte bündeln, um eine erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 zu ermöglichen. Die Agenda 2030 wurde 2015 von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet und basiert auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Die darin enthaltenen 169 Zielvorgaben berühren alle Politikbereiche: von der Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt- und Finanzpolitik über die Agrar- und Verbraucherpolitik bis hin zu Bereichen wie Verkehr, Städtebau, Bildung und Gesundheit.
Unter dem Motto „UND JETZT ALLE“ sollen alle Menschen in Deutschland angesprochen werden, diese Ziele der Agenda 2030 mitzutragen und zu ihrer erfolgreichen Umsetzung beizutragen.

Quelle: RNE
„Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform, die alle zusammenbringt. Vom klimaneutralen Sportverein bis zum großen Unternehmen, das auf Kreislaufwirtschaft umstellt – das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit vereint sämtliche gesellschaftliche Akteur.innen – Verbände, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Gewerkschaften und viele mehr.“, so die Aufgabe der Initiative laut RNE.
Ziel der Plattform ist es, bereits bestehendes Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland sichtbar zu machen und dieses Engagement weiterzuentwickeln. Dabei sollen neue Kräfte gewonnen werden und im Zusammenspiel von Politik und Gesellschaft Lösungen für die Herausforderungen der Transformation gefunden werden.
Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit wird am 26. September auf der RNE-Jahreskonferenz in Berlin durch Bundeskanzler Scholz offiziell gestartet. Es bietet dann für Interessierte eine Möglichkeit, sich zu vernetzen, ihre Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Ideen auszutauschen, gemeinsam bestehende Projekte voranzutreiben oder auch neu zu starten. Zudem werden Gemeinschaftsziele, Aktionswochen, Auszeichnungen und Innovationswettbewerbe ausgerufen, um die ökologische und ökonomische Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Gemeinschaft zu forcieren. Dabei sind alle eingeladen, sich zu beteiligen und durch Ideen, Aktionen, Diskussionen und Projekte die ambitionierten Ziele zu erreichen.
Wer bereits jetzt schon mehr über das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit wissen möchte, kann der Initiative auch auf Instagram, Twitter und Facebook folgen. Eine erste Informationsveranstaltung findet am 23. Juni unter dem Titel „Netzwerkgipfel“ in Wolfsburg statt.