Auch in diesem Jahr wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zum mittlerweile 9. Mal von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen. Unterteilt in die Kategorien Wirtschaft, Kommunen, Forschung, Bauen und dem “Next Economy Award” für Startups können sich Wirtschaftsunternehmen, Städte und Gemeinden sowie Forscher oder Forscherteams um die begehrte Auszeichnung bewerben.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen.
Unter den Preisträgern im letzten Jahr war bspw. das Heiztechnik-Unternehmen Vaillant, das als Sieger in der Kategorie “Großunternehmen” hervorging. Vaillant wurde für seine besonders energieeffizienten Produkte sowie deren recyclingfreundliche Entsorgung ausgezeichnet.
Lebensbaum belegte Platz 1 in der Rubrik “mittelgroße Unternehmen”. Das Unternehmen bezieht seine Rohstoffe ausschließlich von Bio-zertifizierten Lieferanten. Dank Geothermie und Ökostrom ist die gesamte Produktion CO2-neutral.
Vaude führte die Liste der “nachhaltigsten Marken” an und ist damit Europas nachhaltigster Outdoor-Ausrüster. Firmenintern aber auch nach außen zeigt sich das Unternehmen als agile Nachhaltigkeitsmarke, zu der u.a. Innovationen wie ein Online-Secondhandshop für Outdoor-Markenkleidung gehören.
Allein an dieser Aufzählung ist zu erkennen, aus welch unterschiedlichen Branchen die Teilnehmer kommen. Und trotzdem leistet jeder von ihnen einen nachhaltigen Beitrag zu einem schonenden und bewussten Umsatz mit den natürlichen Ressourcen.
Der Bewerbungsaufwand für interessierte Organisationen und Personen ist mit dem Ausfüllen eines zweistufigen, elektronischen Fragebogens relativ gering. Nach der Auswertung durch Methodikteams wählt eine interdisziplinär besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Preisträger aus.
Schon die Teilnahme am Wettbewerb an sich und das Feedback der Fachjury bringen den Bewerbern wertvolle Erkenntnisse. Zudem können die Nominierten ihre Erfolge medienwirksam publizieren. Nicht zuletzt ist die kostenlose Teilnahme an der glamourösen Preisverleihung sicherlich ein Anreiz für die Wettbewerbsteilnehmer.
© Frank Fendler
Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am 25. November in Düsseldorf statt. In der Vergangenheit standen hochkarätige Namen wie bspw. Prinz Charles, Dieter Hallerforden, Jane Fonda, Dr. Dieter Zetsche, Joschka Fischer, Dr. Wolfgang Schäuble, Prof. Götz Werner, Dr. Gro Harlem Brundland und viele andere auf den Gäste- und Rednerlisten oder sorgten für ein fulminantes Abendprogramm.
Der Fragebogen kann noch bis zum 22. April ausgefüllt werden, weitere Unterlagen sind bis zum 17. Juni 2016 einzureichen.
Das Team der 3GRC GmbH wünscht viel Erfolg!