2008 vom Wissenschaftsjournalisten Stefan Schulze-Hausmann ins Leben gerufen, wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in diesem Jahr zum 7. Mal verliehen. In den mittlerweile 5 Hauptkategorien „Wirtschaft“, „Kommunen“, „Forschung“, „Bauen“ und „Blauer Engel“ werden Preise an Wirtschaftsunternehmen, Städte und Gemeinde sowie an Forscher oder Forscherteams vergeben.
© Frank Fendler, Düsseldorf
Kategorie Wirtschaft
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. 2014 wird die Auszeichnung erstmals in drei Größenklassen (klein, mittel, groß) vergeben; Sonderpreise prämieren die nachhaltigste Marke und besondere Orientierung auf Ressourceneffizienz.
Kategorie Kommunen
Seit 2012 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis auch an „Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden” vergeben. Gewürdigt werden Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und in den wichtigen Themenfeldern der Verwaltung erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben. Bei der Vergabe werden auch finanzschwache Bewerber berücksichtigt, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig agieren.
Kategorie Forschung
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung prämiert ForscherInnen und Forscherteams, die mit ihrer Arbeit den Transformationsprozess zu einer „Green Economy“ voranbringen. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Sie unterstreicht die herausragende Rolle der Wissenschaft für den Wandel hin zu nachhaltigerem Leben und Wirtschaften.
Kategorie Bauen
Der Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“ zeichnet Gebäude aus, bei deren Planung, Realisierung und Betrieb grundsätzliche Aspekte der Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft berücksichtigt wurden und die sich zusätzlich durch innovative Lösungsansätze sowie eine besondere gestalterische Qualität auszeichnen.
Kategorie „Blauer Engel“
Der „Blauer Engel-Preis“ 2014 zeichnet Unternehmen aus, die durch mit dem Blauen Engel gekennzeichnete Produkte oder Dienstleistungen vorbildliche Beiträge zum Schutz von Umwelt und Gesundheit leisten.
Auch in diesem Jahr wird der Preis in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dem Umweltbundesamt, der Jury Umweltzeichen und der RAL gGmbH vergeben. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 Unternehmen, Initiativen oder öffentliche Einrichtungen, die sich in herausragender Weise für das Umweltzeichen einsetzen und damit in besonderem Maße zum Umweltschutz beitragen
Der Bewerbungsaufwand für interessierte Organisationen und Personen ist mit dem Ausfüllen eines elektronischen Fragebogens relativ gering. Nach der Auswertung durch Methodikteams wählt eine interdisziplinär besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die insgesamt 11 Preisträger.
Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am 28. November in Düsseldorf statt. In der Vergangenheit standen hochkarätige Namen wie bspw. Prinz Charles, Annie Lennox, Joschka Fischer, Anastacia, Cat Stevens (Yusuf), Jürgen Trittin, Pater Anselm Grün, Prof. Götz Werner, Dr. Dieter Zetsche und viele andere auf den Rednerlisten oder sorgten für ein fulminantes Abendprogramm.
Für einige der Kategorien läuft die Bewerbungsfrist in den nächsten Wochen aus. Wer noch teilnehmen möchte muss sich also beeilen. Das Team von 3GRC wünscht viel Erfolg!