Der Nachhaltigkeit auch in Zeiten der Corona-Krise eine Plattform geben: unter diesem Motto wird 2020 zum 13. Mal der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgeführt. Unternehmen, Organisationen, Forscherteams, Städte und Gemeinden können sich auch in diesem Jahr um die begehrten Trophäen bewerben. Unterteilt in die Kategorien Forschung, Unternehmen, Städte und Gemeinden, Architektur, Verpackung, Design und Next Economy Award wird der Preis am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen.
Kategorie Unternehmen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die in Deutschland am Markt agieren sowie Nachhaltigkeit in ihrer Organisation fest verankert haben. Bewerbungen können bis zum 10. Mai 2020 eingereicht werden.

Kategorie Design
Der Preis für nachhaltiges Design wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobt. „Nachhaltige Gestaltung gibt Antworten auf alle großen Herausforderungen unserer Zeit. Verantwortliches Design löst gesellschaftliche Probleme durch ökologische und soziale Innovationen“, so die Auslobung des DNP e.V.. Bis zum 15. Juni 2020 können sich Unternehmen, Agenturen, Designer.innen, Studierende und Startups bewerben, die in Deutschland agieren bzw. Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Kategorie Forschung „Urbane Bioökonomie“
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs steht der Bereich „Urbane Bioökonomie“. Dabei wird der Forschungspreis erstmalig nicht für abgeschlossene Projekte vergeben, sondern für innovative Ideen, die im Rahmen eines Makeathons am 18./19. Juni entwickelt werden. Aufgrund der aktuellen Situation wird dieser Ideenwettbewerb in einer Form durchgeführt, die ohne örtliche Präsenz der Teilnehmer auskommt. Bewerbungen werden bis zum 30. April 2020 entgegen genommen.
Kategorie Architektur
Bis zum 05. Juni 2020 ist die Bewerbungsfrist für die Kategorie Architektur geöffnet. Prämiert werden zukunftsweisende Gebäude, die eine nachhaltige Bauweise, innovative Lösungsansätze und eine herausragende gestalterische Qualität vereinen. Angesprochen sind Bauherren, Architekten, Eigentümer und Nutzer fertiggestellter Gebäude – unabhängig davon, ob es sich um Neubauten, Bestandsbauten oder Umbaumaßnahmen handelt.
Kategorie Städte und Gemeinden
Seit 2012 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis auch an „Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden” vergeben. Gewürdigt werden Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und in den wichtigen Themenfeldern der Verwaltung erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben. Bei der Vergabe werden auch finanzschwache Bewerber berücksichtigt, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig agieren. Bewerbungsschluss ist der 10. Mai 2020.
Kategorie Verpackung
Die im letzten Jahr neu eingeführte Kategorie „Nachhaltige Verpackungen“ prämiert marktreife Konzepte/Produkte und beispielhafte Ideen, „die Verpackungen reduzieren, optimieren oder vermeiden, im Massenmarkt bezahlbar bleiben und in weitest möglichem Umfang den Verbraucherbedürfnissen nach Hygiene, Information und Bequemlichkeit entsprechen.“ Die Bewerbungen können noch bis zum 08. Juni 2020 eingereicht werden.
Kategorie Next Economy Award (NEA)
Nachhaltige Start-up Unternehmen werden in der Kategorie “Next Economy Award (NEA)” prämiert. Unternehmen, die mit innovativen Ideen und Geschäftsmodellen für soziale und ökologische Verbesserungen sorgen, können sich bis zum 15. Mai 2020 für diesen Preis bewerben. Der Wettbewerb steht allen Start-ups offen, die in den letzten fünf Jahren in Deutschland gegründet wurden.
Der Bewerbungsaufwand für interessierte Organisationen und Personen ist mit dem Ausfüllen eines elektronischen Fragebogens im ersten Schritt relativ gering. Nach der Auswertung durch Methodikteams werden die Nominierten in den verschiedenen Kategorien zu einer Juryrunde eingeladen. In dieser Phase haben die Teilnehmer die Möglichkeit, der Jury ihre Strategien und Maßnahmen detailliert darzustellen. Im Herbst wählen die Experten der interdisziplinär besetzten Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Preisträger aus.
Schon die Teilnahme an den Wettbewerben an sich und das Feedback der Fachjury können den Bewerbern wertvolle Erkenntnisse bringen. Zudem können die Nominierten ihre Erfolge medienwirksam publizieren. Auch die kostenlose Teilnahme an der glamourösen Galashow am 04. Dezember in Düsseldorf ist sicherlich ein Anreiz für die Wettbewerbsteilnehmer.
Das Team von 3GRC wünscht allen Bewerbern viel Erfolg!
Weitere Informationen auf http://www.nachhaltigkeitspreis.de/
Auf unserer Seite finden Sie weitere interessante Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement.