Kategorie: IKS

Beitrag

Risikomanagement und IKS sind Kernelemente eines effektiven, integrierten Managementsystems. Wie sollten diese Elemente aber ausgestaltet und verzahnt sein, damit die Unternehmensführung auch nachhaltig in ihren Entscheidungen unterstützt wird? Dieser Frage widmet sich das Whitepaper von SAI360, das Sie hier im Download finden. Grundlage für eine optimale Unterstützung der Geschäftsführung ist […]

Weiterlesen

Beitrag

Innovation und der digitale Wandel ermöglichen es Unternehmen, Prozesse mit technologiegestützten Lösungen auf neuartige Weise zu verbessern: Banken bieten mobile Zahlungsdienste über Smartphone-Apps an, Krankenhäuser verwenden Telemedizin, um Ärzte und Patienten zu verbinden, Fabriken nutzen künstliche Intelligenz und vernetzte Geräte, um die Leistung zu optimieren. Bei den Internen Kontrollprogrammen – […]

Weiterlesen

Beitrag

Seit einigen Jahren wird zunehmend diskutiert, inwieweit die an ein Internes Kontrollsystem (IKS) gestellten Anforderungen bereits im Rahmen des Risikomanagements mit abgedeckt werden können oder ob hier Interdependenzen bestehen, die zu berücksichtigen sind. Vergleicht man daher die verschiedenen Rahmenwerke, die die Anforderungen an ein IKS oder an das Risikomanagementsystem des […]

Weiterlesen

Beitrag

Die Bedeutung des Internen Kontrollsystems (IKS) ist branchenunabhängig in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Geschäftsführungen müssen sicherstellen, dass ausreichende, angemessene und vor allem wirksame Kontrollen ihre Organisationen vor Risiken schützen oder zumindest warnen können. Auch das “Three Lines of Defense” Modell hat dazu beigetragen, das IKS im Rahmen des […]

Weiterlesen

Beitrag

Unter dem Titel “Risikomanagement, Compliance und Interne Kontrollsysteme – vom Papiertiger zum integrierten Managementsystem?” haben Funk RMCE und Roever Broenner Susat Mazars eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der 118 vollständig beantworteten Fragebögen sind in einem Management-Summary wie folgt zusammengefasst: Gesetzeskonformität wird von den meisten Unternehmen als primärer Nutzen von Risikomanagement […]

Weiterlesen

Beitrag

Seit Juni liegen drei Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) in der Entwurfsfassung vor, die sich mit den Themen Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW EPS 981), Internen Kontrollsystemen (IDW EPS 982) und Internen Revisionssystemen (IDW EPS 983) befassen. Zusammen mit dem IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Managementsystemen schafft das […]

Weiterlesen

Beitrag

Interviewpartner: Gregor Fies Funktion: Direktor Unternehmen: Schleupen AG Website: www.schleupen.de           Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Die Business Unit Risikomanagement der Schleupen AG entwickelt und vertreibt Software-Lösungen für die Dokumentation des Internen Kontrollsystems, für das Risikomanagement, das Informationssicherheitsmanagement sowie für […]

Weiterlesen

Beitrag

Ein Beitrag von Marco Mannes, Risikomanager EnBW Marco Mannes EnBW Energie Baden-Württemberg AG Web: http://www.enbw.com             Über 2.000 IKS-Kontrollen und mehr als 1.000 Risiken transparent und übersichtlich aufzubereiten – vor dieser Herausforderung stand die EnBW noch Ende 2012. Das Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern und […]

Weiterlesen

Beitrag

Seit seiner Veröffentlichung 1992 stellt das COSO-Rahmenwerk die Grundlage für die Einführung von internen Kontrollsystemen und deren Überprüfung auf Wirksamkeit dar. Im letzten Jahr wurde COSO überarbeitet. Nach einer Übergangsphase, die am 15. Dezember 2014 endet, wird die Version von 1992 als veraltet betrachtet und seitens COSO nicht weiter unterstützt. […]

Weiterlesen