Veröffentlichung der Pressmitteilung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Frankfurt am Main, 27. Juni 2022 Neuer Kodex in Kraft Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) tritt in seiner neuesten Fassung heute in Kraft. Das Bundesjustizministerium hat die überarbeitete Version vom 28. April 2022 heute im Bundesanzeiger bekanntgemacht. Der neue Kodex, […]
Wie lassen sich dolose Handlungen in der Sozialwirtschaft aufdecken und verhindern? – Empfehlungen aus der Beratungspraxis
Themen wie Unterschlagung, Diebstahl oder Betrug, die zuweilen auch an Tatortdrehbücher erinnern, können im unternehmerischen Kontext unter dem Begriff sogenannter doloser Handlungen zusammengefasst werden. Immer wieder zeigen Beispiele von bekannten sozialen Trägern in den Schlagzeilen, dass auch Sozialunternehmen von solchen Delikten nicht verschont bleiben. Nicht immer sind die Täter in […]
Dem russischen Überfall auf die Ukraine stellt sich der Westen geschlossen mit weitreichenden Sanktionen und einem Flugverbot für russische Flugzeuge entgegen. Neben der Sanktionierung von konkreten Personen und Firmen gelten die aktuellen Beschränkungen auch für bestimmte Güter und Dienstleistungen. Die neuen Vorgaben haben Auswirkungen auf die exportrechtlichen Kontrollen in den […]
Am 12. Februar 2021 hatte der Bundesrat einen guten Grund zum Feiern: das Verfassungsorgan trat zu seiner 1.000 Sitzung zusammen! Trotz der denkwürdigen Stunde war – nach einer Rede von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier – in dem Gremium trotzdem „Business as usual“ angesagt. Ein umfangreiches Programm mit vielen Beschlüssen stand […]
Der Grund für den Wirecard Skandal: Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Seit Monaten beschäftigt der Wirecard Skandal die deutsche Öffentlichkeit. Mittlerweile wurde von den Oppositionsfraktionen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen beantragt, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. „Das 18-köpfige Gremium soll nach dem Willen der drei Fraktionen das Verhalten der Bundesregierung und ihrer Geschäftsbereichsbehörden im Zusammenhang mit den Vorkommnissen um den Wirecard-Konzern […]
Veröffentlichung der Pressemitteilung vom 23. Januar 2020 Reformierter Kodex liegt dem BMJV zur Prüfung vor Neuer Kodex beschlossen Kodex an ARUG II angepasst Nur redaktionelle Anpassungen der Kodexfassung vom 22. Mai 2019 Kodex tritt mit Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger in Kraft Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 23. […]
Kodexakzeptanzstudie 2019
Die Handelshochschule Leipzig führt seit 2011 jährlich die eine Studie zur Akzeptanz des deutschen Corporate Governance Kodex durch. Hierzu werden die aktuellen Entsprechenserklärungen der größten börsennotierten Gesellschaften aus DAX und MDAX ausgewertet und darauf aufbauend das Complianceverhalten der Unternehmen analysiert.Ziel ist es, ein aktuelles und detailliertes Bild der Kodexentsprechung zu […]
Haftung eines Geschäftsführers bei Überschreiten der Geschäftsführungsbefugnis
Überschreitet ein Geschäftsführer die für das Innenverhältnis gesetzten Grenzen der Vertretungsmacht, ist dies eine zum Schadensersatz gegenüber der GmbH verpflichtende Verletzung der Geschäftsführerpflichten, so das Oberlandesgericht (OLG) München. In dem der Entscheidung vom 16. Mai 2018 – 7 U 3130/17 – zugrunde liegenden Fall hatte der Geschäftsführer einer GmbH einen […]
Top-Veranstaltungen in den Bereichen Risikomanagement und Corporate Governance
Auch im Herbst 2018 erwarten Sie wieder Top GRC-Veranstaltungen in Deutschland und Österreich. Egal, ob es um Cyberrisiken, den Gesundheits- und Sozialbereich, Planspiele oder moderne Risikomanagement-Methoden geht: wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, Sie finden eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit! Eine kleine Auswahl präsentieren wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag, weitere Veranstaltungen […]
Wie Künstliche Intelligenz Governance, Risiko- und Compliance Management beeinflussen kann
Künstliche Intelligenz (KI) bietet der Geschäftswelt enorme Chancen. Betrachtet man die Wechselwirkung zwischen dem Risiko eines Unternehmens und seinen Zielen, könnte man sehr einfach schlussfolgern, welchen Beitrag Künstliche Intelligenz für Governance, Risk und Compliance Aktivitäten bringen kann. Doch was genau ist unter KI zu verstehen? Künstliche Intelligenz ist definiert als […]