Von Business-Continuity- und Krisenmodus über Nachhaltigkeit (ESG) zu Resilienz und Antifragilität im Gesundheitswesen – mithilfe neuer systemischer Ansätze und künstlicher Intelligenz Der im Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht erschienene Beitrag von Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Keilen und Justus Zach zeigt auf, welchen Weg Einrichtungen des Gesundheitswesen gehen müssen, […]
BCM-Barometer veröffentlicht
Mittlerweile im siebten Jahr führt die BCM Academy das branchenübergreife BCM-Barometer im deutschsprachigen Raum durch, seit diesem Jahr mit Unterstützung der Controllit AG. Insgesamt 84 Teilnehmer.innen haben an der anonymen Studie teilgenommen haben, deren Ziel es ist, die aktuellen Trends, Zahlen, Daten und Fakten der Unternehmen zum Thema Business Continuity […]
Die Krux mit dem Wiederanlauf
Bei der Notfallplanung wird häufig der Fokus auf den Notbetrieb gelegt. Die Komplexität des Wiederanlaufs aus dem Notbetrieb in den Normalbetrieb wird jedoch häufig unterschätzt und daher in der Notfallplanung nicht berücksichtigt. Die Geschäftsfortführungspläne sollten gemäß BSI 200-4 CD für die im Notfall erforderlichen Prozess-Ressourcen Personal, Gebäude, IT und Dienstleister […]
Der ISO-Standard „28000:2022 Sicherheit und Belastbarkeit – Sicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen für die Lieferkette“ spezifiziert die Anforderungen an das Sicherheitsmanagement-System von Lieferketten. Ziel ist es, die Risiken in der Lieferkette aufzuspüren und Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit in der Lieferkette erhöhen und einen störungsfreien, planbaren Ablauf gewährleisten. Die Norm ist […]
Supply Chain Resilience Management – Vorsorge für den Bruch der Lieferketten (Teil 2)
Im ersten Teil dieses Beitrags zu Supply Chain Resilience Management wurde auf die Ursachen der aktuellen Supply Chain-Krise vor allem auf dem Halbleitermarkt eingegangen. In diesem zweiten Teil des Beitrags sollen nun die Optionen zur Erhöhung der Resilienz der Lieferketten erörtert werden. Das Allianz Risk Barometer 20221 zeigt die hohe […]
Supply Chain Resilience Management – Vorsorge für den Bruch der Lieferketten (Teil 1)
Die Lieferketten sind weltweit aus den „Fugen geraten“. Wichtige (Vor-) Produkte sind entweder derzeit gar nicht lieferbar oder gelangen nur mit langen Lieferzeiten sowie großen Preisaufschlägen zu ihren Abnehmern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Chip-Krise, die bei den Automobilherstellern und deren Zulieferern aktuell zu Produktionsunterbrechungen bis hin zu temporären Werksschließungen, […]
BCM Risikoanalyse mit der Bow-Tie-Methode – Risikoanalyse mit Fliege Wie bereits im Beitrag „Die BCM-Risikoanalyse“ vom 24. März 2021 hier auf 3GRC ausgeführt, gibt es im Business Continuity Management grundsätzlich drei sich ergänzende methodische Vorgehensweisen für die BCM-Risikoanalyse. Die Risikoanalyse kann von den in der BIA identifizierten Assets ausgehen, Szenarien […]
Die COVID 19 Pandemie hat die BCM-Ansätze der Unternehmen sicher auf eine harte Probe gestellt. Wie effektiv BCM bei der Bewältigung der Pandemie-Auswirkungen sein kann zeigt eine Studie der Controllit AG, die Rückmeldungen von 104 Teilnehmer aus 19 Länder auswertet. Dabei kamen 40% der Antworten aus Unternehmen des Finanz- und […]
Die BCM-Risikoanalyse
Eine Gegenüberstellung der Anforderungen der BCM-Standards an Inhalte und Umsetzung der Risikoanalyse im Business Continuity Management. Einleitung Die BCM-Risikoanalyse stellt Unternehmen im Vergleich zu den anderen Phasen des BCM-Lebenszyklus, der Business Impact Analyse, der Notfallplanung sowie den Tests und Übungen oftmals vor neue methodische und organisatorische Fragestellungen. Das Verständnis, ob, […]
Business Continuity Management
In einer Zeit, in der eine Katastrophe die nächste jagt fragen sich viele Unternehmer, ob es tatsächlich möglich ist, ihr Unternehmen sicher und störungsfrei durch diese Turbulenzen zu bringen. Die aktuelle COVID-19 Krise zeigt ganz deutlich: auch wenn viele der Naturereignisse, Pandemien, Flugzeugabstürze und “Dauer-Streiks” nicht vorhersehbar sind, macht es […]