Setzen Sie Ihren guten Vorsatz zum Jahreswechsel um und starten Sie in diesem Jahr eine Fortbildung im Bereich GRC. Wir zeigen Ihnen hier eine Auswahl der Top GRC Fortbildungen in 2020:
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Sie / Ihr Unternehmen / Ihre Non-Profit-Organisation, sich zukunftsfähig und nachhaltig zu entwickeln. Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet die ganzheitliche Betrachtung, Analyse und Verankerung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte in Ihrer beruflichen Praxis. In diesem Zertifizierungskurs vervollständigen Sie Ihr Wissen zu Nachhaltigkeit und können Ihre Organisation im Nachhaltigkeitskontext verorten. Zudem erlangen Sie praktisches Handwerkszeug, um konkrete Nachhaltigkeitsstrategien für Ihren Berufsalltag zu entwickeln. Das kann sowohl die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle als auch die Formulierung neuer Organisationsziele umfassen. Als Change Agent unterstützen Sie Ihre Organisation darin, sich zum Thema Nachhaltigkeit zu positionieren und können die notwendigen Veränderungsprozesse anstoßen und erfolgreich gestalten.
Der Lehrgang findet in Eberswalde bei der Hochschule für nachhaltige Entwicklung statt. Die Bewerbungsfrist läuft bis 28. Februar 2020.
Nonprofit-Management & Governance
Dieser berufsbegleitende Studiengang der WWU Münster bietet Ihnen die Möglichkeit, umfassendes Managementwissen und Führungskompetenz sowie einen international anerkannten Universitätsabschluss im Bereich Nonprofit-Management & Governance zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, kann jedoch individuell verkürzt oder auf max. 8 Semester ausgedehnt werden. Neben insgesamt 12 Blockwochenenden findet auch ein 5-tägiges Schwerpunktseminar statt. Eine Teilnahme an diesen Schwerpunktseminaren ist auch unabhängig vom Studiengang möglich.
Die Präsenstermine finden in Münster bei der WWU Weiterbildung GmbH in Münster statt. Bewerbungsschluss für den Start der Fortbildung zum Sommersemester 2020 ist der 20. Februar 2020.
Master Risiko- und Compliancemanagement
Risiken und Compliance-Probleme, aber auch brachliegende Chancen stecken in allen Unternehmensbereichen, wie z.B. Strategie, Organisation, Personal, Finanzen, F&E, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und IT. Unzureichendes Risiko- und Compliancemanagement bedeutet oft die Bedrohung der Existenz von Unternehmen. Deshalb konzipierte Prof. Dr. jur. Josef Scherer als Studiengangsleiter an der Hochschule Deggendorf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement, in Anlehnung an die DIN ISO 31000.
Unterrichtet werden die Studenten von ausgewählten praxiserfahrenen Dozenten, sowie von renommierten Hochschulprofessoren, die sich auf Risiko- und Compliancemanagement spezialisiert haben. Dies ermöglicht eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Das im Studium erworbene Know-how soll im Unternehmen direkt umgesetzt werden.
Das Studium dauert 3 Semester und startet einmal jährlich zum Wintersemester.
Infoveranstaltungen finden am 19. Februar und 22.April bei der TÜV Süd Akademie in München statt sowie am 17. Juni bei der TH Deggendorf. Die berufsbegleitende Fortbildung beginnt im September.
Certified Compliance Expert – CCE
Die Steinbeis-Hochschule Berlin bildet in nur 6 Monaten Teilnehmer.innen zum Certified Compliance Expert (CCE) aus. Der Zertifikatslehrgang kann anhand eines empfohlenen Programms absolviert oder über individuelle Schwerpunkte zum Teil auch selbst konfiguriert werden. Die Fortbildung zum CCW vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um als Verantwortliche oder Auditoren alle relevanten Aspekte des Compliancemanagements im Unternehmen oder der Organisation zu adressieren. Die interdisziplinäre Fortbildung erfordert lediglich 15 Präsenstage, um das interdisziplinäre Fachwissen zu vermitteln.
Der nächste Lehrgang startet am 11. Februar in Berlin.
Certified Audit Professional (CAP)
Innerhalb von 9 Monaten professionalisieren Mitarbeiter der Internen Revision ihre Kenntnisse und Fähigkeiten als Experten für Revisionsarbeit und zertifizieren die erworbene Kompetenz. Einer Vertiefung der Grundlagen folgen Best-Practice-Modelle für integrierte Prüfungen, Analyse und Re-Design des IKS sowie Audit und Risikoanalyse in Controlling, Rechnungswesen und Buchhaltung. Hinzu stehen in zwei Modulen die Beratungs- und Verhandlungskompetenzen von Revisoren im Fokus. Die insgesamt 15 Präsenstage finden in Frankfurt bei der Frankfurt School of Finance & Management statt.

Die Anmeldung für das nächste Wintersemester startet am 23. März 2020.
Weitere spannende Fortbildungen finden Sie unter www.3grc.de/Veranstaltungen.