Die vierte Leseprobe des GRC-Universal-Standards von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Furth vom Internationalen Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) beschäftigt sich mit dem Thema der Organisation.
Was kennzeichnet eine dynamische, prozessorientierte Organisation? Wie sieht die Prozesslandkarte des Unternehmens aus? Wie können Prozesse mit Compliance-Anforderungen angereichert werden?
Diesen Fragen geht das letzte Kapitel des GRC-Universal-Standards nach und widmet sich zudem den Punkten der Steuerung und Überwachung. Besonderes Augenmerk gilt hierbei dem “Three lines of defense” Modell und damit auch der Frage nach den “Überwachern” einer Organisation. Deren Ziele, Rechte und Pflichten sowie die Überlegung, mit welchen Kennzahlen und Informationen ausreichend Transparenz in der Organisation hergestellt werden kann stehen im Mittelpunkt eines “Internen Steuerungs- und Überwachungssystems (“ISÜS)”, das um ein “Externes Steuerungs- und Überwachungssystem (“ESÜS”) ergänzt wird.
Das Buch wird voraussichtlich ab August 2017 im Handel erhältlich sein. In loser Reihenfolge veröffentlichen wir vorab auf www.3grc.de ausgewählte Leseproben aus dem Werk und stellen diese kostenlos als Download zur Verfügung. Hintergrund und Ziele des GRC-Universalstandards haben wir in unserem Blogbeitrag vom 11. April für Sie zusammengefasst.