Enterprise Risk Manager, Forschungszentrum Risikomanagement Universität Würzburg
Berufsbegleitend bietet das Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg (FZRM) eine Weiterbildung zum “Enterprise Risk Manager (Univ.)” an.
In drei Blöcken vermitteln Dozenten aus Wissenschaft und Praxis den Teilnehmern innerhalb eines halben Jahres alle wichtigen Grundlagen für ein unternehmerisches Risikomanagement auf akademischem Niveau.
Das Intensivprogramm richtet sich an Einsteiger im Bereich Risikomanagement sowie an Risikomanager mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung. Ebenso ist das Programm für Personen geeignet, die in verwandten Funktionen (Projektmanagement, Compliance, Strategie, Controlling, Interne Revision, Qualitätsmanagement, Werks- und Katastrophenschutz) von Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen sowie im öffentlichen Sektor tätig sind.
Der Studiengang ist kostenpflichtig und findet in Würzburg statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Master Risiko und Compliancemanager, TH Deggendorf
Dieses berufsbegleitende Masterstudium bildet die Teilnehmer akademisch und praxisnah zu professionellen Risiko- und Compliancemanagern (M.A.) aus.
Die Studiendauer beträgt 3 Semester. Dabei werden im ersten Semester u.a. die relevanten Grundlagen in Betriebswirtschaft und Recht, die für das Risiko- und Compliancemanagement notwendig sind, vermittelt. Im zweiten Semester wird auf die Dokumentation, Archivierung, Verfügbarkeit von relevanten Daten und besonders auf das Wissensmanagement eingegangen. In den Vorlesungen des zweiten Semesters werden auch potentielle Risiken im Bereich EDV angesprochen und zusätzlich ein Fokus auf die am Markt vorherrschenden Risikomanagementsystemprogramme und deren Funktion gelegt.
Die Präsenzveranstaltungen finden vorrangig in den ersten beiden Semestern i.d.R. Freitagnachmittag und Samstag ganztägig (1-2 mal monatlich) statt. Das dritte Semester ist reserviert für die Masterarbeit.
Nächster Studienbeginn ist am 22. September 2016, die Bewerbungsfrist für die max. 20 Studienplätze läuft noch bis zum 15. Juli 2016.
Das Studium ist kostenpflichtig und findet in Deggendorf und München statt. Interessierte können sich am 24.05. oder 06.07., jeweils ab 19.00h, über weitere Details des Studiengangs informieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Master-Studiengang “Nachhaltige Unternehmensführung”, HNE Eberswalde
Der Master-Studiengang “Nachhaltige Unternehmensführung” der HNE Eberswalde dient dem Erwerb von praxisorientierten Fach-, Methoden- sowie persönlichen Kompetenzen im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensführung. Nach 2 Semestern Präsenzstudium wechseln sich im dritten und vierten Semester Praktika und Studium ab.
Die Studierenden werden befähigt, Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung in der Praxis zu implementieren, als Sustainable Entrepreneurs aktiv zu werden sowie Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodell zu begleiten und zu beraten.
Das Masterstudium “Nachhaltige Unternehmensführung” richtet sich an leistungsstarke Absolventen mit einem erfolgreich abgeschlossenen Erststudium, das mindestens 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Studienmodulen nachweist.
Für den Studiengang fallen außer dem Semesterbeitrag keine weiteren Gebühren und Beiträge an. Die Bewerbungsfrist startet am 01. Juni und endet am 15. Juli 2016. Weitere Informationen finden Sie hier.
Information Security Management, Krems
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang “Professional MSc Management und IT” gliedert sich in vier Semester, wobei die ersten zwei Semester (Kerncurriculum) grundlegende Management- und IT-Kenntnisse vermitteln. Die Fachvertiefung „Information Security Management“ (drittes und viertes Semester) hat das Ziel, den Studierenden spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationssicherheit zu vermitteln.
Zielsetzung ist es, den Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, in der Rolle des Chief Information Security Officer – als Bindeglied zwischen Management und MitarbeiterInnen – zu agieren und geeignete organisatorische und operative Maßnahmen zur Erreichung und Aufrechterhaltung der Informationssicherheit abzuleiten und umzusetzen – unter Berücksichtigung der im jeweiligen Unternehmen vorherrschenden betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen und rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen.
Der Studiengang ist kostenpflichtig und beginnt am 2. November in Krems. Weitere Informationen finden Sie hier.