(Geschäftsführender Partner, Wehrspohn GmbH & Co KG)
1. “3GRC in einem Tweet”
3grc.de wird ein Online-Drehkreuz zum Thema Governance, Risk & Compliance, das es so noch nicht gibt und Ulrich Palmer aktuell entwickelt.
2. Warum haben Sie sich für eine Präsenz auf 3grc.de entschieden?
Ich habe mich für eine zukünftige Präsenz auf 3grc.de entschieden, weil ich weiß, dass Ulrich Palmer mit seinem Know How im Bereich Governance, Risk & Compliance (GRC) und seiner Schaffenskraft, zwei wichtige und notwendige Werkzeuge besitzt, um so ein Projekt erfolgreich zu meistern. Aber auch, weil ich Ulrich Palmer persönlich gut kenne und sehr schätze!
3. Governance, Risk & Compliance (GRC) ist für Sie…
Governance, Risk & Compliance (GRC) ist für mich erstmal der Sammelbegriff für Themen und Prozesse wie Unternehmenssteuerung, Risikomanagement, interne Kontrollsysteme und Compliance.
Als Mitglied des Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg (http://www.fzrm.uni-wuerzburg.de/team/) arbeite ich an thematischen und methodischen Forschungsfeldern zum Thema Risikomanagement mit. Bei der Wehrspohn GmbH berate ich Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen bei der Entwicklung und Integration moderner Methoden zur Messung und Steuerung von Risiken und Erträgen. Dies beginnt beim Aufbau geeigneter Risikomanagement- und -kontrollsysteme und umfasst die Wertschöpfungskette des Risikomanagements. Ich habe mich auf das Thema Risikomanagemnet spezialisiert und sehe es als ein ganz grundlegenenden Baustein für GRC an.
4. Die wichtigsten Themen im Bereich Risikomanagement sind für Sie aktuell welche?
Für das Thema Risikomanagement sehe ich die Entwicklung flexibler und validierbarer Methoden aktuell als sehr relevant an, weil nur so gewährleistet werden kann, dass sich die Risikoanalyse zutreffend auf die Wirklichkeit bezieht. Eine hohe Bedeutung hat auch die Integration von Methoden, Systemen und Geschäftsprozessen aufgrund der Erfahrung, dass zutreffende Risikoanalysen oft einfach im Geschäftsprozess ignoriert werden!
5. Die Zukunft des Risikomanagements – wie sehen Sie diese?
Risikomanagement wird quantitativer, stärker sytemintegriert, aber auch prozessorientierter werden. Die Ergebnisse des Risikomanagements werden komplexere Daten analysieren, aber verständlicher und übersichtlicher werden. Risikomanagement wird ein noch wichtigerer Faktor des Produktionsprozesses von Unternehmen werden.
6. Wir finden Sie im Internet wo?
Auf der Businessplattform XING, unter wehrspohn.info
und bei der UNI Würzburg.
7. Ihr persönlicher Tipp für eine gute App?
Clash of Clans – ein Spiel, das ich mit meinen Kindern zusammen spiele
8. Was motiviert Sie täglich?
Die Begegnung mit lebhaften Kolleginnen und Kollegen.
9. Sie haben 3 Wünsche frei – ready, set, GO!
Offene Ohren für meine Ideen zu finden.
Gute Fragen gestellt zu bekommen.
Zugewandten, inspirierenden Menschen zu begegnen.