Veröffentlichung der Pressmitteilung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex
Frankfurt am Main, 27. Juni 2022
Neuer Kodex in Kraft
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) tritt in seiner neuesten Fassung heute in Kraft. Das Bundesjustizministerium hat die überarbeitete Version vom 28. April 2022 heute im Bundesanzeiger bekanntgemacht.
Der neue Kodex, der zusammen mit einer Begründung auch auf der Website der Regierungskommission veröffentlicht wurde, enthält aktualisierte Grundsätze und erweiterte Empfehlungen für Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen.
Nach der jüngsten Reform wird im Kodex ein besonderes Gewicht auf die nachhaltige Unternehmensführung gelegt. Der Vorstand soll die mit den Sozial- und Umweltfaktoren verbundenen Chancen und Risiken für das Unternehmen sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit systematisch identifizieren und bewerten und in der Unternehmensstrategie und -planung auch ökologische und soziale Ziele berücksichtigen.
Der Vorsitzende der Regierungskommission DCGK, Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, dankte den Mitgliedern der Regierungskommission für die geleistete Arbeit. „Ich bin zuversichtlich, dass der überarbeitete Deutsche Corporate Governance Kodex einen wertvollen Beitrag zu verantwortungsbewussten Unternehmensführung leisten wird.“ sagte Nonnenmacher.
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex
Die von der Bundesministerin der Justiz im September 2001 eingesetzte Regierungskommission hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet, der über die Entsprechenserklärung gemäß §161 AktG eine gesetzliche Anerkennung gefunden hat. Mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden, um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken.
Mitglieder der Kommission sind: Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher (Vorsitzender), Dr. Werner Brandt, Dr. Daniela Favoccia, Dr. Margarete Haase, Dr. Michael Kemmer, Claudia Kruse, Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Bettina Orlopp, Dr. Ariane Reinhart, Helene von Roeder, Dr. Sebastian Sick, Marc Tüngler, Jens Wilhelm, Reiner Winkler.
Weitere interessante sowie kritische Informationen zum Thema DCGK finden Sie hier.