Interviewpartner: Dr. Frank Hofmann
Funktion: Vorstand
Unternehmen: otris software AG
Website: http://www.otris.de/
Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an?
Die otris software AG ist 1998 aus dem wissenschaftlich-universitären Umfeld entstanden und zeichnet sich durch fortschrittliche Softwareprodukte und Dienstleistungen aus. Unsere Produkte für das Vertragsmanagement, das Compliance Management, den Konzerndatenschutz sowie das Beteiligungsmanagement sind sowohl im Mittelstand als auch bei international tätigen Konzernen im Einsatz und werden von vielen tausend Menschen genutzt.
Was bedeutet der Begriff “Compliance” für Sie?
Die Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben ist für jede Organisation unabdingbar und wird auch sicher von niemandem in Frage gestellt. Zudem gilt es aber auch, die innerhalb der Organisationsstrukturen festgelegten und freiwillig gesetzten Standards und Anforderungen zu erfüllen.
Welche neuen Entwicklungen gibt es im Bereich Compliance, die besonders die deutschen Unternehmen derzeit beschäftigen (sollten)?
Sicherlich ist die Einführung der ISO 19600 im Dezember 2014 als derzeit wichtigste Neuerung in der Compliance-Landschaft zu sehen. Mit ihren 50 Klauseln ist die Norm Leitfaden für alle Compliance-Anliegen einer Organisation – egal, ob diese im privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Sektor tätig ist. Wir erwarten durch die Norm eine Stärkung der Position des Compliance-Beauftragten sowie eine generelle Sensibilisierung für das Thema Compliance in den Unternehmen.
Welchen Umsetzungsgrad sehen Sie in Deutschland beim Thema “Compliance-Management”?
In den letzten Jahren ist das Thema Compliance durch diverse Betrugs- und Bestechungsskandale immer stärker in den Fokus gerückt. Auch in Deutschland kommen die Unternehmen um ein Compliance-Management nicht mehr herum. Während dies in den Großkonzernen mittlerweile zur Tagungsordnung gehört, tun sich Mittelstand und kleinere Unternehmen oft schwer damit, ein praktikables und trotzdem effizientes Compliance-Management-System einzurichten. Insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und IT liegen häufig die größten Verbesserungspotenziale im Hinblick auf dieses Thema. Insgesamt denke ich aber, sind die deutschen Unternehmen sich ihrer Pflicht bewusst und befinden sich auf einem guten Weg.
Was war das spannendste Projekt, das Sie/Ihr Unternehmen in den letzten 12 Monaten in Angriff genommen haben?
Die Weiterentwicklung unserer Compliance Software zusammen mit einem weltweit tätigen, deutschen Spirituosenhersteller war sicherlich die größte Herausforderung in diesem Bereich im letzten Jahr. Wir mussten einerseits die individuellen Bedürfnisse des Kunden berücksichtigen, wollten andererseits aber unseren Standard weiterentwickeln. Jetzt bieten wir eine Lösung an, die sowohl die Anforderungen an eine Corporate Governance-Software abdeckt als auch den Compliance-Beauftragten in seiner Aufgabe rundum unterstützt.
Ein kurzes Statement zum Schluss:
Die Einführung von Compliance-Management in deutschen Unternehmen ist kein notwendiges Übel, sondern eine Chance im Wettbewerb auf dem heimischen und globalen Absatzmarkt. Oder, um es mit den Worten des ehemaligen stellvertretenden US General-Staatsanwalts Paul McNulty zu sagen:
“If you think Compliance is expensive, try Non-Compliance!”
(Wenn du denkst Compliance kostet zu viel, versuche es mit Nicht-Compliance)