Eine ganz neue Form der Weiterbildung bietet der Berufsverband für Compliance Manager (BCM) e.V.: das Zertifizierungsprogramm “Certificate of Proven Excellence in Compliance (BCM)” besteht aus einer vom BCM durchgeführten Prüfung sowie dem Nachweis von 80 Stunden individueller Weiterbildung.
Ziel des Programms ist die Einführung einheitlicher, übergreifender Qualitätskriterien für Berufspraktiker u.a. auch auf Basis kontinuierlicher hochwertiger Weiterbildung. Dabei orientieren sich die Anforderungen an den ISO-Standards 19600 für Compliance Management Systeme. Es richtet sich an alle, die im Bereich Compliance tätig sind oder sein wollen und ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im BCM zu erwerben.
Der Themenkanon zu dieser Weiterbildung wird vom BCM vorgegeben, die Teilnehmer müssen entsprechend den Vorgaben Punkte in den unterschiedlichen Modulen sammeln. Die dafür erforderlichen Bildungsnachweise können bei Anbietern, die akkreditiert, staatlich zugelassen sind oder deren Weiterbildungsangebot qualitätszertifiziert ist, belegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, alternativ Leistungen anerkennen zu lassen, die deutlich machen, dass der Betreffende sich vorab bereits intensiv und reflektiert mit bestimmten Themen des Compliance Managements auseinander gesetzt hat. Dies umfasst beispielsweise einschlägige akademische Qualifikationen (nachgewiesen durch Studienabschluss), eigene Lehrtätigkeiten oder Vorträge auf Fachveranstaltungen (Stundenzahl wird verdreifacht) sowie die Publikation und Veröffentlichung von Artikeln, Monographien oder Büchern.
Der zweite Teil des Zertifizierungsprogramms besteht aus einer PC-basierten Multiple-Choice-Prüfung, die jährlich im Rahmen des Bundeskongress Compliance Management abgelegt werden kann. Die Prüfung kann in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden und ist kostenpflichtig.
Die Zertifizierung ist ab Erwerbsdatum für zwei Jahre gültig. Der Erhalt der Zertifizierung erfordert einen Nachweis von 80 Stunden Weiterbildung innerhalb dieser zwei Jahre. Werden diese Erfordernisse nicht erfüllt, verfällt das Zertifikat und muss dann neu erworben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bvdcm.de/zertifizierungsprogramm
Den Schwerpunkt “Compliance, Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen” nimmt das Seminar der REVIDATA GmbH in den Fokus.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Systematik und die Anforderungen der Compliance im Gesundheitswesen und zeigt ausgehend von gesetzlichen Anforderungen Maßnahmen auf, die insbesondere zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit in der täglichen Versorgung umzusetzen sind. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Rechte Betroffene und Beteiligte haben, wie die Einhaltung der Vorschriften kontrolliert wird und wie Verstöße geahndet werden können.
Das Seminar findet am 26.09.2016 in Düsseldorf statt und ist kostenfplichtig.
Weitere Informationen erhalten Sie unter hier.
Der Austausch mit anderen Compliancemanagern bereichert das eigene Wissen und zeigt manchmal Lösungen auf, die man alleine nicht gefunden hätte. Um diese Form der Wissensvermittlung zu fördern, lädt die otris Software AG zu einem Round Table Compliance ein. Ziel ist es, Erfahrungen zum Thema Einführung und Aufbau eines strategischen Compliance Management Systems sowie dessen Einbindung in die bestehende Organisationsstruktur auszutauschen.
Die Veranstaltung findet am 12.05.2016 in Dortmund statt und ist kostenfrei.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.otris.de/veranstaltungen/round-table-compliance
In unserem Event-Bereich haben wir für Sie weitere Veranstaltungen zusammengestellt: www.3grc.de/veranstaltungen