Der ISO-Standard „28000:2022 Sicherheit und Belastbarkeit – Sicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen für die Lieferkette“ spezifiziert die Anforderungen an das Sicherheitsmanagement-System von Lieferketten. Ziel ist es, die Risiken in der Lieferkette aufzuspüren und Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit in der Lieferkette erhöhen und einen störungsfreien, planbaren Ablauf gewährleisten. Die Norm ist auf alle Organisationen anwendbar, unabhängig von deren Größe, Branche, Geschäftsfeld oder rechtlicher Natur.
Ursprünglich 2007 veröffentlicht, wurde der Standard seit 2019 einer Überprüfung unterzogen und jetzt in seiner neuen Form veröffentlicht. Der alte Standard 28000:2007 wurde dabei unverändert in die neue Version übernommen. Zudem wurde der Aufbau an die heute gültige Struktur von Managementstandards angepasst, um eine Integration in bestehende Managementsysteme einer Organisation, und hier insbesondere in das Risikomanagementsystem, zu erleichtern. Die überarbeitete Auflage ist aktuell nur auf Englisch erhältlich.
Die Norm umfasst alle Aktivitäten, die von der Organisation kontrolliert oder beeinflusst werden können und die eine Auswirkung auf die Lieferkette haben. Sie betrifft alle Bereiche, die für die Verwaltung und Gewährleistung von Sicherheitsrisiken in der Lieferkette entscheidend sind. Hierzu zählen u.a. Finanzierung, Herstellung, Produktion, Informationsmanagement, Infrastruktur für Verpackung, Lagerung und Transport von Waren.
Durch die erhöhte Transparenz in der Lieferkette hilft der Standard, insbesondere Risiken wie Terror, Betrug und Piraterie zu erkennen und zu vermeiden. Die Integration in ein unternehmensweites Risikomanagementsystem ermöglicht es, die Unterbrechung von Lieferketten frühzeitig zu erkennen und Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu vermindern oder sogar ganz zu vermeiden. Im Einführungsbeitrag des Beuth-Verlags zur Version von 2007 steht: „Die Organisation muss hierzu das Sicherheitsumfeld bewerten, in dem sie tätig ist, und ermitteln, ob geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind und ob bereits andere behördliche Anforderungen bestehen, die die Organisation erfüllt.“
Kaum ein anderes Thema bewegt die Unternehmen aktuell so stark wie die Sicherheit der eigenen Lieferketten. Der Standard hilft den Organisationen, damit sie in Zukunft nicht auf dem falschen Fuß erwischt werden und immer auf einen Notfallplan zurückgreifen können.
Weitere Informationen und Beiträge zur Bewältigung von Unterbrechungen in der Lieferkette finden Sie hier.