Auch in diesem Jahr fanden die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ vom 30. Mai bis 05. Juni statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, wurden auch Aktionen im Zeitraum vom 25. Mai bis 10. Juni berücksichtigt.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Ziel der Aktionstage war und ist es, öffentliche Aufmerksamkeit für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu erregen. Vorbildliches Engagement in ganz Deutschland soll an den Aktionstagen sichtbar werden und andere zum Mitmachen und zur Eigeninitiative ermutigen. Dabei kann jeder etwas bewegen – sei es in noch so kleinem Rahmen!
Ob eine vegetarische Woche in der Schulkantine, eine interne Mitarbeiterveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit, eine nachhaltige Clubnacht, eine Verköstigung der nachhaltigsten Produkte eines Unternehmens, ein Filmabend, Vorlesung oder nachhaltige Stadtführung – jede Aktivität, die während der Deutschen Aktionstage stattfindet, eine Sonderaktion ist, d.h. über das hinausgeht was normalerweise getan wird, und die einen nachvollziehbaren Nachhaltigkeitsbezug hat, ist als Beitrag möglich.
Dabei werden die Aktionen den 17 globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SGD, „Sustainable Development goals) zugeordnet.
In diesem Jahr sorgten rekordverdächtige 3.248 Aktionen in Deutschland für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Dabei war jedes Bundesland vertreten, in Baden-Württemberg fanden unglaubliche 2.028 Aktionen statt!
So lud der BUND Lübeck bspw. Kinder und Erwachsene zu einem nachhaltigen Gartenfrühstück im eigenen „Garten für Kinder“ ein. Ganz ohne Strom und nur mit Hilfe natürlicher Energiequellen wurde ein leckeres und reichhaltiges Frühstück zubereitet.
„Eis essen und Nachhaltigkeit“ stand im Fokus der Klimaschutzagentur Mannheim. Mit einem Mehrwegbecher, der auch für Eiskugeln benutzt werden kann, verbindet man Eisgenuss und Nachhaltigkeit mit weniger Abfall in der Stadt sowie einer Anpassung an den Klimawandel.
Auch Schulen beteiligten sich an den Aktionen. Im Rahmen einer Lehrkooperation mit der WUS (World University Service) sorgte in der Peter-Paul-Cahensly-Berufsschule in Limburg der Workshop „Bon Appetit: Interkulturell und Fair essen“ bei den Auszubildenden für Motivation, Denkanstöße und einer neuen Sichtweise auf den nachhaltigen Umgang mit fair produzierten Lebensmitteln.
Die Aktionstage sind seit 2015 Bestandteil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche. Zusammen mit 27 weiteren europäischen Ländern konnten dieses Mal insgesamt 6.642 Initiativen gestartet werden. Ein absoluter Rekord!
Auch 2020 finden die Aktionstage wieder vom 30. Mai bis 05. Juni statt. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden kann man sich bereits heute…
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Themenseite Nachhaltigkeitsmanagement.