Mittlerweile im siebten Jahr führt die BCM Academy das branchenübergreife BCM-Barometer im deutschsprachigen Raum durch, seit diesem Jahr mit Unterstützung der Controllit AG. Insgesamt 84 Teilnehmer.innen haben an der anonymen Studie teilgenommen haben, deren Ziel es ist, die aktuellen Trends, Zahlen, Daten und Fakten der Unternehmen zum Thema Business Continuity Management zu ermitteln und diese mit den Vorjahres-Befragungen zu vergleichen.
Das Thema BCM nimmt an Bedeutung stetig zu, das unterstreicht auch die Studie. Meist im Bereich der Betriebsorganisation oder Sicherheit angesiedelt, halten knapp 90 Prozent der Befragten BCM wichtig, sehr wichtig oder überaus wichtig für ihr Unternehmen. Dies zeigt auch die Entwicklung in der Frage, ob der Business Continuity Manager diese Funktion in Teilzeit oder Vollzeit ausführt: mittlerweile sind etwa 66 Prozent der BC-Manager ausschließlich mit diesen Aufgaben betraut. Dabei kann er etwa in jedem dritten Unternehmen auf ein Team von 1-5 Mitarbeitern zugreifen.
Gefragt nach welchen BCM-Standards sich die Unternehmen bei der Implementierung ihres BCM-Systems richten, wurden die „gängigen“ Werke genannt:
ISO 22301/22313 mit 64%, BSI 100-4 mit 61%, GPG mit 39.4% und die ISO 27001/27002 mit 33%. Die Bedeutung von Standards für die Unternehmen scheint weiterhin sehr hoch zu sein. So haben sich lediglich 3% der Befragten nach keinem Standard bei der Implementierung gerichtet.
Obwohl die Covid-19 Pandemie nur bei 36% der Unternehmen einen Schaden im Unternehmen verursacht hat, gaben über 80% der Teilnehmer.innen an, dass die entsprechenden Pläne im vergangenen Jahr überarbeitet und angepasst wurden.
Die Studie zeigt auf, dass 80% der kritischen Vorfälle in 2020 durch den Ausfall von Personal ausgelöst wurden. Zudem stellte für jeweils 40% der Befragten das Szenario „Ausfall Gebäude“ und „Ausfall IT/Infrastruktur“ eine kritische Bedrohung dar. Der Ausfall von Dienstleistern oder Produktionsanlagen war mit je 13% der Nennungen vertreten.
Konkrete Bedrohungen sehen die Unternehmen in Zukunft insbesondere durch Cyber-Attacken, hier lag die Antwortquote bei 100%. Zudem rechnen die Befragten mit Stromausfall (42%), Naturkatastrophen (33%) und Unterbrechungen in der Lieferkette (27%). Nur noch jeder Vierte sieht eine Pandemie als mögliche Bedrohung an.
Weitere Informationen und den Download zur Studie finden Sie unter https://www.bcmacademy.de/de/bcm-academy-de/bcm-barometer.