Technische Hochschule Deggendorf

Software Beratung Bildung
Risikomanagement
Compliance
Nachhaltigkeitsmanagement (Sustainability)

Höchste Qualität in der persönlichen Weiterbildung für Berufserfahrene:

Die Technische Hochschule Deggendorf ist DIE Adresse in Deutschland für zielstrebige Praktiker, die ihre Karriere fördern möchten. Seit über fünfzehn Jahren bietet das Zentrum für akademische Weiterbildung der THD berufsbegleitende Studiengänge an. Inzwischen kommen aus ganz Deutschland motivierte Teilnehmer nach Deggendorf.

Was macht das Zentrum für akademische Weiterbildung der THD so besonders?

Die Studierenden werden aktiv eingebunden. Sie sitzen nicht im überfüllten Vorlesungssaal oder absolvieren ein anonymes Fernstudium. Stattdessen bringen sie eigene Erfahrungen und für sie relevante Themen in die Studiengruppe ein. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmer und entwickeln Lösungsstrategien. Natürlich stets verbunden mit akademischem Input der hochqualifizierten Dozenten. Auch in ihren Studienarbeiten und der Masterthesis können selbstgewählte Themen behandelt werden, die das eigene berufliche Umfeld betreffen. Dadurch beschäftigen sich die Studierenden mit Dingen, die sie im Beruf wirklich anwenden und schaffen so einen direkten Mehrwert für sich sowie ihr Unternehmen.

Die Vorlesungen werden im Hybrid-Konzept angeboten und ermöglichen somit eine ideale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie und erleichtern die Anreisemodalitäten. Die Studierenden werden während des gesamten Studiums persönlich betreut. Von der Bewerbung über den Ausdruck sämtlicher Vorlesungsunterlagen bis hin zur intensiven individuellen Betreuung der Abschlussarbeit durch die Professoren.

Finden Sie hier einen Beitrag von Studiengangsleiter Prof. Dr. Scherer über den Master Risiko- & Compliancemanagement: www.youtube.com

Risikomanagement

Master Risiko- und Compliancemanagement

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang soll berufserfahrene Hochschulabsolventinnen und -absolventen, vermitteln, wie Risikomanagement- und Compliancemanagementkompetenzen erlangt werden können.

Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Gebiete des Risiko- und Compliancemanagements, mit denen nahezu jedes Unternehmen inklusive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Abteilungen und Branchen konfrontiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei auch, ihren Verantwortungsbereich zukünftig risiko- und chancenorientiert zu steuern. Im Rahmen Compliancemanagement erfolgt eine Sensibilisierung für die vielzähligen Vorgaben, Regelungen und Normen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unternehmen zu kennen, zu beachten und deren Befolgung sie zu dokumentieren haben. Durch einen ganzheitlichen Ansatz wird gewährleistet, Probleme nicht nur aus einer fachspezifischen Sicht anzugehen, sondern den Gesamtnutzen für das Unternehmen zu optimieren und gleichzeitig bestandsbedrohende Gefahren abzuwehren.

Ausgewählte Problemstellungen sind in den ersten beiden Semestern unter anderem:

  • Digital Governance 4.0, Digitalisierung & Industrie 4.0 in Prozessen
  • Product Compliance, Contract Management
  • Qualtitäts-Managementsystem mit Risk und Compliance
  • Human Workflow Management und Managerhaftung
  • Tax Compliance
  • Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme
  • IT-Management mit GRC
  • Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001

und wie man diese durch ein integriertes Managementsystem lösen kann.

Aufgrund des besonderen zeitlichen und inhaltlichen Konzepts, ist dieser Studiengang bestens mit den beruflichen und privaten Verpflichtungen der Teilnehmer vereinbar:

  • die Vorlesungen finden im Hybrid-Konzept statt: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht
  • die Präsenztermine beschränken sich auf nur 6 verlängerte Wochenenden (Donnerstag bis Samstag) während des gesamten Studiums
  • die in Bayern üblichen Schulferien sind größtenteils vorlesungsfrei
  • Studienorte für die Präsenzblöcke: Deggendorf und München

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Master Risiko & Compliancemanagement

Compliance

Master Risiko- und Compliancemanagement

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang soll berufserfahrene Hochschulabsolventinnen und -absolventen, vermitteln, wie Risikomanagement- und Compliancemanagementkompetenzen erlangt werden können.

Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Gebiete des Risiko- und Compliancemanagements, mit denen nahezu jedes Unternehmen inklusive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Abteilungen und Branchen konfrontiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei auch, ihren Verantwortungsbereich zukünftig risiko- und chancenorientiert zu steuern. Im Rahmen Compliancemanagement erfolgt eine Sensibilisierung für die vielzähligen Vorgaben, Regelungen und Normen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unternehmen zu kennen, zu beachten und deren Befolgung sie zu dokumentieren haben. Durch einen ganzheitlichen Ansatz wird gewährleistet, Probleme nicht nur aus einer fachspezifischen Sicht anzugehen, sondern den Gesamtnutzen für das Unternehmen zu optimieren und gleichzeitig bestandsbedrohende Gefahren abzuwehren.

Ausgewählte Problemstellungen sind in den ersten beiden Semestern unter anderem:

  • Digital Governance 4.0, Digitalisierung & Industrie 4.0 in Prozessen
  • Product Compliance, Contract Management
  • Qualtitäts-Managementsystem mit Risk und Compliance
  • Human Workflow Management und Managerhaftung
  • Tax Compliance
  • Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme
  • IT-Management mit GRC
  • Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001

und wie man diese durch ein integriertes Managementsystem lösen kann.

Aufgrund des besonderen zeitlichen und inhaltlichen Konzepts, ist dieser Studiengang bestens mit den beruflichen und privaten Verpflichtungen der Teilnehmer vereinbar:

  • die Vorlesungen finden im Hybrid-Konzept statt: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht
  • die Präsenztermine beschränken sich auf nur 6 verlängerte Wochenenden (Donnerstag bis Samstag) während des gesamten Studiums
  • die in Bayern üblichen Schulferien sind größtenteils vorlesungsfrei
  • Studienorte für die Präsenzblöcke: Deggendorf und München

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Master Risiko & Compliancemanagement

Nachhaltigkeitsmanagement (Sustainability)

Bachelor Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung

Der berufsbegleitende Studiengang orientiert sich am Puls der Zeit und vermittelt umfangreiches und solides Wissen, um künftige Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt erfolgreich teilhaben zu lassen.

Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager werden in jedem Unternehmen und auch größeren Abteilungen benötigt. Die Besonderheit des Bachelors liegt in der einzigartigen Fächerkombination und der Integration des Hochschulzertifikatskurses Nachhaltigkeit, Governance, Risk und Compliance. Dadurch erwerben die Studierenden mit dem Bachelor of Science gleich vier weitere Zertifikate – ein Studiengang, fünf Abschlüsse. Die Studierenden erwerben umfassende rechtliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die sie ergänzt durch die Informatik-Inhalte dazu befähigen, praxisrelevante Problemstellungen aus diesen Bereichen zu lösen. Dadurch erlernen die Teilnehmenden, diese Aufgabenbereiche und Prozesse innerhalb des Betriebs zu verstehen, Zusammenhänge zu identifizieren und eine erfolgreiche Lenkung zu ermöglichen. Ausgewählte Inhalte sind beispielsweise Corporate Social Responsibility, rechtssichere Organisationsentwicklung, IT-Infrastrukturmanagement und Information Security Management sowie Verhaltensökonomie und Organisationspsychologie

Mit einem Bachelorabschluss im Bereich ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, kombiniert mit Governance und Digitalisierungsmanagement gelten die Absolventen als die Allrounder in einem neuen, zukunftsträchtigen Berufsfeld. Sie sind unabhängig von Branche, Größe oder Abteilung eines Unternehmens und eignen sich bestens für Führungspositionen. Ziel des Bachelors ist es, diese Aufgabenbereiche und Prozesse innerhalb eines Betriebs zu verstehen, Zusammenhänge zu identifizieren und eine erfolgreiche Lenkung zu ermöglichen.

Für Techniker-, Meister-, oder Fachwirt-Abschluss, gibt’s ein Zuckerl obendrauf. Ihnen kann zusätzlich das komplette erste Semester angerechnet werden. Damit sind sie in 7 Semestern mit dem Bachelor fertig und brauchen damit nicht länger, als im Vollzeit-Bachelor.

Im Studium integriert ist der Hochschulzertifikatskurs „Nachhaltigkeit (ESG / CSR), Governance, Risk & Compliance (GRC)“, welcher die Basis für die inhaltliche Ausgestaltung darstellt. Damit erhalten Sie zusätzlich zum akademischen Titel auch ein offizielles Hochschulzertifikat, das in der Wirtschaft hoch anerkannt ist. Sie können den Zertifikatskurs bereits vorab belegen und haben einen weiteren zeitlichen Vorteil, da damit ein Einstieg im 3. Semester möglich ist.

Weitere Informationen sind auf https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/bachelor/nachhaltigkeit-governance-digitalisierung erhältlich.

 

Tim-Benjamin Bohmfalk, Risiko- und Compliancemanager bei Deutschland größtem Lebensmitteleinzelhändler

„Die Aufgaben und Herausforderungen, die an einen Risikomanager gestellt werden, sind sehr komplex und kommen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. In diesem facettenreichen Tätigkeitsfeld ist stetige Weiterbildung von großem Vorteil. Ich habe mich für das (Zweit-)Studium in Deggendorf entschieden, um einen erweiterten Fundus zu erhalten, der meine bisherige Arbeit bestätigt, mir aber auch neue Inhalte liefert. Der berufliche Nutzen dieses Studiums ergibt sich in zweierlei Hinsicht: Einerseits die Erweiterung der fachlichen Kenntnisse und damit auch die Möglichkeit, umfangreiches Wissen weiterzugeben. Andererseits sehe ich auch eine spezielle Erweiterung des beruflichen Netzwerkes. Denn durch den Kontakt sowohl zu den Dozenten als auch zu den Kommilitonen entstehen neue Zugänge zu einem Netzwerk aus Fachexperten, dessen Nutzen dem eigenen Unternehmen gegenüber nicht unterschätzt werden darf. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass ich durch das Masterstudium neue Freunde, verstreut über ganz Deutschland, gefunden habe. Das Studium ist sehr praxisnah ausgelegt. Bereits während des 1. Semesters habe ich Studieninhalte in die Praxis umsetzen können und greife auch heute noch auf Lehrinhalte zurück. Die Qualität eines Studienganges wird maßgeblich durch die Qualität der Dozenten und der Zusammensetzung der Lehrinhalte geprägt. Im RCM stehen einzelne Themen, wie etwa Finanzen oder Recht, nicht isoliert im Vordergrund. Durch die Aufnahme zahlreicher unternehmensbezogener Themenfelder, wie z.B. Marketing, Personal, IT oder Logistik, werden die Themen Risiko- und Compliancemanagement auf viele einzelne Unternehmensbereiche projiziert, sodass eine ganzheitliche, unternehmens-übergreifende Betrachtung hinsichtlich der Studienschwerpunkte entsteht. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Kontext die gelungene Auswahl der Dozenten, bestehend aus namhaften Fachexperten, die in dieser Qualität und Zusammensetzung derzeit in Deutschland wohl einmalig ist. Vor Studienbeginn erhielt ich einen Anruf vom Studiengangsleiter Herrn Prof. Dr. Scherer, der mir die Frage stellte, ob mir die Zusatzbelastung, die ein nebenberufliches Studium mit sich bringe, bewusst sei. Heute verstehe ich die Hinweise Scherers nur allzu gut. Das Power-Studium war für mich als Ehemann und Vater von zwei Klein-kindern eine echte Herausforderung. Wichtig war deshalb ein effizientes Zeit-management, um dem Studium und der Familie gerecht zu werden, wenn auch mit Abstrichen. Ich habe mich regelmäßig nach der Arbeit und am Wochenende mit dem Stoff und den Arbeiten für das Studium auseinandergesetzt, habe aber auch immer versucht, feste Zeiten für die Familie einzuplanen.“


Andreas Mayerhofer, Geschäftsführer Karl Bachl Fenster- und Türenwerk GmbH & Co. KG

„Ich habe mich damals für den Master Risiko- und Compliancemanagement entschieden, da dieser meiner Meinung nach einen Einblick in alle Unternehmensbereiche gibt. Zudem werden Inhalte vermittelt, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Besonders in meiner aktuellen Position als Geschäftsführer helfen mir die behandelten Themen dabei, sowohl beste Ergebnisse für mein Unternehmen zu realisieren, gleichzeitig aber auch Risiken und Chancen früh zu erkennen und diese entsprechend zu behandeln. Die Weiterbildung war gut organisiert, man merkte, dass alle Professoren und Dozenten viel Erfahrung hatten und Experten auf ihren Gebieten sind. Dies führte dazu,  dass die Lehrinhalte praxisnah vermittelt werden konnten. Auch der Teilnehmerkreis war sehr gemischt, so könnten Ansatzpunkte aus verschiedensten Blickwinkeln in den Vorlesungen betrachtet werden und somit individuelle Lösungsansätze für Fragestellungen gefunden werden. Persönlich hat mich die Weiterbildung dazu bewegt, mein damaliges Unternehmen zu verlassen und mich neuen Herausforderungen zu stellen, was mir durchaus gelungen ist.“

Telefon: 0171/8097474  E-Mail: mayerhofer.andreas@t-online.de


Ann-Kathrin Birker

„Als Lehramtsabsolventin und damit Quereinsteigerin kam ich sozusagen wie die Jungfrau zum Kinde bzw. zu diesem Themenfeld und schlussendlich dem Master Risiko- und Compliancemanagement. Auslöser war ein Vortrag des Studiengangleiters Herr Prof. Scherer, der mein Interesse für das Thema Compliance geweckt hatte - ein Thema, das gerade in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Da der Master eine umfassende Beleuchtung der Compliance-Welt, gepaart mit tiefen Einblicken in das Risikomanagement versprach, fiel mir die Entscheidung dafür nicht schwer, zumal es nur wenig vergleichbare Angebote in diesem Feld gibt, die ähnlich renommierte Dozenten bieten können. Berufsbegleitende Studiengänge wie dieser haben den positiven "Nebeneffekt", dass Studenten aus den verschiedensten Branchen aufeinandertreffen. Die daraus resultierenden Diskussionen, der fachliche Austausch und das Bearbeiten gemeinsamer Projektaufträge ermöglichen ganz neue Blickwinkel und Herangehensweisen. Dieser Blick über den Tellerrand trägt maßgeblich zu einer persönlichen Entwicklung bei, die ich zumindest bei mir selbst beobachten konnte. Das Netzwerk, das ich mir während des Studiums zu meinen Kommilitonen und Dozenten aufgebaut habe, besteht noch immer und bis heute tauschen wir uns aus, bzw. beraten uns gegenseitig. Würde mir die Frage gestellt werden, ob ich das Studium nochmal machen würde, würde ich, ohne groß nachdenken zu müssen, mit "ja" antworten.“

Telefon: 0176/22142794   E-Mail: ann-kathrin.birker@gmx.de


Uwe Rühl, Geschäftsführer RUCON Gruppe Nürnberg

„Im Rahmen meiner Tätigkeit ist die Bewertung und Steuerung von Risiken täglicher Bestandteil. Meine Entscheidung für den MA Risiko- und Compliancemanagement habe ich genau aus diesem täglichen Bedarf heraus gebrochen. Wichtig war mir ein breiter Blick auf die Compliance-Welt, gepaart mit tiefen Einsichten in das Risikomanagement. Beides habe ich im Studium bekommen. Die Studienarbeiten und die Master-These haben mir dabei geholfen, Themen aus meiner beruflichen Praxis systematisch zu analysieren und zu bewerten. Insgesamt war das Studium eine gelungene Balance aus wissenschaftlicher Theorie und Praxisanwendung.“

Telefon: 0911/477528-30  E-Mail: uwe.ruehl@rucon-group.com


Gerda Schmid-Wallner, Senior Manager GMP bei einem biotechnologischen pharmazeutischen Hersteller & berufsbegleitende Doktorandin zum Them QM-Systeme im Gesundheitswesen

„Als ich mich für das Masterstudium RCM entschieden habe, war ich schon lange als Biotechnologin im Qualitätsbereich von herstellenden  und forschenden pharmazeutischen Unternehmen tätig. Nachdem ich als  stellvertretende L-QMB im gesundheitlichen Verbraucherschutz zum LGL gewechselt bin, wollte ich meine fachlichen Kenntnisse und vielseitige Berufserfahrung im Qualitätsmanagement auf eine höhere akademische Basis stellen. Das ist mir durch das Masterstudium RCM sehr gut gelungen. Risiko- und Compliancemanagement wird dabei aus den verschiedensten Blickwinkeln durch inspirierende und erfahrene Dozenten aus den verschiedensten Fachbereichen gelehrt. Ich habe in den Studienarbeiten und auch für die Masterarbeit immer die Anwendung aus meiner eigenen Arbeit einbringen und sie an den gelehrten Themen ausprobieren dürfen. Das war sehr wichtig für mich. Außerdem war und ist der Austausch und die Vernetzung mit den Mit-Studierenden wertvoll und weitet den Blick über den eigenen Tellerrand. Darüber hinaus hat mir das Masterstudium die Grundlage für meinen weiteren akademischen Weg als PhD-Studentin geboten. Für mich war es eine sehr gute Entscheidung an der TH-DEG den Masterstudiengang RCM zu wählen. Dieses Studium hat mich in meiner persönlichen als auch beruflichen Entwicklung voran gebracht und wird mir auch nachhaltig Entwicklungspotenziale ermöglichen.“


Frank Romeike, Geschäftsführer und Eigentümer der RiskNET GmbH, Gründer und Gesellschafter von RiskNET Advisory & Partner

„Entscheidend für die Qualität eines Masterprogramm ist primär die fachliche und pädagogische Qualifikation der Dozenten. Diese Qualität wird im RCM-Master durchgängig gewährleistet. So wird beispielsweise im Modul „Quantitative Methoden“ ausschließlich an konkreten und praxiserprobten „Case Studies“ rund um stochastische Methoden und „Artificial Intelligence“ gearbeitet. Die enge Kooperation mit dem Kompetenzportal RiskNET und der TÜV Süd Akademie spiegelt einen weiteren Mehrwert des Masterprogramms RCM wieder.“

Telefon: 08034/7056-206   E-Mail: office@risknet.de


Franziska Möbes, Projekt- und Risikomanagerin im Gesundheits- & Sozialwesen

„Als Projektmanagerin im Gesundheits- und Sozialwesen war ich damit betraut ein Qualitätsmanagementsystem in einem Reha-Bereich aufzubauen, als ich zusätzlich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems beauftragt wurde. Um diesen Anforderungen auch fachlich gewachsen zu sein, entschied ich mich für den Master in Risiko- & Compliancemanagement.

Neben der fachlichen und methodischen Expertise war mir vor allem eine Praxisnähe sehr wichtig. Diese konnte das Studium von der ersten Minute an bieten. Die konkreten, greifbaren Fallstudien und Erfahrungsberichte sowie die Teilnahme an Fachvorträgen, Seminaren und Konferenzen haben mir besonders geholfen, Erlerntes besser zu verstehen und vor allem direkt in meiner täglichen Arbeitspraxis anzuwenden. Hierbei auftretende Probleme und Herausforderungen konnten jederzeit mit den Mitstudierenden und Dozentinnen und Dozenten diskutiert werden. Vor allem die breite Zusammensetzung sowohl der Studiengruppe als auch der Dozentinnen und Dozenten war dabei sehr spannend. So konnte der Blick auf viele Themen noch einmal enorm erweitert werden. Ein solches Netzwerk an Experten ist fast unbezahlbar. Außerdem öffnet es unzählige neue Türen, sei es für einen fachlichen Austausch oder auch für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass das berufsbegleitende Studieren mich anfänglich vor allem zeitlich durchaus herausgefordert hat. Durch die klare Struktur, den feststehenden Studienplan und die gute Organisation des Studiums ließ sich dies jedoch gut bewerkstelligen. Die fachliche, methodische und auch persönliche Weiterentwicklung, die ich während des Studiums erfahren durfte, macht dies allemal wett !“

Telefon: 0162/3025625   E-Mail: franziska.moebes@gmail.com


Sebastian Scherer, Referent bei der Volkswagen AG im Konzern Risikomanagement

„Vor vielen Jahren war ich im Risk Management tätig und hatte das Glück einen neuen Kollegen zu bekommen. Mein damaliger Chef warnte mich vor– Sebastian obacht – der hat Risiko- und Compliancemanagement studiert. Der ist Dir voraus und weiß von was er redet! Wer war mein neuer Kollege? Stefan Koppold – Master of Risk- & Compliancemanagement von der THD. Unzählige Stunden haben wir seitdem miteinander verbracht und sein Enthusiasmus und seine Sicht auf die „Dinge“ haben mich fasziniert. Das Denken in Bandbreiten, die quantitative Bewertung von Sachverhalten und vor allem – das Segel setzen bevor der Sturm kommt und standzuhalten!

Flankierend hierzu hatte ich seitdem diverse Korrespondenzen mit dem Studienleiter, Herrn Professor Dr. Scherer (wir prüfen noch unseren Grad der Verwandtschaft), Herrn Frank Romeike, Herrn Professor Dr. Huth, meinen Kameraden vom Studiengang, Frau Welsch, Frau Birker, Alumnis etc. pp. – und Wissen Sie was mir aufgefallen ist? Jeder von uns hat seine Meinung und Gedanken, seine Wünsche und Ziele – und ist bereit diese zu teilen. In einer offenen Diskussion, ein offener Austausch! Ohne hierarchisches Denken, ohne Barriere – der Geist ist frei sagt ein altes Sprichwort – dies trifft zu für den Kreis der Menschen die ich im Rahmen meines Studiums an der THD kennen lernen durfte. Oftmals stellen wir provokante Thesen und Ansichten auf  nur um diese zu verteidigen zu einem Zweck – dem Wettkampf der besseren Idee. Wo gibt es das heute noch so!

Beruflich hat mich das Studium „leider“ zum Pendler gemacht. Als Münchner der bei MAN arbeitete wurde ich in die Volkswagen AG gerufen und habe dort den Konzern im/beim US Monitorship unterstützt. Hieraufhin habe ich die Compliance der Volkswagen Tochter CARIAD von der ersten Minute an mitaufgebaut und arbeite derzeit wieder in Wolfsburg als Referent zum Thema Resilienz.

Daher bin ich der klaren Meinung, ohne ein Studium wie es die THD anbietet fehlen einem die maßgeblichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften um in der heutigen volatilen Zeit den Anforderungen Genüge zu tun. Übergreifendes, vernetztes Wissen, garniert mit neuen Ideen und Lösungen – neuer Wein in neuen Schläuchen! Das ist die THD, das ist der Studiengang!

Selbstverständlich ist ein nebenberufliches Studium nicht ohne, jedoch brauchen wir neben unserm täglich Brot auch Nahrung für die Seele – die gibt’s obendrein bei der THD.“

Telefon: 01520 9423946  E-Mail: sebastian.scherer@volkswagen.de


Stefanie Hageneder

„Warum ich mich für den Studiengang entschieden habe, war folgender: als ich die Inhalte des Studiengangs las, war für mich klar, dass ich den Master belegen müsste. Die Inhalte waren durchaus sehr interessant und ich war zu dem damaligen Zeitpunkt in der Zielgruppe dabei. Das Gespräch mit Herrn Prof. Scherer bestätigte mich in meiner Entscheidung, den Studiengang zu belegen.

Die einzelnen Themen aus den Vorlesungen konnten gut auf das Unternehmen angewandt werden, welche Relevanz sie hätten und wie sie im Unternehmen umgesetzt oder angewandt wurden. Natürlich sind nicht alle Themen gleich umsetzbar in den unterschiedlichen Unternehmen, dafür sind diese aber gute Richtlinien. Ich persönlich schätze die Relevanz sehr hoch ein, da in vielen KMU leider noch viel Potenzial für Verbesserungen herrscht. Die Relevanz der aktuellen Themen, sowie die Auswahl der hochkarätigen Professoren aus der Wirtschaft und die hervorragende Organisation des Studiengangs sind wichtige Qualitätskriterien.

Da dieses mein zweites berufsbegleitende Studium war, würde ich für die Zukunft mit meinen Arbeitgeber sprechen, um die Stunden etwas zu reduzieren. Meine Familie und Lebenspartner hielten mir den Rücken frei und standen immer zur Seite. Eine perfekte Organisation seitens der Hochschule ist berufsbegleitend eine sehr große Erleichterung.“

Telefon:  0170 / 3861966  E-Mail: s-hageneder@t-online.de


Melanie Haugeneder, Senior Consultant bei EY (Ernst&Young) im Financial Services Risk

„Im Rahmen meiner aktuellen Tätigkeit beschäftige ich mich mit Risiken des Finanzdienstleistungssektors. Im Zuge der regulatorischen Beratung unterstütze ich Finanzinstitute dabei, Effizienz, Effektivität und eine ausgewogene Risikoabdeckung bei ihren Governance-, Risiko- und Compliance-Aktivitäten zu erreichen. Dabei generieren wir im Team Risikomessungs- und -managementdienste in lokalen und globalen regulatorischen Umgebungen, die sich gleichzeitig mit den risiko- und aufsichtsrechtlichen Auswirkungen der digitalen Transformation befassen. Ich habe mich für den Master Risiko- und Compliancemanagement entschieden, da ich zum einen das Modell des Studiums mit Angebot zur virtuellen Lehre und den Blockvorlesungen sehr attraktiv fand. Zum anderen spiegeln die Studieninhalte Themen wider, womit sich auch eine Bank oder ein Finanzdienstleister auseinander setzen müssen. Die Studieninhalte wurden durch qualifizierte und praxisnahe Dozenten aus verschiedensten Blickwinkeln vermittelt, wodurch Einblicke in alle Risiko- und Compliancemanagementbereiche gegeben wurden. Aufgrund dessen, dass auch der Teilnehmerkreis sehr facettenreich war, sind immer spannende Diskussionen entstanden. Auch die Größe unserer Studiengruppe war angenehm klein, so konnte auf jeden Teilnehmer individuell eingegangen werden. Sehr positiv empfand ich die große Bereitschaft aller Dozenten, mir ausreichend Freiraum bei der Erstellung der Hausarbeiten zu gewähren. Hier durfte ich ganz auf meine beruflichen Themen eingehen und den Bezug zur Aufgabenstellung durch meine Praxis herstellen. Berufsbegleitend studieren ist eine Herausforderung, aber durch die Struktur und den Aufbau des Studiums war es gut für mich vereinbar und in meinen Berufsalltag integrierbar. Das Studium hat mich sowohl in meiner persönlichen als auch beruflichen Entwicklung vorangetrieben.“

Telefon: 089/1433120369  E-Mail: melanie.haugeneder@de.ey.com


Danijel Simatic, Teamleiter Facility Management und Fachkraft für Arbeitssicherheit, bei einem mittelständischen Automobilindustrie Zulieferer

„Schon seit Jahren nehme ich Teil an verschiedenen Weiterbildungsmaßnahmen, um mein Wissen und meine Fachkompetenz zu erweitern. In unserer heutigen, schnelllebigen und schnellwandelnden Zeit halte ich es für notwendig, im verschiedenen Fachbereichen Kenntnisse zu haben und sich ständig zu Verbessern. Nach sicherheitstechnischen, kaufmännischen und gebäudetechnischen Weiterbildungen, habe ich nach einem erweiterten Einblick in alle Bereiche des Unternehmens gesucht, um das, was ich bisher gelernt habe, zu vereinen und zu erweitern. Nach längerer Recherche gab es mehrere Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, doch das Masterstudium Risiko- und Compliancemanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf war für mich der richtige Weg, denn es bietet den Überblick über das ganze Unternehmen und es verbindet den kaufmanischen Bereich und den technischen Bereich, aus dem Blickwinkel des Risiko und Compliancemanagements. Der modulare Aufbau von den Masterstudium, die Präsensphasen in Blöcken, so wie die Themenfelder haben mich sehr angesprochen. Nach der ausführlichen Recherche, wusste ich das neben der Familie und der Arbeit, das der Berufsbegleitendesstudium ist der in meinem Zeit Ramen passt. Besonders an den Masterstudium gefällt mir, das die Studieninhalte umsetzbar im Unternehmen sind und der Praxisbezug, von Dozent*Innen wie auch von Kommiliton*Innen. Der Praxisaustausch war immer sehr lösungsorientiert, ausführlich und lehrreich. Um ehrlich zu sein, für mich war das Masterstudium eine große Herausforderung, als erstes die Themenfelder, die ich bis dahin nur angekratzt habe und erst im Masterstudium dann vertieft habe, das zweite war das meine Frau mitten in der Schwangerschaft war als am 24.09.2020 das Studium begonnen hat, und dazu noch die Vollzeit Beschäftigung im Unternehmen. Somit war ich voll ausgelastet. Aber dank des guten Aufbaus von dem Studium und das neu gewonnene Netzwerk, bestehend aus meinen Kommiliton*Innen und Dozent*Innen, war das Masterstudium gut machbar. Als ich mal gefehlt habe, haben alle gerne ein Update zum verpassten Themenfeld gegeben. Das Masterstudium hat mich in meiner persönlichen Entwicklung und auch beruflichen Entwicklung vorangebracht.

Ehemann, Papa und Student auf einmal zu sein ist nicht leicht, aber machbar!“

E-Mail: danijel.simatic@gmail.com


Wiebke Ketelsen, Entwicklungsingenieurin in der Produktanalyse und Produktsicherheit

„Wie sehr viele Andere habe ich mich im Frühjahr 2020 in einer von der Corona-Pandemie ausgelösten Kurzarbeit wiedergefunden. Plötzlich hatte ich viel Zeit, mir Gedanken zu machen und meinen Traum, doch nochmal einen Masterstudiengang zu machen, in die Tat umzusetzen. In meiner Rolle als interne Auditorin hatte ich an vielen Stellen bereits mit dem Thema "Compliance" Kontakt, vor allem die "Technical Compliance", also die Sicherstellung der Einhaltung aller Anforderungen im technischen Bereich, war zu diesem Zeitpunkt ein wichtiges Thema in meinem beruflichen Umfeld. Tatsächlich hat mich eine simple Google-Suche auf den Studiengang in Deggendorf gebracht. Nach dem ersten Telefonat mit Prof. Scherer war ich direkt begeistert, wir haben sicherlich weit über eine Stunde telefoniert und sind tatsächlich direkt tief in fachliche Diskussionen eingestiegen.

Obwohl "Technical Compliance" bis zu meiner Masterthesis immer noch mein Fokusthema war (und es vermutlich auch länger bleiben wird), habe ich im Studium festgestellt, dass auch die Konzepte des Risikomanagements sich leicht in meinem beruflichen Umfeld nutzen lassen und ich immer wieder Diskussionen führe in denen ich dieses Wissen direkt nutzen kann. Zum Beispiel habe ich zur Beantwortung einer Fragestellung ein kleines, quantifiziertes Risikomanagement in meinem Bereich aufgebaut.

Während meiner Studienzeit habe ich zudem einen neue berufliche Herausforderung angeboten bekommen, für die diese Weiterbildung sicherlich kein Nachteil war.

Bis zuletzt bin ich von dem Studium in Deggendorf begeistert. Die Lehre ist sehr persönlich und die Professor*innen und Dozent*innen gehen auf alle Fragestellungen und besonderen Wünsche ein. Vor allem im Bezug auf die Masterthesis waren die Betreuer, im meinem Fall vor allem Prof. Scherer, jederzeit bereit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und auch am Wochenende lange und intensive Gespräche zu führen. Ein großer zusätzlicher Pluspunkt sind auch die Kommilitonen. Trotz Online-Lehre hat sich bei uns ein echtes Gemeinschaftsgefühl herauskristallisiert.

Ich hatte zwar die ursprüngliche Entscheidung, das Studium aufzunehmen, in der Kurzarbeit getroffen, allerdings war ich zum Zeitpunkt der eigentlichen Seminare bereits wieder in Vollzeit. Eine solche Doppelbelastung ist natürlich nicht ohne, zum Glück konnte ich auf ein verständnisvolles privates und berufliches Umfeld setzen. Für mich persönlich haben die spannenden Themen immer dafür gesorgt, dass ich mich auch abends und am Wochenende für diese zusätzliche Arbeit begeistern konnte.“

E-Mail: wiebke.ketelsen@web.de


Holger Tietz, Geschäftsführer und Eigentümer Tietz Consulting

„Als langjährig tätiger Risikomanager in der deutschen Assekuranz konnte ich mit dem Studium an der THD meinen Blick gezielt auf andere Branchen weiten und schärfen. Welche Rolle spielt Governance-, Risiko- und Compliancemanagement in anderen Unternehmen, die nicht Versicherer sind? Und vor allem, wie wird GRC in der Praxis und in den Geschäftsprozessen dort täglich gelebt? Die Vorlesungen waren sehr praxisorientiert aufgebaut, ohne dass der theoretische background zu kurz kam. Die exzellenten Dozent*Innen vermittelten ihre fachlichen, kommunikative und empathische Kompetenz durchweg überzeugend und mit Leidenschaft für ihr Thema. Der fachliche Austausch mit den Kommiliton*Innen war immer vertrauensvoll, natürlich ohne dass Insides aus den Entsende-Unternehmen weitergegeben wurden. Leider konnten wir uns pandemiebedingt in den ersten beiden Semestern nur am Bildschirm sehen, aber unsere wöchentlichen zoom jour-fixe und die Deggendorfer Herbstwoche mit Präsenzvorlesungen und persönlichem Kennenlernen - auch von einigen Dozenten - war ein absolutes highlight. Eine Kernbotschaft von Prof. Scherer beeindruckte mich nachhaltig: Wir GRC-Manager haben als wichtigste Aufgabe, dafür zu sorgen, das jede und jeder im Betrieb in jedem Moment „Das Richtige richtig macht“ - dies ist zu organisieren, aber nicht mit Zettel und Stift oder Excel, Word und Powerpoint-Dateien, sondern mit einem digitalisierten, integrierten GRC/ESG/CRS-Managementsystem. Wie das geht, zeigt der Studiengang an der THD. Toll!

In meinem Beratungspraxis als Trainer und Coach konnte ich bereits eine Reihe der neuen Erkenntnisse und Wissensbausteine mit Erfolg einsetzen. Ich kann dieses berufsbegleitende Studium an der THD sehr empfehlen - doch sollte man sich die zeitlichen Freiräume einplanen - aber dies sollte eigentlich kein Thema für erfahrene Frauen und Männer im Risikomanagement sein…“

Telefon: 0170 2277693   E-Mail: holger.tietz@hotmail.com


Statement Bernd Sibler, Minister a.D. des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Statement des ehemaligen Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, über den Masterstudiengang Risikomanagement und Compliance der TH Deggendorf: Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister a.D.


Dozenten Statements zum Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement der TH Deggendorf

Dozenten des Masterstudiengangs Risiko- und Compliancemanagement der TH Deggendorf berichten über die Vorteile und die einzigartige Mischung zwischen Theorie und Praxis:  Dozenten Statements TH Deggendorf.


Alumni Statements zum Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement der TH Deggendorf

Teilnehmer berichten über ihre Erfahrungen und den Nutzen des Masterstudiengangs Risiko- und Compliancemanagement der TH Deggendorf:  TH Deggendorf Alumni Statements RCM.


Gerda Schmid-Wallner, stellvertrende Landesqualitätsmanagement-Beauftragte in Bayern, berichtet über ihre Erfahrungen und Nutzen des Master Studiengangs Risiko- & Compliancemanagement an der TH Deggendorf

Sehen Sie den Beitrag auf www.youtube.com


Von Business-Continuity- und Krisenmodus über Nachhaltigkeit (ESG) zu Resilienz und Antifragilität im Gesundheitswesen - mithilfe neuer systemischer Ansätze und künstlicher Intelligenz Der im Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht erschienene Beitrag von Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Keilen und Justus Zach zeigt auf, welchen Weg Einrichtungen des Gesundheitswesen gehen müssen, um zukünftig am Markt bestehen zu …

Weiterlesen

Das Thema Nachhaltigkeitsmanagement ist weiterhin stark auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen sehen zum einen die ökologische und soziale Notwendigkeit von nachhaltigem, wirtschaftlichem Handeln. Zum anderen wird – nicht nur aufgrund von rechtlichen Vorgaben wie der CSR-Directive – Nachhaltigkeit auch immer stärker als Wettbewerbsvorteil erkannt. Es stellt sich für die Organisationen die Frage, wie sie …

Weiterlesen

Ein Medientraining für Krisenmanager bietet die BCM Academy in Hamburg an. Wer professionell geschult den kritischen Fragen in Interviews oder Pressekonferenzen entgegen treten will, sollte sich mit Hilfe dieses Seminar auf die Anforderungen unterschiedlichster Situationen und Interviewformate vorbereiten. Geleitet wird das Training von Ina Böttcher, bekannt als Moderatorin der Tagesschau und von Spiegel TV. Das Training …

Weiterlesen

Die Nachfrage nach Weiterbildungen für das Thema Nachhaltigkeitsmanagement boomt. Über 9,6 Millionen Treffer erzielt aktuell die Suche „Nachhaltigkeit Seminar“ bei Google. Neben den gängigen Präsenzformaten werden vermehrt Online-Möglichkeiten angeboten, um sich über diesen Themenkomplex zu informieren. Letztere finden zum Teil an festen Termine statt, sind teilweise aber auch permanent zugänglich. So kann man bspw. bei der …

Weiterlesen

Setzen Sie Ihren guten Vorsatz zum Jahreswechsel um und starten Sie in diesem Jahr eine Fortbildung im Bereich GRC. Wir zeigen Ihnen hier eine Auswahl der Top GRC Fortbildungen in 2020: Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Sie / Ihr Unternehmen / Ihre Non-Profit-Organisation, sich zukunftsfähig und nachhaltig zu entwickeln. Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet die ganzheitliche Betrachtung, Analyse und Verankerung …

Weiterlesen

Digitalisierung, Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen machen lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Wer sich nicht fortlaufend weiterbildet, wird von den rasanten Entwicklungen abgehängt. Über 80 neue Teilnehmer haben am vergangenen Donnerstag ihr berufsbegleitendes Master-Studium am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) aufgenommen und gehen damit für ihren Aufstieg neue Wege. Sie …

Weiterlesen

Im August 2016 ist der GRC-Universalstandard  für Compliance des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risk & Compliance erschienen. 2018 erschienen weitere Universalstandards (für ein Integriertes Personal-Managementsystem, Risiko-Managementsystem, Einkaufs-Managementsystem, etc.) und für ein Integriertes GRC-Managementsystem „on demand“. 3GRC sprach mit den Autoren Prof. Dr. Josef Scherer und Staatsanwalt GL Klaus Fruth über Notwendigkeit und Inhalt eines …

Weiterlesen

Das „Internet der Dinge“, der demographische Wandel, die „Vierte industrielle Revolution“, „Industrie 4.0“, Globalisierung – die Anforderungen an mittelständische Unternehmen in Deutschland werden immer komplexer und stellen die Unternehmensführer vor ungeahnte Herausforderungen. Was bedeutet Mittelstand 4.0 für die eigenen Strukturen? Soll man jeden Wandel mitgehen? Oder kann man einige der Auswüchse auch einfach „aussitzen“, ohne …

Weiterlesen

Das "Handbuch: Integriertes Managementsystem (IMS) "on demand" mit Governance, Risk und Compliance (GRC) von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth ist veröffentlicht. Das kurz auch "GRC-Universalstandard" genannte Werk stellt einen neuen Ansatz eines Integrierten GRC-Managementsystems dar. Der Standard wurde in Theorie und Praxis erprobt und erwies sich als geeignet, die vielen Unternehmensfunktionen im weiten …

Weiterlesen

Master Risiko- & Compliancemanagement Risiken und Compliance-Probleme, aber auch brachliegende Chancen, stecken in allen Unternehmensbereichen, wie z.B. Strategie, Organisation, Personal, Finanzen, F&E, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und IT. Unzureichendes Risiko- und Compliancemanagement bedeutet oft die Bedrohung der Existenz von Unternehmen. Deshalb konzipierte Prof. Dr. jur. Josef Scherer als Studiengangsleiter an der Hochschule Deggendorf den berufsbegleitenden Masterstudiengang …

Weiterlesen

Anforderungen an Unternehmen steigen Zahlreiche aktuelle Problemfälle bei Konzernen, aber auch im Mittelstand zeigen, dass die Ursachen für persönlich und unternehmensbezogen existenzielle Gefahren und Risiken in nahezu jedem Bereich / Prozess eines Unternehmens stecken können: Fast jeden Tag finden sich sogar in der Regional-Presse entsprechende Meldungen. „Durch die kontinuierliche Zunahme und Verschärfung von Pflichten wird es für …

Weiterlesen

Die vierte Leseprobe des GRC-Universal-Standards von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Furth vom Internationalen Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) beschäftigt sich mit dem Thema der Organisation. Was kennzeichnet eine dynamische, prozessorientierte Organisation? Wie sieht die Prozesslandkarte des Unternehmens aus? Wie können Prozesse mit Compliance-Anforderungen angereichert werden? Diesen Fragen geht das …

Weiterlesen

Die dritte Leseprobe des GRC-Universal-Standards von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Furth vom Internationalen Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) beschäftigt sich mit dem Thema "Die wichtige Funktion des (Compliance-) Risikomanagements bei Planung und Zielsetzung sowie Steuerung und Überwachung". Das Buch wird voraussichtlich ab August 2017 im Handel erhältlich sein. …

Weiterlesen

Weltweit richten sich Unternehmen bei der Implementierung beispielsweise eines Compliance-Managementsystems nach Standards wie ISO 19600:2014, COSO I:2013, IDW PS 980:2012. Das Internationale Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) hat jetzt einen integrierten Ansatz entwickelt, der diese und viele weitere Standards berücksichtigt und zu einem integrierten GRC-Managementsystem zusammenführt. Im Gespräch mit …

Weiterlesen

Die zweite Leseprobe des GRC-Universal-Standards von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Furth vom Internationalen Institut für Governance, Management, Risk & Compliance der TH Deggendorf (GMRC) beschäftigt sich mit den "Zielen des unternehmerischen Handelns". Das Buch wird voraussichtlich ab August 2017 im Handel erhältlich sein. In loser Reihenfolge veröffentlichen wir vorab auf www.3grc.de ausgewählte Leseproben aus …

Weiterlesen

Die Zahl der national und international gültigen Standards für die Bereiche Ziel-, Organisations- sowie Steuerungs- und Überwachungs-Managementsysteme (GRC-Standards) wächst ständig. Gleichzeitig kann in der Praxis beobachtet werden, dass immer mehr Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Einhaltung allgemein anerkannter Standards zur Einrichtung von GRC-Managementsystemen einfordern. Die wachsende Vielfallt dieser Gruppe von Standards führt bei den Betroffen allerdings …

Weiterlesen

Ein Interview mit Professor Scherer von der Technischen Hochschule Deggendorf, Leiter des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risk & Compliance   Welchen Grund gab es für Sie, ein (weiteres) Buch zum Thema Governance-Management schreiben? In den letzten Jahren wurde der Begriff Corporate Governance durch Krisen und Skandale in Industrie, Wirtschaft, aber auch anderen Bereichen, wie Politik und bei …

Weiterlesen

Interviewpartner: Prof. Dr. Bruno Brühwiler Funktion: Geschäftsführer Unternehmen: Euro Risk Limited, Zürich Website: http://www.eurorisk.ch/     Interviewpartner: Prof. Dr. Josef Scherer Funktion: Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmensrecht Unternehmen: Technische Hochschule Deggendorf Website: https://www.th-deg.de/de/bwl-wi       Das Thema Compliance bekommt einen immer größeren Stellenwert in Deutschland. Was sind aus Ihrer Sicht die Kernanforderungen an ein effektives Compliance Management System? Prof. Dr. Scherer:  Der „Tone from the Top“, das heißt, dass …

Weiterlesen