Im Managementjargon geht es viel um die Vokabel „integriert“, seien es integrierte Systeme, Lösungen, Plattformen, Prozesse oder Strategien. Die Aufzählung dürfte nicht abschließend sein. Sie zeigt aber, dass Organisationen und ihre Entscheider dem Adjektiv integriert eine hohe Bedeutung zuschreiben. Ein Beispiel bildet der integrierte GRC-Ansatz. Allgemein versteht der Duden unter integriert, wenn „das Unterschiedliche, Verschiedenartige miteinander …
Die RMA Risk Management & Rating Association e.V. ist die unabhängige Interessenvertretung für die Themen Risikomanagement und Rating im deutschsprachigen Raum. Hervorgegangenen aus der Risk Management Association e.V. (RMA) und dem Bundesverband der Ratinganalysten e. V. (BdRA) ist der Verband Kompetenzpartner, Impulsgeber und erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements und Ratings.
Mitgliederstruktur und Fachgremien
Zu den rund 670 Mitgliedern der RMA zählen internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Mithilfe eigener Fachgremien befasst sich die RMA mit den wichtigsten Fach- und Praxisthemen. Hierzu zählen Risikomanagement-Standards, Risikomanagement & Controlling, Risikoquantifizierung, Integriertes Risikomanagement, Information Risk Management, Strategisches Risikomanagement, Project Risk Management, Business
Continuity Management, Supply Chain Risk Management, Human Risk Factors, Interne Revision & Risikomanagement, Risikomanagement in der Energiewirtschaft sowie Rating und Risikomanagement. Darüber hinaus bietet die RMA mit ihren Roundtables in der Schweiz und Österreich einen Erfahrungsaustausch mit regionalem Bezug an.
Professionelles Netzwerk, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung
Die RMA bildet ein professionelles Netzwerk aus Experten und Vordenkern im Risikomanagement- und Ratingumfeld – in Theorie und Praxis. Damit fördert die RMA ein nachhaltiges Vorgehen und bringt sich maßgeblich in die Diskussion und Ergebnisfindung im Risikomanagement und zu Ratingfragen ein. Strategische Kooperationen mit weiteren Verbänden und Interessengruppen, darunter dem Internationalen Controller Verein, der Information Systems Audit and Control Association (ISACA) Germany Chapter e.V., dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) sowie dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V. stärken diese Ziele. Die RMA ist somit die Brücke für den Wissenstransfer im Risikomanagement und Rating für Unternehmen, Politik sowie Verbände und den öffentlichen Sektor. Darüber hinaus besitzt die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und Forschung eine hohe Priorität, um die Methoden und Instrumente des Risikomanagements und Ratings weiter zu entwickeln sowie die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich zu fördern. In Kooperation mit dem Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg bietet die RMA den Lehrgang zum Enterprise Risk Manager (Univ.) an. Mit der SRH Hochschulen GmbH Heidelberg besteht eine Kooperation zur Weiterentwicklung von Aus- und Weiterbildung insbesondere im Bereich Rating. Mit der Rating & Risk Academy GmbH besitzt die RMA eine eigene Gesellschaft zum Zwecke von Aus- und Weiterbildung. Diese führt bisher die Zertifizierungen für Rating-Analysten durch und wird zukünftig weitere Programme anbieten.
Mit seinem Risk Management Congress veranstaltet der Verband jährlich eine international anerkannte Fachtagung zum Thema Risikomanagement. Zusätzliche Regionalkonferenzen vervollständigen das Tagungsangebot.
In speziellen Arbeitskreisen werden aktuelle Problemstellungen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet:
AK ESG- und Nachhaltigkeitsrisikomanagement
AK Information Risk Management
AK Integriertes Risikomanagement
AK Rating und Risikomanagement
AK Risikomanagement & Controlling
AK Risikomanagement in der Energiewirtschaft
AK Strategisches Risikomanagement
AK Supply Chain Risk Management
Sitz des Verbandes ist München.
Vorstandsvorsitzender ist Ralf Kimpel.
Weitere Informationen unter: www.rma-ev.org
Für weitere Informationen: Ralf Kimpel, Telefon: +49 (0) 1801 – 762 835, eMail: ralf.kimpel@rma-ev.org.
Pressekontakt: ae:klartext, Andreas Eicher, Telefon: +49 (0) 172 – 68 05 547, eMail: info@ae-klartext.de.