Funk Risk Consulting GmbH

Software Beratung Bildung
Risikomanagement
Business Continuity Management (BCM)

Funk Risk Consulting ist Spezialist für betriebswirtschaftlich orientierte Risikomanagement-Beratung. In diesem Kontext betreuen wir seit mehr als fünfzehn Jahren Unternehmen beim methodischen Aufbau von praxisfähigen Risikomanagement-Systemen sowie bei der Optimierung bestehender Systeme. Darüber hinaus entwickeln wir Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Identifikation, Analyse, Aggregation und Bewältigung von Risiken unterstützen. Funk Risk Consulting arbeitet mit führenden Spezialisten aus anderen Teildisziplinen des Risikomanagements zusammen und ist auch bei fachübergreifenden Projekten Ihr zentraler Ansprechpartner.

Funk ist der größte inhabergeführte Versicherungsmakler und Risk Consultant in Deutschland und gehört zu den führenden Maklerhäusern in Europa. 1879 in Berlin gegründet sorgen heute 1.250 Mitarbeiter an 35 Standorten in Europa für Kundennähe.

Weitere Informationen unter: www.funk-gruppe.de

Unsere Beratungskompetenzen

  • Identifikation und Bewertung von Risiken (Risikoanalyse, Stresstests)
  • Systemimplementierung (inkl. Software)
  • Ausbau vorhandener Risikomanagement-Systeme
  • Durchführung von Risk Audits
  • Total-Cost-of-Risk-Analysen
  • Aufbau von Business-Continuity-ManagementSystemen (BCM)
  • Cyber-Risk-Analyse
  • Total-Cost-of-Recall
  • Krisen – & Notfallmanagement
  • Analysen für Betriebsunterbrechung

Risikomanagement

RIMIKS ist eine universell einsetzbare, voll browser- und datenbankfähige Softwarelösung für ein praxisorientiertes Risikomanagement. Mithilfe von RIMIKS können Unternehmen den gesamten Risikomanagement-Prozess inklusive eines Internen Kontrollsystems (IKS) abbilden und somit eine ordnungsgemäße Buchführung und die finanzielle Berichterstattung sicherstellen (Compliance). Unsere Softwarelösung eignet sich zum Einsatz bei allen Unternehmen, die den Vorteil einer unabhängigen kostengünstigen IT-Plattform schätzen und Wert auf Anwender- und Prozessorientierung legen.

Das leisten wir:

  • Individuelle Bedarfsermittlung und Risikoidentifikation
  • Professionelle Unterstützung bei der Implementierung und Weiterentwicklung eines effizienten Risikomanagement-Systems im Unternehmen
  • Darstellung von Zukunftsszenarien mithilfe von mathematischen Simulationsverfahren
  • Wertorientierte Optimierung der Risikobewältigung

 

Ihr Mehrwert mit Funk:

  • Systematische und fortlaufende Identifikation und Überwachung aller wesentlichen Risiken
  • Bestimmung des risikoadjustierten Kapital- und Liquiditätsbedarfs
  • Ursache-Wirkungs-Zusammenhang identifizierter Risiken
  • Simulation der relevanten Finanzkennzahlen, z. B. zur Beurteilung der Entwicklung zukünftiger Ratings
  • Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit unter Risikogesichtspunkten
  • Darstellung konkreter Risikobewältigungs-Maßnahmen
  • Abbildung eines BilMoG-konformen IKS
  • Unbegrenzte Useranzahl mit individuell definierbaren Nutzungsrechten
  • Separate Abbildung von Projektrisiken möglich
  • Eine übersichtliche und anwenderfreundliche Benutzeroberfläche inklusive Drag-and-Drop-Funktionen
  • Brutto-Netto-Betrachtung

Risikomanagement

Die Funk Risk Consulting GmbH unterstützt als Partner beim Aufbau neuer Risikomanagementsysteme sowie bei der Weiterentwicklung und Verbesserung bereits bestehender Risikomanagementsysteme insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Wertorientierung sowie die Integration des Risikomanagements in Controlling und Unternehmensplanung.

Unsere Risikomanagement-Leistungen für die unterschiedlichsten Branchen sind das Ergebnis langjähriger Forschungs- und Beratungspraxis. Das Leistungsspektrum reicht von der Erstellung eines Risikoinventars über die Implementierung, Pflege und das Upgrade von Risikomanagementsystemen bis zur Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern.

Leistungen der FRC:

  • Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementsystemen – auch für kleinere mittelständische Betriebe
  • Bereitstellung der Risikomanagementsoftware RIMIKS
  • Risikomanagement zur Selbst-Implementierung als Coaching-Ansatz
  • Betriebswirtschaftliche Risikomanagement-Audits
  • Risiko-Aggregationsmodelle zur Optimierung der Eigenkapital-Allokation
  • Wertorientierte Optimierung der Risikobewältigung
  • Schulung und Weiterbildung von Risikomanagern und Risk-Ownern

 

Der Nutzen für Unternehmen:

  • Transparenz über die Risikosituation
  • Frühaufklärung und Krisenprävention
  • Identifikation und Freisetzung von Kostenpotentialen sowie die Möglichkeit bei unternehmerischen Entscheidungen die erwarteten Erträge mit den eingegangenen Risiken abzuwägen

 

Als Systemhaus für Risikolösungen steht Funk auch in allen Fragen des erweiterten Risikomanagements beratend zur Seite. Um den zeitgemäßen Forderungen gerecht zu werden, bietet die Funk Risk Consulting GmbH eine softwareunterstützte Lösung an, die alle Anforderungen an ein modernes und integriertes Risikomanagement-System erfüllt.

 

CYBER-RISK-MANAGEMENT

Das Cyber-Risiko und die IT-Sicherheit eines Unternehmens hängen eng zusammen. Mit der erweiterten Cyber-Risk-Analyse von Funk können Unternehmen nun auch die Schwachstellen ihrer IT-Landschaft identifizieren.

Die Funk Cyber-Risk-Analyse ist ein professionell gestalteter Workshop zur Risikoidentifikation und Risikobewertung. Ziel ist es, die Transparenz bestehender IT-Risikopotenziale im Unternehmen zu erhöhen, Wechselwirkungspotenziale einzelner Risiken aufzudecken und ggf. Absicherungsmaßnahmen zu implementieren. Im Fokus des Workshops stehen Risiken wie z. B.

  • Schäden aus Betriebsunterbrechung,
  • Dritthaftung,
  • Imageschädigung,
  • Verlust von Know-how.

 

Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen diskutieren und analysieren – moderiert von den Funk-Fachexperten und unseren Kooperationspartnern – diese potenziellen Risiken, ebenso wie die möglichen Schadensursachen

  • Datenverlust oder -manipulation, z. B. durch Hackerangriffe,
  • Nicht-Verfügbarkeit der Systeme,
  • Computerviren,
  • Fehlbedienung,
  • Stromausfall.

 

Die Ergebnisse des Austausches bilden die Grundlage für ein zielgerichtetes, unternehmensspezifisches Versicherungskonzept zur Absicherung gegen Cyberrisiken.

Weitere Informationen:

Hendrik Löffler zum Thema "Mit Funk CyberSecure Unternehemen gegen Cyber-Gefahren wappnen"

Business Continuity Management (BCM)

Ein effektives Business Continuity Management (BCM) stärkt die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens. Durch aktives Krisenmanagement bereiten Sie sich auf unterschiedliche Ernstfälle vor und identifizieren bereits im Vorfeld Schwachstellen.
Damit haben Sie im Krisenfall einen merklichen zeitlichen Vorsprung gegenüber anderen Marktteilnehmern. Die schnellere Wiederherstellung Ihrer Produktionsprozesse sichert Ihre Wertschöpfung und Reputation und verschafft Ihnen so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Funk unterstützt Ihr Unternehmen bei der Implementierung dieses effektiven Prozesses. Unsere Experten analysieren zusammen mit Ihnen das Risikoprofil Ihres Unternehmens in Bereichen wie Produktion, IT, Waren, Vorräte, Lieferketten und Know-How. Mit diesen Informationen entwickeln wir ein individuelles BCM-Konzept.

Das leisten wir:

  • Definition und Erstellung einer individuellen Business-Continuity-Policy
  • Analyse aller Geschäftsprozesse, Ressourcen und Abhängigkeiten
  • Business-Impact- und Risikoanalyse zur Priorisierung der Wiederherstellung
  • Konzeption des Business-Continuity- sowie Maßnahmenplans zur Risikooptimierung
  • Lösungen für die Verankerung von BCM
  • Erarbeitung von Übungsplänen sowie Durchführung von Testübungen zur Überprüfung der Business-Continuity-Prozesse

 

Ihr Mehrwert mit Funk:

  • Persönlicher Risiko-Coach bei der Einführung eines effektiven BCM
  • Erfassung des Risikoumfelds Ihres Unternehmens und aktives Krisenmanagement
  • Steigerung der Krisenresistenz
  • Sicherung der Geschäfts- und Wettbewerbsfähigkeit sowie Reputation
  • Fundierte Grundlage für die Zertifizierung nach ISO 22301

 

BETRIEBSUNTERBRECHUNG: Funk SMART BU-CHECK schafft Klarheit

In einer Welt der vernetzten Lieferketten können Betriebsunterbrechungen erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Das Management sollte daher den Worst Case kennen und mit einer Betriebsunterbrechungs-Versicherung bedarfsgerecht absichern. Eine Verhärtung des Marktes für entsprechende Versicherungen schafft zusätzliche Herausforderungen.

Unser Lösungsansatz

  • Die Betriebsunterbrechungsanalyse identifiziert „kritische Pfade“ entlang der Lieferketten des betrachteten Unternehmens
  • Dazu werden im Rahmen der Analyse ermittelt:
    • kritische Produkte
    • kritische Standorte und Produktionsengpässe sowie
    • kritische Zulieferer
    • kritische Abnehmer
  • Für „kritische Pfade“ werden gemeinsam  mit dem Unternehmen Ansätze zur Reduktion von Abhängigkeiten und Risiken erarbeitet

 

SUPPLY-CHAIN-QUICK-CHECK

Mit dem kostenfreien Quick-Check, welcher unter Förderung der Funk Stiftung an der Jacobs University in Bremen entwickelt wurde, können Supply-Chain-Risiken schnell eingeschätzt werden. Unternehmen können ihre Lieferkette unter verschiedenen Risiko-Gesichtspunkten bewerten. Das Risk-Assessment-Tool ist in drei aufeinander aufbauende Module strukturiert:

  • Öffentlich zugängliche Risikoinformationen globaler Länderrisiken wie Terrorismus, negative makroökonomische Einflüsse oder Naturgefahren werden mit den Unternehmensstandorten verglichen und so die einzelnen Standorte einem Risiko-Benchmarking unterzogen.
  • Branchenspezifische Informationen erweitern die Risikoanalyse auf beschaffungs- und absatzseitige Risiken sowie der Wettbewerbssituation.
  • Firmenspezifische Risikoinformationen, z. B. Transportrisiken werden auf der Grundlage vorhandener Standortinformationen und Schadendaten der Versicherungswirtschaft analysiert. Cyber-Risiken werden mit Hilfe eines Fragebogens auf Basis des IT-Grundschutzkatalogs in die Analyse einbezogen

Ein Video zum Supply-Chain-Quick-Check finden Sie auf Youtube.

Risikomanagement

Seminare

Funk Risk Consulting bietet Themen aus dem Risikomanagement auch als Seminare an. Mehrmals im Jahr führen wir überregionale Seminare zu stets aktuellen Schwerpunktthemen durch. Insbesondere unser zweitägiges Best-Practice-Seminar vermittelt alle Inhalte eines Risikomanagement-Systems in einer Veranstaltung – von der Vorbereitung bis hin zur Implementierung inkl. Software-Abbildung. Die angebotenen Termine sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: funk-gruppe.de/veranstaltungen/

Arbeitskreise

Mit verschiedensten Kooperationspartnern aus Forschung, Wissenschaft und Beratung initiieren wir regelmäßige überregionale Treffen zu aktuellen Themen. Hier werden „best-practice“-Ansätze diskutiert, Lösungen definiert und Leitfäden zur Implementierung und Weiterentwicklung von
Risikomanagement-Systemen, z. B. in Form von Checklisten, erarbeitet. Branchenschwerpunkte:

  • Automobilzulieferindustrie
  • Ernährungswirtschaft
  • Energiewirtschaft

 

Webinare

In unseren kostenfreien Online-Seminaren können Sie sich auch ohne große Anreise informieren. Wir bieten Webinare zu folgenden Themen:

  • Erfolgreiche Risikomanagement-Systeme: Worauf kommt es an?
  • Betriebsunterbrechungsanalyse - Kontrolle der Absicherung von Roherträgen
  • Cyberrisiken im Fokus: Wie der virtuellen Gefahr zu begegnen ist
  • Business Continuity Management: Was tun im Notfall?
  • e-learning@Funk: Web Based Training zur Produkthaftung
  • Auf Sicherheit setzen: Management von politischen Risiken

 

Die Anmeldelinks für die aktuellen Webinare sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen
finden Sie auf unserer Homepage: funk-gruppe.de/webinare/

Alle Angaben zu Themen und Terminen unter Vorbehalt.

Betriebsunterbrechungs-Analyse in einem mittelständischen Unternehmen der Papierwirtschaftsindustrie mit einem Jahresumsatz von 100 Mio. EUR

Auftrag:
Der Auftraggeber sah die Notwendigkeit, die bestehenden Lieferketten auf die Ausfallrisiken hin zu überprüfen. Die vom Endabnehmer erwartete Lieferzuverlässigkeit verlangte nach der Bewertung der Produktionsprozesse der Lieferanten und technischen Anlagen. Die Analyse der Risiken aus Betriebsunterbrechung erfolgte in verschiedenen Schritten. Zuerst wird die Produktionslogik dargestellt und die Prozessschritte beschrieben. Anschließend werden Szenarien definiert, die zu einem relevanten Produktionsausfall führen können. Unter Berücksichtigung von Produktionsalternativen werden schließlich die zeitlichen und finanziellen Auswirkungen berechnet. Für diese Art der Erhebung wird eine Spezialsoftware verwendet.

Ergebnis:

  • Transparenz über die eigene Risikosituation der Produktionsstandorte inkl. Standort-Rating
  • Detaillierte Kenntnis über die Abhängigkeit von Schlüssellieferanten und deren Risikoexponierung inkl. Lieferanten Rating
  • Evaluierung von Möglichkeiten einer vorübergehenden Alternativproduktion im Schadenfall zur Reduzierung von Deckungsbeitragsverlusten
  • Implementierung von Frühwarnindikatoren, um etwaigen negativen Entwicklungen rechtzeitig entgegenzuwirken
  • Kritische Hinterfragung von bestehenden Entschädigungsgrenzen bei Betriebs-versicherungen (z. B. Höchstschädigung und Haftzeit)
  • Diskussion und Bewertung von präventiven und reaktiven Maßnahmen zur Schadenminderung

 


Etablierung eines Risikomanagement-Systems in einem mittelständischen Unternehmen der Zuliefererindustrie mit einem Jahresumsatz von 120 Mio. EUR

Auftrag:
Die gesetzlichen Regelungen – insbesondere das AktG, BilMoG und KontraG – hatten Vorstand und
Aufsichtsrat 2010 von der Notwendigkeit eines professionellen Risikomanagements überzeugt. Ziel war es, dem Management mit Hilfe eines Risikomanagement-Systems die gesetzlichen sowie die betriebswirtschaftlich sinnvollen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen um die Überwachung von erkannten Risiken zu ermöglichen und zu erleichtern.

Ergebnis:

  • Gemeinschaftliche Erarbeitung der Risikofelder, die an den Vorstands- und Geschäftsbereichen orientiert waren
  • Bewertung der bestandgefährdenden Risiken und ausführliche Auflistung aller unterschwelligen Risiken
  • Erarbeitung eines Prozessintervalls, der die Identifikation und Bewertung von Risiken langfristig sichert
  • Einarbeitung der relevanten Risikodaten in die Risikomanagementsoftware RIMIKS, um eine langfristige Datenpflege und -analyse zu gewährleisten
  • Periodische Gespräche, um Veränderungen der Risikofelder aufzudecken und zu diskutieren
  • Erfüllung sämtlicher formaler Anforderungen für ein rechtssicheres Risikomanagement-System
  • Frühzeitige Identifikation und Eindämmung von bestandsgefährdenden Risiken

 


Aus Erfahrung auf der sicheren Seite

Unternehmerische Chancen und Gefahren sind stets im Konnex zu betrachten. Gut, wenn man dabei als Unternehmer einen Partner an seiner Seite weiß, der sich mit Risiko- und Versicherungsmanagement bestens auskennt — und zwar mit über 130-jähriger Tradition.

Um Unternehmen in der Auseinandersetzung mit ihren individuellen Chancen und Risiken zu unterstützen, gründete Theodor Funk bereits 1879 in Berlin die Generalagentur Th. Funk mit dem Schwerpunkt Transport-Versicherung, deren Geschäft 1911 auf alle Versicherungssparten ausgedehnt wurde. Heute ist Funk mit 900 Mitarbeitern und 33 Standorten in Europa der größte inhabergeführte Versicherungsmakler und Risk Consultant in Deutschland.

(Dr. Anja Funk-Münchmeyer / Christoph Bülk in: Wirtschaftsblatt, 1/2013, S. 106)


Fit für die Zukunft mit Chancen- und Risikomanagement

Die Analyse der individuellen Risikosituation spielt bei der Betreuung jedes Kunden eine zentrale Rolle. Nur so können Risikopotenziale erkannt werden, damit Unternehmen mit entsprechenden Maßnahmen vorbeugend gegensteuern können. Funk unterstützt seine Kunden dabei, Risiken zu vermeiden oder zu minimieren – über technische, organisatorische oder rechtliche Maßnahmen, die systematisch vorgelagerter Teil der Überlegungen zu einem Risikotransfer sind.

(Mirko Heinemann / Jürgen W. Heidtmann / Klaus Lüber in: RISIKOManagement – Analyse, Planung, Umsetzung, in|pact mediaverlag, September 2013, S. 13)


Das Risiko- und Projektmanagement des deutschen Mittelstandes bleibt ausbaufähig

Investitionsvorhaben und Großprojekte mit ihren Nachrichten über erhebliche zeitliche Verzögerungen, massive Kostenüberschreitungen und vertragswidrige Schlechtleistungen bestimmen immer wieder die Schlagzeilen der Medien. Naturgemäß bringen Großprojekte eine hohe Komplexität mit sich – oft zeigt sich das tatsächliche Ausmaß der während der Realisierungsphase auftretenden Probleme jedoch erst gegen Ende bzw. nach Abschluss eines Projektes. Die Ergebnisse solcher Projekte fallen nicht immer optimal aus – sowohl bei Großprojekten in der Privatwirtschaft als auch im Bereich der öffentlichen Hand.

Nicht erkannte bzw. nicht angemessen berücksichtigte Risiken sowie Rahmenbedingungen, die bei der Planung von Investitionsvorhaben und Großprojekten häufig nicht ausreichend betrachtet werden, spielen beim Projekt-Erfolg die entscheidende Rolle. Grundsätzlich sollte immer das Projektmanagement in enger Abstimmung mit dem unternehmensweiten Risikomanagement als Projekt-Risikomanagement die Aufgabe übernehmen, Ursachen und Auslöser möglicher Planabweichungen bereits im Vorfeld zu identifizieren und zu analysieren, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu entwickeln sowie bei Bedarf konkret gegenzusteuern.

(Hendrik F. Löffler in: Zeitschrift für Versicherungswesen, Heft 18/2014, S. 509-511)


Viele sprechen von den Chancen einer „Industrie 4.0“. Nach der ersten und zweiten industriellen Revolution und der digitalen Revolution wird mit Industrie 4.0 das Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion umschrieben. Durch die Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Prozessen und Menschen soll es möglich sein, dass alle beteiligten „Faktoren“ direkt miteinander kommunizieren und damit die …

Weiterlesen

Ziel der Studie „Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool zur Weiterentwicklung mittelständischer Risikomanagementsysteme“ ist es, anhand strukturierter Gespräche mit Expert*innen Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool abzuleiten. Das zu entwickelnde Tool soll Risikomanager*innen mittelständischer Unternehmen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten. Die von der Funk Stiftung geförderte Studie „Risikomanagement im Industrieunternehmen – Wertbeitrag für …

Weiterlesen

Finden Sie hier Tipps für die Top-Veranstaltungen zu den Themen Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement im ersten Halbjahr 2021. Risikomanagement für Einsteiger*innen – Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses Jedes unternehmerische Handeln ist mit Risiken verbunden. Wer sich am Markt behaupten will, muss daher auf Risiken in einem volatilen Umfeld vorausschauend eingehen und diese bewältigen. Deshalb hat innovatives Risikomanagement neben dem rechtzeitigen …

Weiterlesen

Chancen und Gefahren für Unternehmen im Zeitalter der digitalen Meinungsbildung Das öffentliche Interesse an sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen wächst. Verstöße gegen öffentliche Erwartungen stellen erhebliche Reputationsrisiken dar. Die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen und Investitionen unterliegen beträchtlichen strategischen Risiken. Wenn die Reputation eines Unternehmens beschädigt wird, leidet das Vertrauen verschiedener Stakeholder in eine positive Zukunft. Mögliche Konsequenzen …

Weiterlesen

Die Coronavirus Epidemie hat mittlerweile auch zu ersten Infektionen in Deutschland geführt. Nachdem zunächst nur Unternehmen mit Lieferanten und Absatzmärkten in China durch das Virus SARS-CoV-2 betroffen waren, führt nun hierzulande das allgemeine Risiko der Infektion von Mitarbeitern in Unternehmen zu einer neuen Bedrohungslage. "Wir befinden uns am Beginn einer Epidemie in Deutschland", so Gesundheitsminister …

Weiterlesen

Risikogerechte EntscheidungDas Management von Kapitalgesellschaften haftet Seit gut einem Jahr gilt der DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Was sich trocken anhört, hat konkrete Auswirkungen für die Führungsebene mittelständischer Unternehmen. Denn Manager können für falsche Entscheidungen haftbar gemacht werden. Disruptive Geschäftsmodelle, Digitalisierung und ein verschärfter Wettbewerb führen dazu, dass Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Spannungsfeld agieren. Planungssicherheit …

Weiterlesen

Auch im Herbst 2018 erwarten Sie wieder Top GRC-Veranstaltungen in Deutschland und Österreich. Egal, ob es um Cyberrisiken, den Gesundheits- und Sozialbereich, Planspiele oder moderne Risikomanagement-Methoden geht: wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, Sie finden eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit! Eine kleine Auswahl präsentieren wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag, weitere Veranstaltungen finden Sie hier. Diamonds are a …

Weiterlesen

Unter dem Titel "Risikomanagement, Compliance und Interne Kontrollsysteme – vom Papiertiger zum integrierten Managementsystem?" haben Funk RMCE und Roever Broenner Susat Mazars eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der 118 vollständig beantworteten Fragebögen sind in einem Management-Summary wie folgt zusammengefasst: Gesetzeskonformität wird von den meisten Unternehmen als primärer Nutzen von Risikomanagement gesehen. Die Generierung betriebswirtschaftlicher …

Weiterlesen

Oft ist es hilfreich, sich mit Gleichgesinnten über Erfahrungen und Probleme auszutauschen und somit Lösungen zu erkennen, die man alleine nicht sieht. Arbeitskreise bieten hierfür eine ideale Plattform. Daher werden wir in diesem Jahr in loser Folge immer wieder interessante Arbeitskreise vorstellen und diese entweder branchenspezifisch oder nach Regionen präsentieren. Den Start machen zwei Arbeitskreise, …

Weiterlesen

Ein Interview mit Dr. Herbert Lienhard, Senior Projekt Manager und Direktor Funk RMCE GmbH Beschreiben Sie kurz Ihr Unternehmen. Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an? Funk RMCE ist spezialisiert auf Beratungsleistungen und Softwarelösungen für integrierte Führungs- und Managementsystemen, primär Risikomanagement-, Kontroll-, Revisions- und Compliance-Systeme, vornehmlich mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen. Seit Einführung des KonTraG 1998 hat Risikomanagement in …

Weiterlesen