Controller Institut

Software Beratung Bildung
Compliance
Risikomanagement
Internes Kontrollsystem (IKS)

WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Das Controller Institut wurde an der Wirtschaftsuniversität Wien als gemeinnütziger Verein gegründet und entwickelte sich rasch zu einer eigenständigen Institution und Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Unser Ausbildungsangebot bietet aktuelle Lernstrategien in einer modernen Lernlandschaft. Die Kombination aus Weiterbildung, Konferenzen und Beratung bietet unserer Community ein umfassendes Wissensnetzwerk und ermöglicht Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Für Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen und Controlling sind wir daher erster Ansprechpartner.
www.controller-institut.at 

DIE DREI SÄULEN PROGRAMME, KONFERENZEN UND COMPETENCE FIRST
Allen Programmen liegt ein generisches, in Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der jeweiligen Fachdisziplin erarbeitetes Kompetenzmodell zugrunde. Experten aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten bei unseren Konferenzen relevante Hypothesen von morgen. Mit Competence First entwickeln wir Personen, Teams und Organisationen individuell weiter.
www.controller-institut.at/individuelle-loesungen/

DIGITALE WEITERBILDUNGSFORMATE
Außerdem bieten wir zahlreiche Online-Programme an. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch virtuell sicherstellt. In unseren Online-Modulen lernen unsere Teilnehmer in Live-Sitzungen mit anderen und können mit dem Vortragenden in direkten Kontakt treten. Wir bieten Web-based Learnings an, mit denen man zudem selbst organisiert lernen kann.
Das ist unser Online-Angebot.

Unsere Zertifizierungen
Das Controller Institut ist nach ISO 9001 zertifiziert und es erfüllt als Ausbildungspartner die Qualitätsanforderungen von Ö-Cert. Außerdem bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern weitere zertifizierte Bildungsformaten an: Nach einer schriftlichen Prüfung zum Abschluss des Certified Corporate Risk Managers erhalten unsere Teilnehmer das Personenzertifikat „Risikomanager gemäß ONR 49003“. Oder sichern Sie sich die Zertifizierung nach ISO 17024 im Bereich Business Analytics. Einige unserer Lehrgänge sind zudem für ausgewählt MBA-Programme der Munich Business School anrechenbar.

Das Controller Institut ist auch im Vorstand der International Group of Controlling (IGC) vertreten, die sich für die Profilierung, Vereinheitlichung und Internationalisierung des Berufsbildes der Controller und für einheitliche Qualitätsstandards in der Controlling-Ausbildung engagiert.
www.igc-controlling.org

Compliance

Der Lehrgang "Steuerliches Compliance Management und IKS"  hat zum Ziel, die aktuellen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltungen (Co-operative Compliance) zu beleuchten.

Die Schwerpunkte sind einerseits eine Diskussion der konkreten Nutzung der aktuellen Instrumente Ruling, APA etc. und andererseits ein Erfahrungsbericht zur begleitenden Kontrolle mit der Darstellung eines Steuerkontrollsystems.

Aufbau und Inhalte:

  • Abgrenzung steuerlicher Compliance und Entwicklungen auf internationaler Ebene
  • Instrumente im Umfeld der Co-operative Compliance und in der Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung (Ruling, APA, Schiedsverfahren) aus Sicht der österreichischen Finanzverwaltung
  • Praxisbericht: Begleitende Kontrolle inkl. Inhalt eines Steuerkontrollsystems bzw. eines Steuer-IKS aus Sicht eines österreichischen Konzerns
  • Abgrenzung steuerlicher Compliance
  • Steuerliche Compliance-Regelungen im nationalen und internationalen Kontext
  • Co-operative Compliance und Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung
  • Aufbau und Implementierung eines Tax-Compliance-Management-Systems bzw. eines Steuer-IKS

Risikomanagement

Eine wesentliche Herausforderung im Risikomanagement bleibt der Ausbau zu einem entscheidungsrelevanten Steuerungsinstrument. Viele Unternehmen haben mittlerweile ihre „Hausaufgaben“ gemacht – Prozesse implementiert, Berichte aussagekräftiger gestaltet. Was oft noch fehlt, ist die Integration in die Unternehmenssteuerung – Strategie, Controlling, finanzielle Zielsysteme und somit die Steuerung des Geschäfts (auch) unter expliziter Berücksichtigung von Risikoaspekten.

Ein neuer interessanter Aspekt ist die „Psycho-Logik“  im Risikomanagement. Im Umgang mit den Stakeholdern  muss  der  Risikomanager darüber hinaus nicht nur berücksichtigen, was gesagt wird (sprich die identifizierten Risiken und deren Bewertung), sondern auch, welche Informationen, Interessen und Persönlichkeiten die Risikoinformation beeinflussen. Folgende Fragestellungen sind dabei interessant:

  • Wer berichtet welches Risiko und warum tut er das?
  • Wer berichtet welches Risiko nicht und warum tut er das nicht?
  • Wer bewertet welches Risiko wie und warum bewertet er es so?

 

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, ist es wichtig,  hohe  Fachkompetenz  im  Risikomanagement  mit  entsprechender  sozialer  Kompetenz zu verbinden. An genau dieser Schnittstelle setzen die Weiterbildungsmöglichkeiten des Controller-Instituts im Bereich Risikomanagement an.

Die Forderung nach einem unternehmensweiten Risikomanagement ist heute aktueller denn je. Der Lehrgang Certified Corporate Risk Manager vermittelt praxisorientierte Ansätze zu Identifikation, Bewertung und Steuerung der relevanten Risiken im Unternehmen; im Fokus steht dabei die Integration des Risikomanagements in die Steuerungs- und Planungssysteme eines Unternehmens. Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten der Instrumente zur Risikosteuerung in einem unternehmensweiten Kontext und die heutigen Anforderungen an die Rolle des Risikomanagers als Verantwortlichen für den Risikomanagement- Prozess kennen. Durch die Bearbeitung einer umfassenden Fallstudie wird der Wissenstransfer in die Praxis unterstützt.

Das Programm unterstützt Sie bei der Verbesserung der Transparenz in Ihrem Unternehmen durch ein vorausschauendes Risikomanagement im unternehmensweiten Kontext, vermittelt Ihnen praxisorientierte Instrumente zur Identifikation und Bewertung von Risiken, ermöglicht es Ihnen, Zins- und Währungsrisiken, Preisrisiken, Projektrisiken sowie strategische Risiken erfolgreich zu managen, unterstützt Sie bei der Integration des Risikomanagements in eine wertorientierte Unternehmenssteuerung, in die Planung und in das Berichtswesen, zeigt Ihnen Möglichkeiten für die Optimierung sowie die zeitnahe Berücksichtigung Ihres Risiko-Chancen-Profils auf.

Zur Vermittlung der Inhalte des Lehrgangs werden folgende didaktische Methoden von erfahrenen Vortragenden aus der Praxis eingesetzt:

  • Vorträge und Diskussionen
  • Best-Practice-Beispiele
  • Laufende Fallstudienarbeit in Kleingruppen und zahlreiche Workshops
  • Modulübergreifendes EDV-gestütztes Fallbeispiel

 

Der Lehrgang besteht aus sechs auch einzeln buchbaren Kernmodulen zu insgesamt 13 Ausbildungstagen sowie aus drei eintägigen Vertiefungsmodulen, aus denen eines verpflichtend zu wählen ist:

  • Management von Compliance-Risiken
  • Risikomanagement und Interne Revision
  • Personalrisikomanagement

 

Darüber hinaus umfasst der Lehrgang die kostenlose Teilnahme am Workshop „BI-Tools im Risikomanagement“.

Der Lehrgang schließt mit einer Fallstudie ab, die es vor einer Kommission zu verteidigen gilt. Nach positivem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Diplom „Certified Corporate Risk Manager“ des Controller Institut.

Internes Kontrollsystem (IKS)

Ein IKS gewährleistet die Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der internen Abläufe und bietet dem Management eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Zudem sind insbesondere Kapitalgesellschaften per Gesetz zur Einführung eines adäquaten IKS verpflichtet. In diesem Seminar erhalten Sie alle erforderlichen Kenntnisse zum Aufbau eines IKS.

Das umfassende Seminar ist wie folgt aufgebaut:

  • IKS - ein Element der Corporate Governance
  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
  • Anforderungen an ein IKS
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Aufbau eines IKS
  • Elemente eines IKS
  • Nutzen & Mehrwert des IKS
  • Ausgestaltung eines IKS
  • Arten der Kontrollen (IT versus manuell)
  • Ausgelagerte Funktionen
  • Implementierung eines IKS
  • Rahmenkonzepte (COSO I, COSO II etc.)
  • Planung und Analyse
  • Design & Implementierung
  • Dokumentation
  • Testing & Mängelbehebung
  • Bericht & Monitoring

 

Zusätzlich findet am Folgetag ein IKS Praxistag statt. An diesem werden die Methoden und Modelle anhand von konkreten Praxisbeispielen für spezifische Prozesse dargestellt und diskutiert. Die Referenten gehen hier auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmer besonders ein. Das Seminar und der Praxistag sind sowohl einzeln als auch gemeinsam zum Kombi-Preis buchbar.

Mag. (FH) Sabrina Moser / Head of Controlling / MSG Mechatronic Systems GmbH, Teilnehmerin des Lehrgangs Certified Corporate Risk Manager

„Die Bedeutung von Risikomanagement ist in den letzten Jahren aufgrund der verschärften Wettbewerbssituation, den globalen Unsicherheiten in der Wirtschaft und den Anforderungen von externen Stakeholdern gestiegen. Gerade in der Automotive-Umgebung gibt es die große Herausforderung, eine optimierte Risiko-Chancen-Transparenz zu schaffen. Für mittelständische Unternehmen, die zwar keine gesetzliche Verpflichtung haben Risikomanagement einzuführen, sehe ich großes Potenzial durch ein effizientes Risiko- und Chancenmanagement, Kosten zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Durch die vermittelten Informationen und praxisnahen Beispiele des Lehrgangs Certified Corporate Risk Managers wird den Teilnehmern das Rüstzeug mitgegeben, durch das ein wirkungsvolles und ganzheitliches Risiko- und Chancenmanagement aufgebaut werden kann, das nachhaltig zur Existenzsicherung von Unternehmen beiträgt. Durch die praxisbezogene Abschlussarbeit und die Möglichkeit einer Zertifizierung, bietet die Ausbildung einen großen Mehrwert für den Teilnehmer wie auch das Unternehmen.“

 


Neue Perspektiven im Risikomanagement

Dr. Karin Exner ist Senior Advisor Strategy bei Contrast EY Management Consutling, und Leiterin des Lehrgangs Certified Corporate Risk Manager.

 

Controller Institut: Welche Trends und Herausforderungen sehen Sie in Ihrem Fachgebiet?

Karin Exner: Wesentliche Herausforderung im Risk Management bleibt der Ausbau zu einem entscheidungsrelevanten Steuerungsinstrument. Viele Unternehmen haben mittlerweile ihre „Hausaufgaben“ im Risk Management gemacht, Prozesse implementiert und Berichte aussagekräftiger gemacht. Was oft noch fehlt, ist die Integration in die Unternehmenssteuerung – Strategie, Controlling, finanzielle Zielsysteme, und somit die Steuerung des Geschäfts unter expliziter Berücksichtigung von Risikoaspekten.

Controller Institut: Womit beschäftigen Sie sich aktuell am intensivsten?

Karin Exner: Was mich in den letzten Jahren besonders beschäftigt hat, ist die „Psychologik“ im Risikomanagement. Im Umgang mit den Stakeholdern muss der Risikomanager nicht nur berücksichtigen, was gesagt wird, sondern auch, welche Informationen, Interessen und Persönlichkeiten die Risikoinformation beeinflussen.

Dabei stellen sich Fragen wie: Wer berichtet welches Risiko und warum? Oder im Umkehrschluss: Wer berichtet welche Risiken nicht und warum nicht? Und wie werden diese Risiken bewertet?

Wir haben, um Risikomanager auf diese Fragen vorzubereiten, das Modul „Psycho-Logik im Risikomanagement – Gesprächsführung im Risikomanagement“ im Lehrgang Certified Corporate Risk Manager integriert. Dafür konnten wir Professor. Johannes Steyrer von der WU Wien gewinnen.

Controller Institut: Welche Kompetenzen sind aus Ihrer Sicht entscheidend, um in Zukunft anschlussfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein?

Karin Exner: Wichtig ist, hohe Fachkompetenz im Risikomanagement mit entsprechender sozialer Kompetenz zu verbinden.

Controller Institut: Warum empfehlen Sie den Lehrgang Risikomanagement weiter?

Karin Exner: Im Lehrgang vermitteln hochkarätige Vortragende praxisorientiert alle Schritte des Risikomanagementprozesses, beleuchten die Integration von Risikomanagement, Unternehmenssteuerung und Controlling, und stellen Risikomanagement-Instrumente vor. Das Modul von Prof. Steyrer „Gesprächsführung im Risikomanagement“ vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen sowie Praxisbeispiele, die für die sozialen Fähigkeiten des Risikomanagers wesentliche Impulse geben. Die Fallstudie zur Evaluierung hilft das Wissen zu vertiefen und im Team mit anderen Lehrgangsteilnehmern das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Nicht zuletzt ist der Lehrgang eine Plattform zum Networking mit anderen Risikomanagern.

Controller Institut: Was begeistert Sie an Ihrer Aufgabe als Lehrgangsleiterin?

Karin Exner: Ich finde es besonders spannend, den Lehrgang laufend aktuell und für die Teilnehmer – und auch für die Vortragenden – interessant zu halten.


Personalrisiken nehmen an Bedeutung zu… Fachkräftemangel. Zu geringe Arbeitgeberattraktivität. Fehlendes Commitment und innere Kündigungen. Überalterung der Belegschaft. Unzureichende Nachfolgeplanung. Ein zunehmend volatiler Arbeitsmarkt. Und Mitarbeiter, die im Vergleich zu früheren Generationen emanzipierter, selbstbewusster und anspruchsvoller sind. Dies sind nur einige Schlagworte, die einen Eindruck davon vermitteln, dass Personalrisiken sich immer mehr zu einem der bedeutendsten Risikofelder entwickeln. …und …

Weiterlesen

Fast alle Unternehmen sind aktuell mit massiven Veränderungen und Diskontinuitäten konfrontiert: Digitale Transformation, COVID-19-Pandemie und Klimakrise erfordern, dass Unternehmen die Weichen für die Zukunft anders stellen, Geschäftsmodelle überdenken und Unternehmensstrategien neu definieren. GRC-Systeme sind in diesem Umfeld gefordert, sich von der Compliance-Orientierung hin zu wirkungsvollen, integrierten Steuerungsmechanismen zu entwickeln. GRC-Verantwortliche müssen diese Entwicklung in ihren …

Weiterlesen

Finden Sie hier Tipps für die Top-Veranstaltungen zu den Themen Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement im ersten Halbjahr 2021. Risikomanagement für Einsteiger*innen – Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses Jedes unternehmerische Handeln ist mit Risiken verbunden. Wer sich am Markt behaupten will, muss daher auf Risiken in einem volatilen Umfeld vorausschauend eingehen und diese bewältigen. Deshalb hat innovatives Risikomanagement neben dem rechtzeitigen …

Weiterlesen

In projektorientierten Unternehmen (bspw. Beratungsunternehmen, Bauunternehmen etc.) sind zumindest zwei Ebenen des Risikomanagements zu differenzieren: Risikomanagement auf Gesamtunternehmensebene (Enterprise Risk Management) und Risikomanagement auf Projektebene Auf Gesamtunternehmensebene liegt der Fokus des Risikomanagements auf Risiken mit relevanter Wirkung auf die Unternehmensziele. Dafür gilt es, einen Prozess zu etablieren, der sicherstellt, dass diese Risiken rechtzeitig identifiziert, systematisch bewertet, …

Weiterlesen

Das Risikomanagement ist auf dem Vormarsch. Gerade die aktuelle COVID-19-Krise beweist wie entscheidend die Bewertung von Risiken ist. Avanciert nun der Beruf des Risikomanager zum "Hot Job" der Zukunft? Wir werfen einen Blick in die Kristallkugel. Risk Management – ein kritischer Blick auf die Vergangenheit Die Entwicklung des Risikomanagements in vielen Unternehmen wird vielfach durchaus kritisch betrachtet: …

Weiterlesen

In den letzten Jahren haben sich, auch geprägt durch Risikomanagement-Standards sowie Prüf- und Revisionsstandards, in vielen Unternehmen Best Practice Prozesse und Instrumente im Risikomanagement etabliert. Der Trend geht – aus Sicht der Autorin – momentan in Richtung einer stärkeren Verzahnung von Risikomanagement mit der strategischen und operativen Steuerung sowie in Richtung einer stärker quantitativ und …

Weiterlesen

Turbulente Marktentwicklungen sowie anspruchsvolle regulatorische Anforderungen haben die Komplexität von Chancen und Risiken in vielen Unternehmen deutlich erhöht und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf Führungsebene geführt. Es stellt sich daher die Frage: Was sind die To-dos der Risikomanagement-Agenda 2020? Und welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu? Drei wesentliche Trends der Risikomanagement-Agenda 2020 werden schon jetzt …

Weiterlesen

Ein ganzheitlicher ERM-Ansatz durch Verzahnung von Risikomanagement, Strategie und Performance Aufgrund der turbulenten Marktentwicklungen der letzten Jahre sowie der regulatorischen Anforderungen hat die Komplexität der Chancen und Risiken vieler Unternehmen zugenommen und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf der Führungsebene geführt. Das im September 2017 aktualisierte, internationale Risikomanagement-Rahmenwerk des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission …

Weiterlesen

Auch im Herbst 2018 erwarten Sie wieder Top GRC-Veranstaltungen in Deutschland und Österreich. Egal, ob es um Cyberrisiken, den Gesundheits- und Sozialbereich, Planspiele oder moderne Risikomanagement-Methoden geht: wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, Sie finden eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit! Eine kleine Auswahl präsentieren wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag, weitere Veranstaltungen finden Sie hier. Diamonds are a …

Weiterlesen

Nachdem in den letzten Wochen der Datenschutz aufgrund der DSGVO im Mittelpunkt des Interessens stand, möchten wir nun Ihre Aufmerksamkeit gerne wieder auf andere Themen lenken und stellen Ihnen interessante Fortbildungsmöglichkeiten im weiten GRC-Feld vor. Corporate Risk Minds / Corporate Governance Compliance Strategies 18.-19.06. in Berlin Auf den beiden "Schwester-Konferenzen" fokussieren Entscheider aus Mittelstands- und Großunternehmen vom …

Weiterlesen

Unternehmensweites Risikomanagement hat sich in den letzten Jahren als fixer Bestandteil der Corporate Governance der meisten großen Unternehmen etabliert. Die in den Unternehmen implementierten Risikomanagementsysteme sind aber keineswegs einheitlich, sondern je nach Unternehmen sehr unterschiedlich entwickelt. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal ist die Vorgehensweise bei der Bewertung und Aggregation der Risiken. Hier findet man eine große Bandbreite …

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Rita Niedermayr, Geschäftsführerin Controller Institut, Wien Das Controller Institut hat heuer das zweite Risikomanagement-Panel, wiederum in bewährter Zusammenarbeit mit dem Institut für Corporate Governance der WU Wien, durchgeführt. Das Risikomanagement-Panel befragt Risikomanagement-Verantwortliche größerer Unternehmen (Top-600-Unternehmen in Österreich) zu den Aktivitäten und Ausprägungen in ihrem Unternehmen. Das Panel bietet mit seinen zahlreichen Benchmarks …

Weiterlesen